Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rambin
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Rambin (Stand: 2023) beträgt 330 %. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erreicht Rambin Platz 79. Rambin belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.258 beim Gewerbesteuerhebesatz. Rambin erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Rambin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rambin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rambin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rambin
Radius von 25 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 17.87 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 24.50 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 7.94 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 11.81 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 12.26 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 14.45 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 18.81 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 19.18 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 20.41 km entfernt
Rappin
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 20.62 km entfernt
Radius von 50 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 17.87 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 24.50 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 33.76 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Rambin sparen, 37.01 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 7.94 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 11.81 km entfernt
Ummanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 12.26 km entfernt
Kluis
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 14.45 km entfernt
Trent
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 18.81 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 19.18 km entfernt
Radius von 100 km
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 17.87 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 24.50 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Rambin sparen, 33.76 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Rambin sparen, 37.01 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rambin sparen, 56.82 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rambin sparen, 82.34 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Rambin sparen, 89.55 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
47 % ggü. Rambin sparen, 97.20 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 7.94 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rambin sparen, 11.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rambin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rambin (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Rambin hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2011 bis 2015 konstant bei 300, wurde dann jedoch im Jahr 2016 auf 330 erhöht und blieb seitdem unverändert. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Gewerbesteuer zu erhöhen, um möglicherweise zusätzliche Einnahmen zu generieren oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, war der Hebesatz ebenfalls konstant, bis er im Jahr 2016 um 70 Punkte erhöht wurde und seitdem bei 400 liegt. Diese Erhöhung könnte mit der Anpassung an die steigenden Kosten für die Gemeinde oder mit einer Harmonisierung der Steuersätze zusammenhängen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb in Rambin über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bei 480. Dies könnte auf eine bewusste Strategie zur Stabilität und Vorhersehbarkeit der Steuern für die Bürger hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesteuersätze in Rambin unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Rambin deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Rambin liegt ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer B ist in Rambin zwar konstant geblieben, liegt aber immer noch über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde in diesem Bereich eine höhere Steuerbelastung aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Rambin bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A deutlich niedriger. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und land- und forstwirtschaftliche Betriebe sein, sich in Rambin anzusiedeln. Die Grundsteuer B in Rambin liegt jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde in diesem Bereich eine höhere Steuerbelastung für bebaute oder bebaubare Grundstücke vorsieht. Dieser Vergleich zeigt, dass Rambin in einigen Bereichen eine niedrigere Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Landwirte attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rambin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 33.000 € | 115.000 € | 157.000 € | 10.000 € | 24.000 € | 52.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 149.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 121.000 € | 224.000 € | 11.000 € | 25.000 € | 75.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 178.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 33.000 € | 120.000 € | 325.000 € | 10.000 € | 25.000 € | 108.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 196.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 114.000 € | 402.000 € | 10.000 € | 24.000 € | 134.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 215.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 33.000 € | 123.000 € | 277.000 € | 10.000 € | 26.000 € | 92.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 250.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 36.226 € | 124.491 € | 391.493 € | 9.057 € | 25.936 € | 118.634 € | 624.810 € | 41.522 € | 349.971 € | 255.843 € | 18.781 € | 857.912 € |
2017 | 39.205 € | 133.471 € | 452.619 € | 9.801 € | 27.806 € | 137.157 € | 714.689 € | 48.005 € | 404.614 € | 270.891 € | 23.386 € | 960.961 € |
2018 | 38.875 € | 128.869 € | 536.601 € | 9.719 € | 26.848 € | 162.606 € | 813.559 € | 56.912 € | 479.689 € | 294.076 € | 39.512 € | 1.090.235 € |
2019 | 36.978 € | 149.188 € | 430.788 € | 9.245 € | 31.081 € | 130.542 € | 705.648 € | 45.690 € | 385.098 € | 317.003 € | 43.803 € | 1.020.764 € |
2020 | 42.089 € | 132.128 € | 118.310 € | 10.522 € | 27.527 € | 35.852 € | 311.328 € | 12.548 € | 105.762 € | 305.270 € | 48.050 € | 652.100 € |
2021 | 39.577 € | 131.934 € | 386.545 € | 9.894 € | 27.486 € | 117.135 € | 638.897 € | 40.997 € | 345.548 € | 339.853 € | 58.688 € | 996.441 € |
2022 | 39.483 € | 147.475 € | 425.193 € | 9.871 € | 30.724 € | 128.846 € | 703.104 € | 45.096 € | 380.097 € | 354.569 € | 51.805 € | 1.064.382 € |
2023 | 39.423 € | 143.591 € | 442.408 € | 9.856 € | 29.915 € | 134.063 € | 727.721 € | 46.922 € | 395.486 € | 370.982 € | 52.641 € | 1.104.422 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rambin im Detail
Gemeindeverband | West-Rügen |
Kreis | Vorpommern-Rügen |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rügen/Hiddensee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag