Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lohheide (gemeindefreier Bezirk)
Die Gemeinde Lohheide erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2024. Lohheide belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 41 beim Gewerbesteuerhebesatz. Lohheide belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.396 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Lohheide über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Lohheide (gemeindefreier Bezirk)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lohheide. (gemeindefreier Bezirk) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lohheide (gemeindefreier Bezirk) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lohheide (gemeindefreier Bezirk)
Radius von 25 km
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 22.87 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 23.62 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 14.51 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.93 km entfernt
Wietzendorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
12.16 km entfernt
Buchholz (Aller)
Aktueller Hebesatz: 375 %
22.56 km entfernt
Essel
Aktueller Hebesatz: 375 %
23.51 km entfernt
Bergen
Aktueller Hebesatz: 380 %
2.18 km entfernt
Soltau
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.50 km entfernt
Munster
Aktueller Hebesatz: 380 %
22.31 km entfernt
Radius von 50 km
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 22.87 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 25.53 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 23.62 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 14.51 km entfernt
Hodenhagen
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.93 km entfernt
Ahlden (Aller)
Aktueller Hebesatz: 350 %
26.03 km entfernt
Barnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
46.66 km entfernt
Hassel (Weser)
Aktueller Hebesatz: 350 %
48.69 km entfernt
Gerdau
Aktueller Hebesatz: 360 %
37.12 km entfernt
Dörverden
Aktueller Hebesatz: 360 %
47.36 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 81.95 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 93.94 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 94.74 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 94.78 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 82.72 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 91.04 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 97.99 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 22.87 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 25.53 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lohheide (gemeindefreier Bezirk) sparen, 63.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lohheide (gemeindefreier Bezirk) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lohheide (gemeindefreier Bezirk) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lohheide haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen, wobei der Hebesatz seit 2013 bei 340 Punkten verharrte und erst 2022 und 2024 einen weiteren Anstieg auf 350 Punkte erfuhr. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Bundesland- und dem Bundesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen gab es Schwankungen, wobei der Hebesatz in den letzten Jahren jeweils anstieg. So stieg der Hebesatz der Grundsteuer A seit 2012 um 45 Punkte und der der Grundsteuer B um 60 Punkte. Diese Entwicklung zeigt, dass Lohheide seine Hebesätze in den letzten Jahren angepasst hat, um mit den steigenden Kosten und Anforderungen Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Lohheide für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Während der niedersächsische Durchschnitt seit 2008 kontinuierlich anstieg, blieb der Wert in Lohheide bis 2013 stabil und stieg dann moderat an. Bei den Grundsteuern A und B hingegen näherten sich die Werte in Lohheide dem Bundesland-Durchschnitt an, wobei der Anstieg in Lohheide etwas stärker ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass Lohheide seine Hebesätze anpasst, um mit den steigenden Anforderungen und Ausgaben Schritt zu halten, dabei aber einen moderaten Ansatz verfolgt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Lohheide für die Gewerbesteuer liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der seit 2008 relativ konstant geblieben ist. Bei den Grundsteuern A und B hingegen nähert sich Lohheide dem Bundesdurchschnitt an, wobei die Steigerungsraten in Lohheide etwas höher sind. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hinweisen, ihre Einnahmen zu erhöhen, um die Finanzierung lokaler Projekte und Dienstleistungen zu gewährleisten. Insgesamt zeigen die Daten, dass Lohheide seine Hebesätze strategisch anpasst, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Einnahmen zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lohheide (gemeindefreier Bezirk)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 95.000 € | 106.000 € | k.A. | 32.000 € | 34.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 193.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | k.A. | 96.000 € | 246.000 € | k.A. | 32.000 € | 79.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 196.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 96.000 € | 280.000 € | k.A. | 32.000 € | 89.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 190.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 96.000 € | 310.000 € | k.A. | 32.000 € | 98.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 203.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 96.000 € | 265.000 € | k.A. | 32.000 € | 84.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 206.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 105.000 € | 230.000 € | k.A. | 32.000 € | 68.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 220.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | k.A. | 105.000 € | 372.000 € | k.A. | 32.000 € | 109.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 236.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 107.000 € | 105.000 € | k.A. | 33.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 248.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 287 € | 104.555 € | 126.213 € | 87 € | 31.683 € | 37.121 € | 295.794 € | 25.613 € | 100.600 € | 255.023 € | 14.645 € | 539.849 € |
2017 | 186 € | 104.813 € | 48.713 € | 56 € | 31.762 € | 14.327 € | 206.899 € | 9.814 € | 38.899 € | 271.933 € | 18.214 € | 487.232 € |
2018 | 287 € | 103.296 € | 287.344 € | 87 € | 31.302 € | 84.513 € | 487.934 € | 57.722 € | 229.622 € | 288.291 € | 23.296 € | 741.799 € |
2019 | 186 € | 99.765 € | 114.350 € | 56 € | 30.232 € | 33.632 € | 279.445 € | 21.524 € | 92.826 € | 301.972 € | 25.799 € | 585.692 € |
2020 | 287 € | 100.591 € | 90.638 € | 87 € | 30.482 € | 26.658 € | 252.698 € | 9.330 € | 81.308 € | 285.351 € | 28.380 € | 557.099 € |
2021 | 237 € | 85.861 € | 101.185 € | 72 € | 26.018 € | 29.760 € | 245.369 € | 10.416 € | 90.769 € | 313.163 € | 22.698 € | 570.814 € |
2022 | 246 € | 101.767 € | 135.937 € | 72 € | 28.269 € | 38.839 € | 294.205 € | 13.594 € | 122.343 € | 328.336 € | 20.271 € | 629.218 € |
2023 | 244 € | 94.868 € | 200.078 € | 72 € | 26.352 € | 57.165 € | 354.753 € | 20.008 € | 180.070 € | 336.724 € | 20.596 € | 692.065 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lohheide (gemeindefreier Bezirk) im Detail
Gemeindeverband | Lohheide |
Kreis | Celle |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | gemeindefreier Bezirk |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag