Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerswalde
Die Gemeinde Gerswalde hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 320 % liegt Gerswalde im Bundesland Brandenburg auf Platz 126. Gerswalde belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Gerswalde erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
126
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Gerswalde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gerswalde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gerswalde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gerswalde
Radius von 25 km
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Gerswalde sparen, 17.36 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Gerswalde sparen, 17.67 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Gerswalde sparen, 18.06 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Gerswalde sparen, 9.67 km entfernt
Friedrichswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Gerswalde sparen, 16.02 km entfernt
Althüttendorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Gerswalde sparen, 23.50 km entfernt
Flieth-Stegelitz
Aktueller Hebesatz: 319 %
1 % ggü. Gerswalde sparen, 8.29 km entfernt
Oberuckersee
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.04 km entfernt
Temmen-Ringenwalde
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.83 km entfernt
Mittenwalde (Uckermark)
Aktueller Hebesatz: 325 %
5.89 km entfernt
Radius von 50 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 37.87 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 40.85 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 45.70 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Gerswalde sparen, 46.93 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 25.26 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 34.99 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 39.34 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 43.02 km entfernt
Gransee
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 43.40 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 44.03 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Gerswalde sparen, 88.58 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 37.87 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 40.85 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Gerswalde sparen, 45.70 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Gerswalde sparen, 96.40 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Gerswalde sparen, 76.63 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Gerswalde sparen, 46.93 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Gerswalde sparen, 56.77 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 25.26 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Gerswalde sparen, 34.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gerswalde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gerswalde (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Gerswalde hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze erlebt, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betroffen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 300 und stieg bis 2023 auf 320 an, was eine relativ moderate Erhöhung von 20 Punkten in 15 Jahren darstellt. Die Grundsteuer A erfuhr eine stärkere Steigerung, von 250 im Jahr 2008 auf 325 im Jahr 2023, was einem Anstieg von 75 Punkten entspricht. Die Grundsteuer B zeigte ebenfalls einen Anstieg, wenn auch etwas geringer, von 350 im Jahr 2008 auf 405 im Jahr 2023. Dieser Trend deutet auf eine stetige Anpassung der Steuersätze hin, um die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegen die Hebesteuersätze in Gerswalde unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg lag 2022 bei 334, während er in Gerswalde bei 320 lag. Dies deutet darauf hin, dass Gerswalde in den letzten Jahren eine etwas konservativere Steuerpolitik verfolgt hat. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit Werten in Gerswalde, die unter dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, die Steuerlast für ihre Bürger und Unternehmen im Vergleich zum Rest des Bundeslandes gering zu halten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Gerswalde deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2022 in Deutschland bei 403, während er in Gerswalde bei 320 lag. Dies zeigt eine erhebliche Differenz und könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen beeinflusst. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Gerswalde deutlich niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde bestrebt ist, eine relativ niedrige Steuerlast für ihre Einwohner aufrechtzuerhalten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gerswalde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 121.000 € | 104.000 € | 22.000 € | 35.000 € | 35.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 186.000 € | 25.000 € | k.A. |
2009 | 55.000 € | 128.000 € | 69.000 € | 22.000 € | 37.000 € | 23.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 207.000 € | 23.000 € | k.A. |
2010 | 59.000 € | 124.000 € | 99.000 € | 23.000 € | 35.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 210.000 € | 23.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 133.000 € | 49.000 € | 13.000 € | 35.000 € | 16.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 234.000 € | 25.000 € | k.A. |
2012 | 65.000 € | 133.000 € | 63.000 € | 25.000 € | 35.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 237.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | 48.000 € | 129.000 € | 171.000 € | 18.000 € | 34.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 270.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 61.000 € | 145.000 € | 141.000 € | 23.000 € | 38.000 € | 47.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 274.000 € | 26.000 € | k.A. |
2015 | 60.000 € | 145.000 € | 70.000 € | 21.000 € | 38.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 317.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 66.465 € | 142.729 € | 180.050 € | 23.321 € | 37.072 € | 59.033 € | 485.587 € | 20.661 € | 159.389 € | 331.009 € | 29.510 € | 825.444 € |
2017 | 60.127 € | 150.932 € | 191.646 € | 20.382 € | 38.211 € | 60.840 € | 492.469 € | 21.294 € | 170.352 € | 351.319 € | 37.130 € | 859.624 € |
2018 | 62.325 € | 145.055 € | 89.276 € | 21.127 € | 36.723 € | 28.342 € | 359.088 € | 9.920 € | 79.356 € | 384.129 € | 39.324 € | 772.621 € |
2019 | 61.259 € | 149.036 € | 113.245 € | 20.420 € | 37.259 € | 35.951 € | 391.788 € | 12.583 € | 100.662 € | 409.505 € | 42.751 € | 831.461 € |
2020 | 66.167 € | 158.462 € | 212.894 € | 21.344 € | 39.616 € | 67.585 € | 533.410 € | 23.655 € | 189.239 € | 394.557 € | 46.781 € | 951.093 € |
2021 | 65.647 € | 156.841 € | 47.248 € | 21.176 € | 39.210 € | 14.999 € | 322.465 € | 5.250 € | 41.998 € | 473.987 € | 49.183 € | 840.385 € |
2022 | 64.877 € | 157.042 € | 111.457 € | 20.596 € | 38.776 € | 34.830 € | 401.001 € | 12.191 € | 99.266 € | 486.040 € | 44.285 € | 919.135 € |
2023 | 66.581 € | 163.605 € | 265.744 € | 20.486 € | 40.396 € | 83.045 € | 609.699 € | 29.052 € | 236.692 € | 514.338 € | 44.707 € | 1.139.692 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gerswalde im Detail
Gemeindeverband | Gerswalde |
Kreis | Uckermark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Uckermark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag