Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nordwestuckermark
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Nordwestuckermark liegt bei 310 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Nordwestuckermark erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 69. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Nordwestuckermark mit ihrem Hebesatz Platz 368 erreicht. Die Gemeinde Nordwestuckermark liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
69
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Nordwestuckermark
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nordwestuckermark. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nordwestuckermark mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nordwestuckermark
Radius von 25 km
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 16.35 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 21.06 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 23.86 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
14.76 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
18.06 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
24.82 km entfernt
Flieth-Stegelitz
Aktueller Hebesatz: 319 %
24.51 km entfernt
Oberuckersee
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.43 km entfernt
Boitzenburger Land
Aktueller Hebesatz: 325 %
10.01 km entfernt
Grünow
Aktueller Hebesatz: 325 %
15.95 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 29.03 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 40.27 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 16.35 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 46.47 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 21.06 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 23.86 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
14.76 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
18.06 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
24.82 km entfernt
Friedrichswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
33.65 km entfernt
Radius von 100 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 54.88 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 55.26 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 63.09 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 89.43 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 72.52 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 29.03 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 40.27 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
27 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 90.35 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 16.35 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Nordwestuckermark sparen, 46.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nordwestuckermark (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nordwestuckermark (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Nordwestuckermark weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2014 bei 310 Punkten, was unter dem Durchschnitt in Brandenburg liegt. Im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland ist dieser Hebesatz als moderat einzustufen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, stieg 2014 um 20 Punkte auf 220 und blieb seitdem stabil. Dies entspricht ebenfalls einem niedrigen Wert im Vergleich zu anderen Gemeinden Brandenburgs. Bei der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: eine Erhöhung um 20 Punkte im Jahr 2014 auf 320, gefolgt von einer konstanten Rate. Dieser Wert liegt unter dem Landesdurchschnitt, was für die Gemeinde attraktiv sein kann, um neue Einwohner und Unternehmen anzuziehen.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Brandenburg sind die Hebesteuersätze in Nordwestuckermark in den letzten Jahren tendenziell niedriger. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein könnte, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine allgemein moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Allerdings ist zu beachten, dass die Hebesätze in Brandenburg insgesamt ansteigen, sodass die relativen Unterschiede im Zeitverlauf variieren können.
Auf nationaler Ebene zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Nordwestuckermark deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist signifikant niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Strategie zur Förderung lokaler Unternehmen schließen lässt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in der Gemeinde unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt steuerfreundliche Politik hinweist. Dieser Vergleich unterstreicht die relativ günstigen steuerlichen Bedingungen in Nordwestuckermark, insbesondere für Unternehmen und Grundstückseigentümer.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nordwestuckermark
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 132.000 € | 319.000 € | 459.000 € | 66.000 € | 106.000 € | 158.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 552.000 € | 45.000 € | k.A. |
2009 | 137.000 € | 312.000 € | 416.000 € | 69.000 € | 104.000 € | 144.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 581.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 133.000 € | 316.000 € | 456.000 € | 66.000 € | 105.000 € | 157.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 590.000 € | 45.000 € | k.A. |
2011 | 141.000 € | 345.000 € | 516.000 € | 71.000 € | 115.000 € | 178.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 658.000 € | 47.000 € | k.A. |
2012 | 136.000 € | 327.000 € | 477.000 € | 68.000 € | 109.000 € | 164.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 732.000 € | 48.000 € | k.A. |
2013 | 139.000 € | 325.000 € | 548.000 € | 70.000 € | 108.000 € | 189.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 832.000 € | 49.000 € | k.A. |
2014 | 154.000 € | 358.000 € | 514.000 € | 70.000 € | 112.000 € | 166.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 846.000 € | 50.000 € | k.A. |
2015 | 158.000 € | 359.000 € | 489.000 € | 72.000 € | 112.000 € | 158.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 980.000 € | 59.000 € | k.A. |
2016 | 149.672 € | 360.668 € | 546.273 € | 68.033 € | 112.709 € | 176.217 € | 1.453.755 € | 61.676 € | 484.597 € | 1.022.657 € | 60.005 € | 2.474.741 € |
2017 | 149.608 € | 399.844 € | 527.110 € | 68.004 € | 124.951 € | 170.035 € | 1.498.767 € | 59.513 € | 467.597 € | 1.085.405 € | 75.501 € | 2.600.160 € |
2018 | 132.395 € | 379.856 € | 541.909 € | 60.180 € | 118.705 € | 174.809 € | 1.467.707 € | 61.183 € | 480.726 € | 1.174.418 € | 92.621 € | 2.673.563 € |
2019 | 155.881 € | 368.826 € | 1.227.576 € | 70.855 € | 115.258 € | 395.992 € | 2.386.553 € | 138.616 € | 1.088.960 € | 1.252.003 € | 100.694 € | 3.600.634 € |
2020 | 145.637 € | 384.470 € | 898.651 € | 66.199 € | 120.147 € | 289.887 € | 1.962.571 € | 101.442 € | 797.209 € | 1.206.302 € | 110.185 € | 3.177.616 € |
2021 | 145.111 € | 401.288 € | 654.229 € | 65.960 € | 125.403 € | 211.042 € | 1.682.877 € | 73.865 € | 580.364 € | 1.326.228 € | 102.114 € | 3.037.354 € |
2022 | 135.597 € | 393.106 € | 521.690 € | 61.635 € | 122.846 € | 168.287 € | 1.491.210 € | 58.901 € | 462.789 € | 1.359.954 € | 91.945 € | 2.884.208 € |
2023 | 137.980 € | 348.049 € | 592.345 € | 62.718 € | 108.765 € | 191.079 € | 1.536.212 € | 66.878 € | 525.467 € | 1.439.132 € | 92.821 € | 3.001.287 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nordwestuckermark im Detail
Gemeindeverband | Nordwestuckermark |
Kreis | Uckermark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Uckermark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag