Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lembruch
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lembruch liegt derzeit bei 415 % (Stand: 2025). In Niedersachsen steht die Gemeinde Lembruch mit ihrem Hebesatz auf Platz 700. Lembruch belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 9.599 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Lembruch, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
415 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
700
Ranking in Deutschland:
9.599
Gewerbesteuer-Rechner für Lembruch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lembruch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lembruch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lembruch
Radius von 25 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Lembruch sparen, 12.11 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 22.99 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Lembruch sparen, 17.69 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Lembruch sparen, 17.81 km entfernt
Dinklage
Aktueller Hebesatz: 343 %
72 % ggü. Lembruch sparen, 22.17 km entfernt
Damme
Aktueller Hebesatz: 350 %
65 % ggü. Lembruch sparen, 11.51 km entfernt
Dickel
Aktueller Hebesatz: 350 %
65 % ggü. Lembruch sparen, 14.93 km entfernt
Eydelstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
65 % ggü. Lembruch sparen, 22.05 km entfernt
Barnstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
65 % ggü. Lembruch sparen, 22.37 km entfernt
Neuenkirchen-Vörden
Aktueller Hebesatz: 351 %
64 % ggü. Lembruch sparen, 20.24 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Lembruch sparen, 12.11 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
105 % ggü. Lembruch sparen, 26.54 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 22.99 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 27.43 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
90 % ggü. Lembruch sparen, 34.65 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Lembruch sparen, 17.69 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
85 % ggü. Lembruch sparen, 17.81 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Lembruch sparen, 29.33 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Lembruch sparen, 35.92 km entfernt
Essen (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
75 % ggü. Lembruch sparen, 35.94 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Lembruch sparen, 12.11 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Lembruch sparen, 84.75 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
115 % ggü. Lembruch sparen, 87.88 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
105 % ggü. Lembruch sparen, 26.54 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 22.99 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 27.43 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 52.48 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 53.99 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 56.49 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
95 % ggü. Lembruch sparen, 60.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lembruch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lembruch (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Lembruch haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 2008 bis 2013 kontinuierlich an und blieb dann für mehrere Jahre unverändert, bevor er 2022 erneut erhöht wurde. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte bis 2022 stetig anstiegen. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Lembruch generell niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist, blieb er in Lembruch bis 2012 relativ stabil und stieg dann an. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Lembruch sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas variiert.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Lembruch deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lembruch lag 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt und ist seitdem gestiegen, liegt aber immer noch unter dem deutschen Durchschnitt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Lembruch sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre abgenommen hat. Der Anstieg der Hebesätze in Lembruch entspricht dem allgemeinen Trend in Deutschland, auch wenn die Werte in Lembruch niedriger bleiben.
Insgesamt zeigen die Hebesätze in Lembruch eine bemerkenswerte Entwicklung mit einem allgemeinen Aufwärtstrend in den letzten Jahren. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen und zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Lembruch niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte. Die Analyse der Hebesatz-Entwicklung bietet einen Einblick in die Steuerpolitik von Lembruch und deren Position im Vergleich zu anderen Regionen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lembruch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 28.000 € | 216.000 € | 202.000 € | 8.000 € | 65.000 € | 71.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 351.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 218.000 € | 152.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 53.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 324.000 € | 23.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 227.000 € | 357.000 € | 8.000 € | 67.000 € | 119.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 314.000 € | 23.000 € | k.A. |
2011 | 30.000 € | 236.000 € | 209.000 € | 9.000 € | 69.000 € | 70.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 336.000 € | 24.000 € | k.A. |
2012 | 29.000 € | 239.000 € | 315.000 € | 8.000 € | 68.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 397.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 30.000 € | 235.000 € | 422.000 € | 9.000 € | 67.000 € | 113.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 423.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 231.000 € | 537.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 143.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 454.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 254.000 € | 391.000 € | 9.000 € | 70.000 € | 104.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 462.000 € | 30.000 € | k.A. |
2016 | 29.443 € | 260.768 € | 348.364 € | 8.179 € | 72.436 € | 92.897 € | 734.859 € | 64.099 € | 284.265 € | 476.229 € | 31.373 € | 1.178.362 € |
2017 | 30.301 € | 254.038 € | 443.189 € | 8.417 € | 70.566 € | 118.184 € | 834.567 € | 80.956 € | 362.233 € | 507.806 € | 39.022 € | 1.300.439 € |
2018 | 30.240 € | 255.870 € | 597.546 € | 8.400 € | 71.075 € | 159.346 € | 1.004.871 € | 108.833 € | 488.713 € | 516.755 € | 60.102 € | 1.472.895 € |
2019 | 25.785 € | 254.920 € | 532.490 € | 7.163 € | 70.811 € | 141.997 € | 933.490 € | 90.878 € | 441.612 € | 541.277 € | 66.559 € | 1.450.448 € |
2020 | 29.516 € | 255.252 € | 2.839.811 € | 8.199 € | 70.903 € | 757.283 € | 3.397.513 € | 265.049 € | 2.574.762 € | 511.485 € | 73.217 € | 3.717.166 € |
2021 | 32.135 € | 372.435 € | 1.613.158 € | 8.926 € | 103.454 € | 430.175 € | 2.263.331 € | 136.050 € | 1.477.108 € | 547.566 € | 71.970 € | 2.746.817 € |
2022 | 31.134 € | 370.731 € | 951.997 € | 7.784 € | 92.683 € | 229.397 € | 1.402.220 € | 80.289 € | 871.708 € | 574.096 € | 64.274 € | 1.960.301 € |
2023 | 31.675 € | 368.694 € | 1.205.409 € | 7.919 € | 92.174 € | 290.460 € | 1.644.432 € | 101.661 € | 1.103.748 € | 588.764 € | 65.305 € | 2.196.840 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lembruch im Detail
Gemeindeverband | Altes Amt Lemförde |
Kreis | Diepholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Nachrichten aus Lembruch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag