Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wagenfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wagenfeld liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2024). Wagenfeld belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 131 beim Gewerbesteuerhebesatz. Wagenfeld erreicht deutschlandweit den 3.437. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Wagenfeld erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Wagenfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wagenfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wagenfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wagenfeld
Radius von 25 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 16.89 km entfernt
Dickel
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Wagenfeld sparen, 13.52 km entfernt
Eydelstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Wagenfeld sparen, 16.39 km entfernt
Barnstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Wagenfeld sparen, 19.04 km entfernt
Ehrenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Wagenfeld sparen, 23.70 km entfernt
Scholen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Wagenfeld sparen, 24.72 km entfernt
Diepholz
Aktueller Hebesatz: 370 %
16.28 km entfernt
Brockum
Aktueller Hebesatz: 375 %
14.61 km entfernt
Lembruch
Aktueller Hebesatz: 375 %
15.30 km entfernt
Quernheim
Aktueller Hebesatz: 375 %
16.28 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wagenfeld sparen, 25.63 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Wagenfeld sparen, 34.38 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 16.89 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 28.83 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Wagenfeld sparen, 37.33 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wagenfeld sparen, 27.21 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Wagenfeld sparen, 31.92 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Wagenfeld sparen, 28.92 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Wagenfeld sparen, 32.77 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Wagenfeld sparen, 43.58 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wagenfeld sparen, 25.63 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wagenfeld sparen, 69.60 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Wagenfeld sparen, 72.67 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Wagenfeld sparen, 34.38 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 16.89 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 28.83 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 67.31 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 68.97 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 71.51 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Wagenfeld sparen, 71.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wagenfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wagenfeld (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Wagenfeld hat in den letzten Jahren eine recht stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 320 und wurde dann für die darauffolgenden Jahre bis einschließlich 2024 auf 360 erhöht. Die Grundsteuer A blieb über einen sehr langen Zeitraum hinweg unverändert bei 380, wurde jedoch für das Jahr 2024 auf 400 angehoben. Auch die Grundsteuer B blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 370, bevor sie für 2024 ebenfalls auf 400 erhöht wurde. Diese Erhöhungen für 2024 könnten auf eine strategische Anpassung der Steuersätze hindeuten, um mit den steigenden Kosten und Anforderungen der Stadtverwaltung Schritt zu halten. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen, dem zugehörigen Bundesland, sind die Steuersätze in Wagenfeld in den letzten Jahren etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen zwischen 2012 und 2022 einen Anstieg von 388 auf 407 verzeichnete, blieb er in Wagenfeld bei 360. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Niedersachsen stetig anstiegen, während sie in Wagenfeld über einen längeren Zeitraum konstant blieben. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wagenfeld deutlich niedriger. Der bundesweite Durchschnitt lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Wagenfeld bei 360 blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Wagenfeld anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung niedriger ist. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Wagenfeld im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt niedriger, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer führen kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wagenfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 189.000 € | 885.000 € | 1.681.000 € | 50.000 € | 239.000 € | 525.000 € | k.A. | 342.000 € | k.A. | 1.693.000 € | 207.000 € | k.A. |
2009 | 191.000 € | 928.000 € | 1.225.000 € | 50.000 € | 251.000 € | 383.000 € | k.A. | 253.000 € | k.A. | 1.510.000 € | 202.000 € | k.A. |
2010 | 183.000 € | 902.000 € | 1.143.000 € | 48.000 € | 244.000 € | 357.000 € | k.A. | 254.000 € | k.A. | 1.463.000 € | 205.000 € | k.A. |
2011 | 189.000 € | 934.000 € | 1.557.000 € | 50.000 € | 253.000 € | 487.000 € | k.A. | 341.000 € | k.A. | 1.563.000 € | 218.000 € | k.A. |
2012 | 190.000 € | 904.000 € | 1.572.000 € | 50.000 € | 244.000 € | 491.000 € | k.A. | 339.000 € | k.A. | 1.874.000 € | 215.000 € | k.A. |
2013 | 191.000 € | 934.000 € | 1.961.000 € | 50.000 € | 252.000 € | 545.000 € | k.A. | 376.000 € | k.A. | 1.999.000 € | 217.000 € | k.A. |
2014 | 195.000 € | 964.000 € | 2.185.000 € | 51.000 € | 260.000 € | 607.000 € | k.A. | 419.000 € | k.A. | 2.147.000 € | 222.000 € | k.A. |
2015 | 192.000 € | 956.000 € | 2.453.000 € | 51.000 € | 258.000 € | 681.000 € | k.A. | 470.000 € | k.A. | 2.187.000 € | 238.000 € | k.A. |
2016 | 193.193 € | 973.202 € | 2.054.987 € | 50.840 € | 263.028 € | 570.830 € | 3.672.236 € | 393.873 € | 1.661.114 € | 2.253.323 € | 245.325 € | 5.777.011 € |
2017 | 186.411 € | 980.834 € | 2.526.963 € | 49.056 € | 265.090 € | 701.934 € | 4.230.403 € | 480.825 € | 2.046.138 € | 2.402.734 € | 305.132 € | 6.457.444 € |
2018 | 186.326 € | 994.835 € | 2.748.925 € | 49.033 € | 268.874 € | 763.590 € | 4.506.421 € | 521.532 € | 2.227.393 € | 2.599.869 € | 379.555 € | 6.964.313 € |
2019 | 190.863 € | 1.010.435 € | 2.293.939 € | 50.227 € | 273.091 € | 637.205 € | 4.038.569 € | 407.811 € | 1.886.128 € | 2.723.242 € | 420.329 € | 6.774.329 € |
2020 | 195.766 € | 1.018.075 € | 2.154.195 € | 51.517 € | 275.155 € | 598.388 € | 3.887.477 € | 209.436 € | 1.944.759 € | 2.573.356 € | 462.376 € | 6.713.773 € |
2021 | 183.377 € | 1.039.031 € | 2.655.374 € | 48.257 € | 280.819 € | 737.604 € | 4.492.409 € | 258.161 € | 2.397.213 € | 2.836.469 € | 482.728 € | 7.553.445 € |
2022 | 184.305 € | 1.037.756 € | 3.630.626 € | 48.501 € | 280.475 € | 1.008.507 € | 5.597.120 € | 352.977 € | 3.277.649 € | 2.973.896 € | 431.108 € | 8.649.147 € |
2023 | 199.639 € | 1.053.660 € | 3.655.467 € | 52.537 € | 284.773 € | 1.015.408 € | 5.679.447 € | 355.393 € | 3.300.074 € | 3.049.877 € | 438.023 € | 8.811.954 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wagenfeld im Detail
Gemeindeverband | Wagenfeld |
Kreis | Diepholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Nachrichten aus Wagenfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag