Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Langlingen
Die Gemeinde Langlingen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2024. Langlingen erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 247. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Langlingen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Langlingen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Langlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Langlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Langlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Langlingen
Radius von 25 km
Edemissen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Langlingen sparen, 18.75 km entfernt
Schönewörde
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Langlingen sparen, 24.47 km entfernt
Bröckel
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.43 km entfernt
Eicklingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.40 km entfernt
Wienhausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.48 km entfernt
Meinersen
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.19 km entfernt
Ummern
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.47 km entfernt
Wagenhoff
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.88 km entfernt
Leiferde
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.43 km entfernt
Hillerse
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.63 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 29.49 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 47.73 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Langlingen sparen, 44.32 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Langlingen sparen, 49.97 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Langlingen sparen, 32.02 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Langlingen sparen, 33.21 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Langlingen sparen, 37.65 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Langlingen sparen, 42.21 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Langlingen sparen, 49.86 km entfernt
Lohheide
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Langlingen sparen, 37.39 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Langlingen sparen, 97.77 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Langlingen sparen, 93.32 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 29.49 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 47.73 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 51.46 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 53.40 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 61.24 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 64.01 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 91.67 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Langlingen sparen, 99.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Langlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Langlingen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Langlingen hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 konstant, stieg dann jedoch bis 2016 um 50 Punkte an und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A und B wurden in zwei Schritten erhöht, von 2011 bis 2014 und dann erneut von 2016 bis 2018, was zu einer erheblichen Steigerung von 110 Punkten führte. Dieser Anstieg übersteigt den Anstieg im Bundesland Niedersachsen deutlich, was auf eine aktive Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen zeigt Langlingen eine unterdurchschnittliche Entwicklung bei der Gewerbesteuer, während die Grundsteuer A und B über dem Landesdurchschnitt liegen. Die Gemeinde hat den Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren nicht erhöht, während der Landesdurchschnitt einen leichten Anstieg verzeichnete. Im Gegensatz dazu liegt Langlingen bei der Grundsteuer A und B deutlich über dem Landesdurchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt Langlingen bei allen drei Steuerarten eine unterdurchschnittliche Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen in Langlingen vorteilhaft sein könnte. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hindeutet. Die Gemeinde hat die Hebesätze in den letzten Jahren weniger stark erhöht als der Bundesdurchschnitt, was zu einer relativen Entlastung der Steuerzahler führen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Langlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 45.000 € | 179.000 € | 179.000 € | 14.000 € | 56.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 576.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 43.000 € | 180.000 € | 215.000 € | 13.000 € | 56.000 € | 65.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 560.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 189.000 € | 251.000 € | 13.000 € | 59.000 € | 76.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 543.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 42.000 € | 193.000 € | 305.000 € | 12.000 € | 58.000 € | 90.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 580.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 194.000 € | 397.000 € | 13.000 € | 58.000 € | 117.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 636.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 193.000 € | 280.000 € | 13.000 € | 58.000 € | 82.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 678.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 47.000 € | 217.000 € | 353.000 € | 13.000 € | 59.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 728.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 47.000 € | 216.000 € | 349.000 € | 13.000 € | 58.000 € | 94.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 729.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 56.448 € | 249.052 € | 364.640 € | 13.127 € | 57.919 € | 95.958 € | 696.144 € | 66.211 € | 298.429 € | 750.797 € | 22.985 € | 1.403.715 € |
2017 | 56.560 € | 260.300 € | 350.742 € | 13.153 € | 60.535 € | 92.301 € | 699.393 € | 63.226 € | 287.516 € | 800.580 € | 28.587 € | 1.465.334 € |
2018 | 57.506 € | 258.994 € | 381.763 € | 13.373 € | 60.231 € | 100.464 € | 733.789 € | 68.617 € | 313.146 € | 887.615 € | 40.881 € | 1.593.668 € |
2019 | 55.684 € | 255.170 € | 366.626 € | 12.950 € | 59.342 € | 96.481 € | 715.245 € | 61.748 € | 304.878 € | 929.736 € | 45.273 € | 1.628.506 € |
2020 | 60.274 € | 266.798 € | 480.771 € | 14.017 € | 62.046 € | 126.519 € | 851.209 € | 44.281 € | 436.490 € | 878.563 € | 49.802 € | 1.735.293 € |
2021 | 57.728 € | 274.037 € | 443.456 € | 13.425 € | 63.730 € | 116.699 € | 823.635 € | 40.845 € | 402.611 € | 952.615 € | 51.006 € | 1.786.411 € |
2022 | 57.250 € | 272.938 € | 594.311 € | 13.314 € | 63.474 € | 156.398 € | 985.422 € | 54.739 € | 539.572 € | 998.770 € | 45.552 € | 1.975.005 € |
2023 | 56.739 € | 273.731 € | 633.453 € | 13.195 € | 63.658 € | 166.698 € | 1.027.126 € | 58.344 € | 575.109 € | 1.024.288 € | 46.282 € | 2.039.352 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Langlingen im Detail
Gemeindeverband | Flotwedel |
Kreis | Celle |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag