Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heroldstatt
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heroldstatt 365 % (Stand: 2024). In Baden-Württemberg steht die Gemeinde Heroldstatt mit ihrem Hebesatz auf Platz 678. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Heroldstatt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.946. Platz ein. Heroldstatt liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
678
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Heroldstatt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heroldstatt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heroldstatt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heroldstatt
Radius von 25 km
Ehingen (Donau)
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heroldstatt sparen, 18.55 km entfernt
Merklingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 9.64 km entfernt
Mehrstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 10.85 km entfernt
Allmendingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 13.48 km entfernt
Nellingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 13.93 km entfernt
Altheim (bei Ehingen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 15.16 km entfernt
Grabenstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 17.57 km entfernt
Oberdischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 20.01 km entfernt
Dornstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 20.28 km entfernt
Öpfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heroldstatt sparen, 20.35 km entfernt
Radius von 50 km
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Heroldstatt sparen, 38.18 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Heroldstatt sparen, 39.83 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Heroldstatt sparen, 40.56 km entfernt
Waldstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Heroldstatt sparen, 47.16 km entfernt
Medlingen
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Heroldstatt sparen, 49.66 km entfernt
Holzheim (bei Neu-Ulm)
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heroldstatt sparen, 33.12 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heroldstatt sparen, 33.59 km entfernt
Vöhringen
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heroldstatt sparen, 35.44 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heroldstatt sparen, 36.69 km entfernt
Leipheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heroldstatt sparen, 40.86 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
135 % ggü. Heroldstatt sparen, 75.48 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
125 % ggü. Heroldstatt sparen, 54.51 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
125 % ggü. Heroldstatt sparen, 84.32 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
115 % ggü. Heroldstatt sparen, 86.62 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
90 % ggü. Heroldstatt sparen, 59.99 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
85 % ggü. Heroldstatt sparen, 66.05 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
85 % ggü. Heroldstatt sparen, 66.71 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
85 % ggü. Heroldstatt sparen, 83.73 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
75 % ggü. Heroldstatt sparen, 70.23 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
75 % ggü. Heroldstatt sparen, 74.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heroldstatt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heroldstatt (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Heroldstatt zeigt sich bei den Hebesteuersätzen ein gemischtes Bild. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2018 leicht angestiegen, lag jedoch zuvor über einen längeren Zeitraum konstant bei 340. Für 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 365 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen blieben über die Jahre hinweg stabil, mit Ausnahme eines Anstiegs von 2018 bis 2020, gefolgt von einer Rückkehr zum ursprünglichen Satz. Diese Daten deuten auf eine gewisse Beständigkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde hin, mit gelegentlichen Anpassungen.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Heroldstatt generell unter dem Durchschnitt. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied deutlich, da der Hebesatz in Heroldstatt über 10% niedriger ist als der Landesdurchschnitt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand geringer, aber dennoch besteht eine Differenz von etwa 5-10%. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um Unternehmen und Immobilienbesitzer zu entlasten.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Heroldstatt liegt bei allen drei Steuerarten unter dem deutschen Durchschnitt. Die Abweichungen sind jedoch weniger ausgeprägt als im Vergleich zum Bundesland. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, die sich an den regionalen Gegebenheiten orientiert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler Ebene berücksichtigt. Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine vorsichtige Anpassung hin, wobei die Gemeinde die Hebesätze nur moderat erhöht, um die Einnahmen zu steigern und gleichzeitig die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner zu wahren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heroldstatt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 278.000 € | 562.000 € | 8.000 € | 93.000 € | 165.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 1.008.000 € | 37.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 275.000 € | 701.000 € | 7.000 € | 92.000 € | 206.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 922.000 € | 48.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 293.000 € | 849.000 € | 8.000 € | 98.000 € | 250.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 918.000 € | 49.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 285.000 € | 868.000 € | 8.000 € | 95.000 € | 255.000 € | k.A. | 179.000 € | k.A. | 1.000.000 € | 51.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 302.000 € | 793.000 € | 8.000 € | 101.000 € | 233.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 1.092.000 € | 58.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 303.000 € | 982.000 € | 8.000 € | 101.000 € | 289.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 1.177.000 € | 59.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 305.000 € | 1.002.000 € | 8.000 € | 102.000 € | 295.000 € | k.A. | 203.000 € | k.A. | 1.233.000 € | 60.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 306.000 € | 1.362.000 € | 8.000 € | 102.000 € | 400.000 € | k.A. | 355.000 € | k.A. | 1.397.000 € | 80.000 € | k.A. |
2016 | 24.236 € | 310.096 € | 1.068.215 € | 7.574 € | 103.365 € | 314.181 € | 1.761.182 € | 131.258 € | 936.957 € | 1.444.200 € | 82.619 € | 3.156.743 € |
2017 | 26.278 € | 344.037 € | 1.312.124 € | 8.212 € | 114.679 € | 385.919 € | 2.116.868 € | 257.134 € | 1.054.990 € | 1.610.020 € | 102.675 € | 3.572.429 € |
2018 | 25.883 € | 362.974 € | 1.248.107 € | 7.395 € | 111.684 € | 346.696 € | 1.946.527 € | 224.409 € | 1.023.698 € | 1.618.914 € | 144.173 € | 3.485.205 € |
2019 | 26.452 € | 362.495 € | 1.183.939 € | 7.558 € | 111.537 € | 328.872 € | 1.881.864 € | 175.558 € | 1.008.381 € | 1.719.924 € | 163.498 € | 3.589.728 € |
2020 | 24.943 € | 366.950 € | 504.349 € | 7.127 € | 112.908 € | 140.097 € | 1.124.945 € | 71.457 € | 432.892 € | 1.593.155 € | 177.272 € | 2.823.915 € |
2021 | 23.536 € | 364.908 € | 1.114.249 € | 7.355 € | 121.636 € | 327.720 € | 1.932.071 € | 92.556 € | 1.021.693 € | 1.742.513 € | 202.543 € | 3.784.571 € |
2022 | 23.548 € | 353.758 € | 1.442.219 € | 7.359 € | 117.919 € | 424.182 € | 2.308.273 € | 210.644 € | 1.231.575 € | 1.788.277 € | 181.996 € | 4.067.902 € |
2023 | 22.984 € | 339.182 € | 1.632.676 € | 7.183 € | 113.061 € | 480.199 € | 2.535.850 € | 66.130 € | 1.566.546 € | 1.958.630 € | 183.802 € | 4.612.152 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heroldstatt im Detail
Gemeindeverband | GVV Laichinger Alb |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag