Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Uckerfelde
Der Gewerbesteuerhebesatz in Uckerfelde liegt bei 305 % (Stand: 2024). In Brandenburg steht die Gemeinde Uckerfelde mit ihrem Hebesatz auf Platz 58. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Uckerfelde mit diesem Hebesatz auf Platz 348. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Uckerfelde als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
305 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
58
Ranking in Deutschland:
348
Gewerbesteuer-Rechner für Uckerfelde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Uckerfelde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Uckerfelde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Uckerfelde
Radius von 25 km
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 14.21 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
3.33 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.06 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
17.36 km entfernt
Flieth-Stegelitz
Aktueller Hebesatz: 319 %
15.12 km entfernt
Oberuckersee
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.79 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.35 km entfernt
Pinnow
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.75 km entfernt
Tantow
Aktueller Hebesatz: 323 %
24.85 km entfernt
Randowtal
Aktueller Hebesatz: 324 %
10.33 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Uckerfelde sparen, 46.77 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 14.21 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 45.06 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 48.14 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
3.33 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.06 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
17.36 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
26.49 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
26.76 km entfernt
Friedrichswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
29.67 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
65 % ggü. Uckerfelde sparen, 99.82 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
55 % ggü. Uckerfelde sparen, 50.95 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
55 % ggü. Uckerfelde sparen, 56.68 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
55 % ggü. Uckerfelde sparen, 57.53 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
40 % ggü. Uckerfelde sparen, 97.49 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
35 % ggü. Uckerfelde sparen, 91.12 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Uckerfelde sparen, 46.77 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
25 % ggü. Uckerfelde sparen, 60.19 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 14.21 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
5 % ggü. Uckerfelde sparen, 45.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Uckerfelde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Uckerfelde (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Uckerfelde hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2015 konstant bei 305 Punkten, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast für Unternehmen nicht weiter zu erhöhen. Dies könnte ein Versuch sein, die lokale Wirtschaft zu fördern und Unternehmen anzuziehen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, stieg hingegen kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 285 Punkten. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur und Dienstleistungen sicherzustellen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, erfuhr einen stetigen Anstieg und lag 2023 bei 380 Punkten. Dies deutet auf eine Strategie hin, die Steuerlast auf eine breitere Basis zu verteilen und so die Finanzierung der Gemeinde zu gewährleisten.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Uckerfelde bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Uckerfelde ist seit 2017 leicht über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B seit 2015 unter dem Durchschnitt des Bundeslandes liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Uckerfelde versucht, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Belastung von Landwirten und Grundstückseigentümern zu finden.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt Uckerfelde bei allen drei Hebesteuern deutlich niedrigere Werte. Die Gemeinde liegt bei der Gewerbesteuer erheblich unter dem Durchschnitt, was sie für Unternehmen besonders attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Uckerfelde niedriger, was auf eine bewusste Strategie zur Steuererleichterung für Bürger und Unternehmen hindeutet. Diese niedrigeren Steuersätze könnten ein Faktor sein, der zur Entwicklung und Attraktivität der Gemeinde beiträgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Uckerfelde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 37.000 € | 67.000 € | 24.000 € | 19.000 € | 22.000 € | 8.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 109.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 60.000 € | 325.000 € | 18.000 € | 20.000 € | 108.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 121.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 37.000 € | 62.000 € | 178.000 € | 19.000 € | 21.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 123.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 37.000 € | 65.000 € | 121.000 € | 19.000 € | 22.000 € | 40.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 137.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 46.000 € | 74.000 € | 297.000 € | 18.000 € | 21.000 € | 99.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 154.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 47.000 € | 74.000 € | 124.000 € | 18.000 € | 20.000 € | 39.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 176.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 50.000 € | 81.000 € | 328.000 € | 19.000 € | 22.000 € | 104.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 178.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 50.000 € | 79.000 € | 581.000 € | 18.000 € | 21.000 € | 190.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 210.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 49.831 € | 77.449 € | 402.026 € | 18.456 € | 20.653 € | 131.812 € | 684.194 € | 46.134 € | 355.892 € | 219.299 € | 21.671 € | 879.030 € |
2017 | 58.392 € | 90.655 € | 555.292 € | 20.488 € | 23.857 € | 182.063 € | 912.545 € | 63.722 € | 491.570 € | 232.755 € | 27.268 € | 1.108.846 € |
2018 | 53.561 € | 84.628 € | 187.053 € | 18.793 € | 22.271 € | 61.329 € | 415.535 € | 21.465 € | 165.588 € | 246.731 € | 33.012 € | 673.813 € |
2019 | 51.747 € | 88.000 € | 358.290 € | 18.157 € | 23.158 € | 117.472 € | 645.769 € | 41.115 € | 317.175 € | 263.031 € | 35.889 € | 903.574 € |
2020 | 56.936 € | 92.581 € | 267.691 € | 19.978 € | 24.363 € | 87.768 € | 536.543 € | 30.719 € | 236.972 € | 253.429 € | 39.272 € | 798.525 € |
2021 | 54.078 € | 90.103 € | 476.945 € | 18.975 € | 23.711 € | 156.375 € | 810.511 € | 54.731 € | 422.214 € | 280.862 € | 39.136 € | 1.075.778 € |
2022 | 53.829 € | 90.414 € | 1.071.540 € | 18.887 € | 23.793 € | 351.325 € | 1.597.370 € | 122.964 € | 948.576 € | 288.004 € | 35.239 € | 1.797.649 € |
2023 | 54.804 € | 88.429 € | 1.114.966 € | 19.229 € | 23.271 € | 365.563 € | 1.669.702 € | 127.947 € | 987.019 € | 304.772 € | 35.575 € | 1.882.102 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Uckerfelde im Detail
Gemeindeverband | Gramzow |
Kreis | Uckermark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Uckermark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag