Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rahden (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Rahden (Stand: 2023) beträgt 415 %. Innerhalb von Nordrhein-Westfalen liegt die Gemeinde Rahden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 27. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Rahden mit diesem Hebesatz auf Platz 9.599. Rahden liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
415 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
27
Ranking in Deutschland:
9.599
Gewerbesteuer-Rechner für Rahden (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rahden. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rahden (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rahden (Stadt)
Radius von 25 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 8.21 km entfernt
Wagenfeld
Aktueller Hebesatz: 360 %
55 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 12.70 km entfernt
Brockum
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 13.68 km entfernt
Quernheim
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 15.33 km entfernt
Lemförde
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 16.45 km entfernt
Stemshorn
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 17.11 km entfernt
Marl
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 17.77 km entfernt
Hüde
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 18.69 km entfernt
Lembruch
Aktueller Hebesatz: 375 %
40 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 19.69 km entfernt
Warmsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
35 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 16.20 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 31.80 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
105 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 44.44 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 8.21 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 39.56 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
90 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 49.27 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 36.21 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 37.38 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 41.33 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 41.42 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 42.90 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 31.80 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 72.88 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 75.56 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
105 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 44.44 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 8.21 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 39.56 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 70.92 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 72.09 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 74.39 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Rahden (Stadt) sparen, 74.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rahden (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rahden (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Rahden hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, wobei einige Anpassungen vorgenommen wurden. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 stabil bei 403, wurde dann aber in den folgenden Jahren auf 415 erhöht und blieb seitdem unverändert. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen, was auf eine bewusste Entscheidung der Stadt hindeuten könnte, um Unternehmen anzuziehen oder zu unterstützen. Bei der Grundsteuer A gab es eine stetige Steigerung, insbesondere ab 2017, als der Hebesatz von 213 auf 270 erhöht wurde. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Stadt zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls eine Erhöhung, wobei der Hebesatz seit 2017 bei 470 liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen eher niedrig.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Nordrhein-Westfalen liegt Rahden bei der Gewerbesteuer deutlich darunter, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zu den Landesdurchschnitten weniger ausgeprägt, wobei Rahden bei der Grundsteuer A etwas über dem Landesdurchschnitt liegt, was auf eine stärkere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hindeuten könnte. Insgesamt zeigt Rahden eine etwas niedrigere Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt, was die Stadt für verschiedene Gruppen attraktiv machen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Stadt Rahden bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was ein Indiz für eine bewusste Strategie zur Förderung von Unternehmen sein könnte. Bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Rahden in den letzten Jahren über dem bundesweiten Durchschnitt, was eine Anpassung an die allgemeine Steuerentwicklung in Deutschland darstellen könnte. Die Stadt Rahden scheint eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen berücksichtigt und im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine moderate Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rahden (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 166.000 € | 1.560.000 € | 3.668.000 € | 87.000 € | 409.000 € | 910.000 € | k.A. | 592.000 € | k.A. | 4.821.000 € | 493.000 € | k.A. |
2009 | 162.000 € | 1.596.000 € | 5.964.000 € | 84.000 € | 419.000 € | 1.480.000 € | k.A. | 977.000 € | k.A. | 4.382.000 € | 519.000 € | k.A. |
2010 | 175.000 € | 1.641.000 € | 7.444.000 € | 91.000 € | 431.000 € | 1.847.000 € | k.A. | 1.311.000 € | k.A. | 4.141.000 € | 528.000 € | k.A. |
2011 | 164.000 € | 1.646.000 € | 6.487.000 € | 86.000 € | 432.000 € | 1.610.000 € | k.A. | 1.127.000 € | k.A. | 4.503.000 € | 557.000 € | k.A. |
2012 | 179.000 € | 1.816.000 € | 6.086.000 € | 86.000 € | 440.000 € | 1.510.000 € | k.A. | 1.042.000 € | k.A. | 4.981.000 € | 612.000 € | k.A. |
2013 | 184.000 € | 1.846.000 € | 5.079.000 € | 88.000 € | 447.000 € | 1.260.000 € | k.A. | 870.000 € | k.A. | 5.225.000 € | 619.000 € | k.A. |
2014 | 179.000 € | 1.883.000 € | 5.039.000 € | 85.000 € | 456.000 € | 1.250.000 € | k.A. | 925.000 € | k.A. | 5.522.000 € | 639.000 € | k.A. |
2015 | 186.000 € | 1.921.000 € | 6.005.000 € | 87.000 € | 454.000 € | 1.447.000 € | k.A. | 1.071.000 € | k.A. | 5.568.000 € | 737.000 € | k.A. |
2016 | 186.040 € | 1.992.246 € | 6.434.452 € | 87.343 € | 470.980 € | 1.550.470 € | 8.675.698 € | 1.147.348 € | 5.287.104 € | 5.749.309 € | 759.345 € | 14.037.004 € |
2017 | 234.835 € | 2.318.773 € | 6.254.198 € | 86.976 € | 493.356 € | 1.507.036 € | 8.664.996 € | 1.100.136 € | 5.154.062 € | 6.081.584 € | 945.518 € | 14.591.962 € |
2018 | 232.146 € | 2.363.706 € | 8.019.970 € | 85.980 € | 502.916 € | 1.932.523 € | 10.437.023 € | 1.403.012 € | 6.616.958 € | 6.764.964 € | 1.107.261 € | 16.906.236 € |
2019 | 233.700 € | 2.342.632 € | 6.292.528 € | 86.556 € | 498.432 € | 1.516.272 € | 8.778.005 € | 970.414 € | 5.322.114 € | 6.987.904 € | 1.227.520 € | 16.023.015 € |
2020 | 223.530 € | 2.405.389 € | 9.698.861 € | 82.789 € | 511.785 € | 2.337.075 € | 12.083.920 € | 817.976 € | 8.880.885 € | 6.675.813 € | 1.346.523 € | 19.288.280 € |
2021 | 225.813 € | 2.477.221 € | 26.243.274 € | 83.634 € | 527.068 € | 6.323.680 € | 28.328.808 € | 2.213.288 € | 24.029.986 € | 7.531.006 € | 1.332.210 € | 34.978.736 € |
2022 | 233.054 € | 2.497.174 € | 9.435.668 € | 86.316 € | 531.314 € | 2.273.655 € | 12.046.764 € | 795.779 € | 8.639.889 € | 7.729.108 € | 1.175.951 € | 20.156.044 € |
2023 | 220.650 € | 2.520.539 € | 9.227.153 € | 81.722 € | 536.285 € | 2.223.410 € | 11.976.732 € | 778.194 € | 8.448.959 € | 7.799.773 € | 1.194.947 € | 20.193.258 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rahden (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Rahden |
Kreis | Minden-Lübbecke |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Detmold |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Teutoburger Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag