Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Melle (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Melle liegt derzeit bei 405 % (Stand: 2024). Melle erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 641. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Melle mit ihrem Hebesatz auf Platz 9.349. Melle gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
405 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
641
Ranking in Deutschland:
9.349
Gewerbesteuer-Rechner für Melle (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Melle. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Melle (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Melle (Stadt)
Radius von 25 km
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
45 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 24.38 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
35 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 14.67 km entfernt
Bissendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 11.99 km entfernt
Bad Essen
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 13.12 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 13.32 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 15.77 km entfernt
Belm
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 17.35 km entfernt
Bohmte
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 18.50 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
25 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 20.43 km entfernt
Bad Laer
Aktueller Hebesatz: 390 %
15 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 20.33 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 43.58 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 36.42 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
75 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 45.34 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
65 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 37.45 km entfernt
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
55 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 26.28 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
55 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 26.37 km entfernt
Damme
Aktueller Hebesatz: 350 %
55 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 36.77 km entfernt
Neuenkirchen-Vörden
Aktueller Hebesatz: 351 %
54 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 38.73 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
45 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 24.38 km entfernt
Wallenhorst
Aktueller Hebesatz: 360 %
45 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 27.36 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
105 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 43.58 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
95 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 60.79 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 36.42 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 58.57 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 65.85 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 66.10 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 67.12 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 69.91 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
85 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 76.79 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
80 % ggü. Melle (Stadt) sparen, 70.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Melle (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Melle (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Melle hat in den letzten Jahren eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz einen deutlichen Anstieg von 345 Punkten im Jahr 2012 auf 385 Punkte im Jahr 2024 verzeichnet. Dieser Anstieg erfolgte in mehreren Schritten, wobei die letzten Jahre einen konstanten Hebesatz aufwiesen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Erhöhungen in größeren Abständen erfolgten. Von 2013 bis 2016 und dann wieder von 2023 bis 2024 stiegen die Hebesätze jeweils um 20 Punkte. Dies zeigt eine langsame, aber stetige Anpassung der Steuersätze.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen liegt Melle unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Melle ist seit 2012 niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren konstant geblieben ist. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Melle im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrigere Hebesätze aufweist, die jedoch in den letzten Jahren etwas näher an den Landesdurchschnitt herangekommen sind. Dies deutet darauf hin, dass Melle seine Steuersätze in einem moderaten Rahmen anpasst und dabei die regionale Wirtschaftslage berücksichtigt.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Melle niedriger als der deutsche Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Melle ist seit 2008 konstant unter dem Bundesdurchschnitt geblieben, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Melle ebenfalls niedriger, wobei die Abweichung zum Bundesdurchschnitt bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Dies könnte auf die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und die Steuerpolitik in den einzelnen Bundesländern zurückzuführen sein. Melle scheint seine Steuersätze vorsichtig anzupassen, um die lokale Wirtschaft nicht zu stark zu belasten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Melle (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 543.000 € | 4.621.000 € | 19.561.000 € | 178.000 € | 1.515.000 € | 5.670.000 € | k.A. | 3.685.000 € | k.A. | 13.379.000 € | 1.775.000 € | k.A. |
2009 | 542.000 € | 4.774.000 € | 12.011.000 € | 178.000 € | 1.565.000 € | 3.481.000 € | k.A. | 2.298.000 € | k.A. | 12.429.000 € | 1.759.000 € | k.A. |
2010 | 552.000 € | 4.664.000 € | 19.762.000 € | 181.000 € | 1.529.000 € | 5.728.000 € | k.A. | 4.067.000 € | k.A. | 12.045.000 € | 1.787.000 € | k.A. |
2011 | 550.000 € | 4.772.000 € | 27.118.000 € | 180.000 € | 1.565.000 € | 7.860.000 € | k.A. | 5.502.000 € | k.A. | 12.869.000 € | 1.895.000 € | k.A. |
2012 | 548.000 € | 4.871.000 € | 23.746.000 € | 180.000 € | 1.597.000 € | 6.883.000 € | k.A. | 4.749.000 € | k.A. | 14.812.000 € | 1.921.000 € | k.A. |
2013 | 603.000 € | 5.222.000 € | 22.733.000 € | 185.000 € | 1.607.000 € | 6.228.000 € | k.A. | 4.297.000 € | k.A. | 15.799.000 € | 1.945.000 € | k.A. |
2014 | 573.000 € | 5.267.000 € | 28.729.000 € | 176.000 € | 1.621.000 € | 7.871.000 € | k.A. | 5.431.000 € | k.A. | 16.964.000 € | 1.986.000 € | k.A. |
2015 | 579.000 € | 5.337.000 € | 26.367.000 € | 178.000 € | 1.642.000 € | 7.224.000 € | k.A. | 4.984.000 € | k.A. | 17.449.000 € | 2.345.000 € | k.A. |
2016 | 603.968 € | 5.718.038 € | 26.889.444 € | 175.063 € | 1.657.402 € | 6.984.271 € | 36.200.463 € | 4.819.147 € | 22.070.297 € | 17.979.424 € | 2.417.664 € | 51.778.404 € |
2017 | 597.759 € | 5.976.166 € | 31.676.472 € | 173.263 € | 1.732.222 € | 8.227.655 € | 41.778.291 € | 5.635.944 € | 26.040.528 € | 19.171.584 € | 3.007.057 € | 58.320.988 € |
2018 | 573.503 € | 6.147.571 € | 36.005.614 € | 166.233 € | 1.781.905 € | 9.352.108 € | 46.581.421 € | 6.387.490 € | 29.618.124 € | 20.205.576 € | 3.954.155 € | 64.353.662 € |
2019 | 606.724 € | 6.251.708 € | 31.210.022 € | 175.862 € | 1.812.089 € | 8.106.499 € | 41.898.132 € | 5.188.159 € | 26.021.863 € | 21.164.403 € | 4.378.935 € | 62.253.311 € |
2020 | 598.948 € | 6.180.348 € | 27.984.711 € | 173.608 € | 1.791.405 € | 7.268.756 € | 38.248.664 € | 2.544.065 € | 25.440.646 € | 19.999.521 € | 4.816.978 € | 60.521.098 € |
2021 | 571.283 € | 6.205.980 € | 28.362.822 € | 165.589 € | 1.798.835 € | 7.366.967 € | 38.935.220 € | 2.578.438 € | 25.784.384 € | 21.987.790 € | 5.056.952 € | 63.401.524 € |
2022 | 620.676 € | 6.604.297 € | 45.274.397 € | 179.906 € | 1.914.289 € | 11.759.584 € | 57.319.823 € | 4.115.854 € | 41.158.543 € | 23.053.103 € | 4.516.194 € | 80.773.266 € |
2023 | 588.556 € | 6.442.906 € | 45.172.487 € | 170.596 € | 1.867.509 € | 11.733.114 € | 57.444.356 € | 4.106.590 € | 41.065.897 € | 23.642.091 € | 4.588.632 € | 81.568.489 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Melle (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Melle |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag