Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Meinersen
Die Gemeinde Meinersen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Meinersen Platz 247. Meinersen erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Meinersen befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Meinersen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Meinersen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Meinersen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Meinersen
Radius von 25 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 24.14 km entfernt
Weyhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Meinersen sparen, 24.00 km entfernt
Edemissen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Meinersen sparen, 11.82 km entfernt
Meine
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Meinersen sparen, 16.18 km entfernt
Osloß
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Meinersen sparen, 21.56 km entfernt
Vordorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Meinersen sparen, 16.12 km entfernt
Leiferde
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.52 km entfernt
Hillerse
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.47 km entfernt
Langlingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.19 km entfernt
Bröckel
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.99 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 24.14 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Meinersen sparen, 43.86 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Meinersen sparen, 25.83 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Meinersen sparen, 28.60 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Meinersen sparen, 32.12 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Meinersen sparen, 33.67 km entfernt
Parsau
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Meinersen sparen, 36.48 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Meinersen sparen, 47.42 km entfernt
Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)
Aktueller Hebesatz: 345 %
35 % ggü. Meinersen sparen, 37.88 km entfernt
Diesdorf
Aktueller Hebesatz: 345 %
35 % ggü. Meinersen sparen, 46.40 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Meinersen sparen, 86.42 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 24.14 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 52.55 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 56.01 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 59.70 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 61.38 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 62.48 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Meinersen sparen, 93.94 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Meinersen sparen, 55.10 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Meinersen sparen, 99.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Meinersen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Meinersen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Meinersen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 unverändert bei 360 und wurde dann für die nächsten Jahre auf 380 angehoben, wo er bis mindestens 2025 bleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie zwischen 2008 und 2014 konstant blieben und dann schrittweise erhöht wurden, um den aktuellen Sätzen gerecht zu werden. Die Grundsteuer A und B Hebesätze werden für die nächsten Jahre ebenfalls unverändert bleiben, mit einer erheblichen Erhöhung für die Grundsteuer A im Jahr 2025.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen sind die Hebesätze in Meinersen tendenziell etwas höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Meinersen liegt über dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre variiert hat. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Meinersen liegen ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Zeit größer geworden ist, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Meinersen im oberen Bereich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Meinersen liegt über dem nationalen Durchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre relativ konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Meinersen liegen ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Zeit größer geworden ist, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Hebesätze in Meinersen scheinen im Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland insgesamt etwas höher zu sein, was auf eine höhere Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in der Region hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Meinersen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 75.000 € | 948.000 € | 629.000 € | 19.000 € | 243.000 € | 175.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 2.270.000 € | 45.000 € | k.A. |
2009 | 77.000 € | 956.000 € | 483.000 € | 20.000 € | 245.000 € | 134.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 2.169.000 € | 54.000 € | k.A. |
2010 | 76.000 € | 955.000 € | 598.000 € | 19.000 € | 245.000 € | 166.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 2.102.000 € | 55.000 € | k.A. |
2011 | 73.000 € | 958.000 € | 948.000 € | 19.000 € | 246.000 € | 263.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 2.246.000 € | 58.000 € | k.A. |
2012 | 75.000 € | 954.000 € | 838.000 € | 19.000 € | 245.000 € | 233.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 2.489.000 € | 66.000 € | k.A. |
2013 | 79.000 € | 958.000 € | 890.000 € | 20.000 € | 246.000 € | 247.000 € | k.A. | 171.000 € | k.A. | 2.654.000 € | 66.000 € | k.A. |
2014 | 77.000 € | 981.000 € | 861.000 € | 20.000 € | 252.000 € | 239.000 € | k.A. | 165.000 € | k.A. | 2.850.000 € | 68.000 € | k.A. |
2015 | 79.000 € | 1.047.000 € | 1.089.000 € | 19.000 € | 249.000 € | 287.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 3.041.000 € | 85.000 € | k.A. |
2016 | 77.359 € | 1.062.657 € | 1.051.064 € | 18.419 € | 253.014 € | 276.596 € | 2.341.645 € | 190.851 € | 860.213 € | 3.133.183 € | 87.432 € | 5.371.409 € |
2017 | 87.157 € | 1.164.535 € | 1.227.178 € | 20.752 € | 277.270 € | 322.942 € | 2.669.439 € | 221.119 € | 1.006.059 € | 3.340.934 € | 108.747 € | 5.898.001 € |
2018 | 82.340 € | 1.220.723 € | 1.410.681 € | 18.298 € | 271.272 € | 371.232 € | 2.835.944 € | 253.551 € | 1.157.130 € | 3.885.984 € | 159.639 € | 6.628.016 € |
2019 | 85.100 € | 1.231.513 € | 1.304.165 € | 18.911 € | 273.670 € | 343.201 € | 2.748.780 € | 219.649 € | 1.084.516 € | 4.070.388 € | 176.788 € | 6.776.307 € |
2020 | 90.167 € | 1.275.198 € | 1.330.477 € | 20.037 € | 283.377 € | 350.126 € | 2.824.839 € | 122.544 € | 1.207.933 € | 3.846.355 € | 194.472 € | 6.743.122 € |
2021 | 88.309 € | 1.269.154 € | 1.195.450 € | 19.624 € | 282.034 € | 314.592 € | 2.692.838 € | 110.107 € | 1.085.343 € | 4.145.002 € | 200.138 € | 6.927.871 € |
2022 | 89.713 € | 1.282.371 € | 1.242.869 € | 19.936 € | 284.971 € | 327.071 € | 2.773.361 € | 114.475 € | 1.128.394 € | 4.345.829 € | 178.737 € | 7.183.452 € |
2023 | 86.188 € | 1.282.488 € | 1.485.930 € | 19.153 € | 284.997 € | 391.034 € | 2.974.746 € | 136.862 € | 1.349.068 € | 4.456.861 € | 181.603 € | 7.476.348 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Meinersen im Detail
Gemeindeverband | Meinersen |
Kreis | Gifhorn |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Nachrichten aus Meinersen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag