Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jübar
Der Gewerbesteuerhebesatz in Jübar liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2023). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Jübar mit ihrem Hebesatz auf Platz 12. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Jübar mit diesem Hebesatz auf Platz 698. Jübar erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Jübar
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jübar. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jübar mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jübar
Radius von 25 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 9.12 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 17.56 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 20.05 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 24.55 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jübar sparen, 12.27 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
18.48 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.43 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.43 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.44 km entfernt
Parsau
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.00 km entfernt
Radius von 50 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 9.12 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 17.56 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 20.05 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 24.55 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jübar sparen, 12.27 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Jübar sparen, 43.74 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
18.48 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.43 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.43 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.44 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Jübar sparen, 81.61 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Jübar sparen, 98.34 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
21 % ggü. Jübar sparen, 62.96 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 9.12 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 17.56 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 20.05 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 24.55 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 51.79 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 63.29 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jübar sparen, 85.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jübar (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jübar (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Jübar sind in den letzten Jahren einige Entwicklungen bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2010 konstant bei 320 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerbelastung für Unternehmen nicht zu erhöhen. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B unterschiedliche Trends. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, wurde nach einem anfänglichen Rückgang im Jahr 2010 in den folgenden Jahren schrittweise erhöht und erreichte ab 2012 wieder den Ausgangswert von 300 Punkten. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb bis 2016 konstant, erfuhr dann jedoch eine deutliche Anhebung auf 335 Punkte, die bis heute Bestand hat. Dieser Schritt könnte auf steigende Anforderungen an die Infrastruktur oder eine veränderte Strategie bei der Finanzierung kommunaler Aufgaben hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Jübar mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen-Anhalt ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich über dem Wert von Jübar. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze im Bundesland höher, wobei der Anstieg bei der Grundsteuer B in den letzten Jahren besonders stark war. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Herausforderungen und Strategien der Gemeinden hindeuten. Jübar scheint hier einen eher moderaten Kurs zu verfolgen, während das Bundesland insgesamt höhere Steuersätze aufweist.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Jübar liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist die Differenz erheblich, was auf eine potenziell geringere Steuerbelastung für Unternehmen in Jübar hindeutet. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Jübar niedriger, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B weniger ausgeprägt ist. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen und Prioritäten der Gemeinden zurückzuführen sein, wobei Jübar einen eher zurückhaltenden Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jübar
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 40.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 95.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 39.000 € | 77.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 26.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 96.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 44.000 € | 191.000 € | 261.000 € | 16.000 € | 64.000 € | 81.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 265.000 € | 28.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 198.000 € | 235.000 € | 17.000 € | 66.000 € | 76.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 288.000 € | 30.000 € | k.A. |
2012 | 48.000 € | 197.000 € | 337.000 € | 16.000 € | 66.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 346.000 € | 38.000 € | k.A. |
2013 | 48.000 € | 194.000 € | 354.000 € | 16.000 € | 65.000 € | 111.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 380.000 € | 39.000 € | k.A. |
2014 | 47.000 € | 196.000 € | 338.000 € | 16.000 € | 65.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 412.000 € | 40.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 198.000 € | 78.000 € | 15.000 € | 66.000 € | 24.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 421.000 € | 54.000 € | k.A. |
2016 | 44.441 € | 197.132 € | 100.791 € | 14.814 € | 65.711 € | 31.497 € | 480.186 € | 11.024 € | 89.767 € | 435.061 € | 55.997 € | 960.220 € |
2017 | 44.885 € | 228.898 € | 119.485 € | 14.962 € | 68.328 € | 37.339 € | 521.213 € | 13.069 € | 106.416 € | 460.749 € | 69.483 € | 1.038.376 € |
2018 | 44.443 € | 227.596 € | 113.341 € | 14.814 € | 67.939 € | 35.419 € | 513.566 € | 12.397 € | 100.944 € | 557.720 € | 92.575 € | 1.151.464 € |
2019 | 44.585 € | 227.084 € | 141.010 € | 14.862 € | 67.786 € | 44.066 € | 550.552 € | 15.423 € | 125.587 € | 583.932 € | 103.059 € | 1.222.120 € |
2020 | 44.295 € | 231.440 € | 340.762 € | 14.765 € | 69.087 € | 106.488 € | 807.292 € | 37.271 € | 303.491 € | 584.234 € | 112.518 € | 1.466.773 € |
2021 | 44.811 € | 229.397 € | 271.813 € | 14.937 € | 68.477 € | 84.942 € | 723.619 € | 29.730 € | 242.083 € | 612.966 € | 97.845 € | 1.404.700 € |
2022 | 43.238 € | 227.561 € | 124.845 € | 14.413 € | 67.929 € | 39.014 € | 537.973 € | 13.655 € | 111.190 € | 637.541 € | 88.205 € | 1.250.064 € |
2023 | 42.944 € | 223.250 € | 753.965 € | 14.315 € | 66.642 € | 235.614 € | 1.337.642 € | 82.465 € | 671.500 € | 650.367 € | 89.593 € | 1.995.137 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jübar im Detail
Gemeindeverband | Beetzendorf-Diesdorf |
Kreis | Altmarkkreis Salzwedel |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altmark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag