Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Cremlingen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Cremlingen liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Niedersachsen steht die Gemeinde Cremlingen mit ihrem Hebesatz auf Platz 247. Im bundesweiten Vergleich erreicht Cremlingen Platz 4.535. Cremlingen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Cremlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Cremlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Cremlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Cremlingen
Radius von 25 km
Weyhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Cremlingen sparen, 24.23 km entfernt
Sickte
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cremlingen sparen, 4.07 km entfernt
Meine
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cremlingen sparen, 16.62 km entfernt
Wolfsburg
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cremlingen sparen, 21.22 km entfernt
Osloß
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cremlingen sparen, 24.63 km entfernt
Vordorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Cremlingen sparen, 16.09 km entfernt
Veltheim (Ohe)
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Cremlingen sparen, 3.86 km entfernt
Evessen
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.70 km entfernt
Lehre
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.01 km entfernt
Königslutter am Elm
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.97 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 28.43 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Cremlingen sparen, 32.57 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Cremlingen sparen, 37.31 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 25.86 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 28.82 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 29.34 km entfernt
Barwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 31.64 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 35.53 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 40.77 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cremlingen sparen, 40.83 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Cremlingen sparen, 65.34 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 28.43 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 57.30 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 63.21 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 67.30 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 86.47 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 87.33 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cremlingen sparen, 90.05 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Cremlingen sparen, 58.18 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Cremlingen sparen, 76.34 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Cremlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Cremlingen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Cremlingen sind über einen langen Zeitraum konstant geblieben. Von 2008 bis 2022 blieben die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B unverändert. Erst ab 2023 kam es zu einer Erhöhung, die für die nächsten Jahre fortgeführt werden soll. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Niedersachsen und Deutschland insgesamt, die ihre Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell erhöht haben, hat Cremlingen seine Sätze lange Zeit stabil gehalten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fallen die Hebesätze in Cremlingen tendenziell niedriger aus. Während Niedersachsen seine Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B über die Jahre hinweg erhöht hat, blieben die Sätze in Cremlingen lange Zeit unverändert. Erst ab 2023 nähern sich die Hebesätze in Cremlingen langsam denen des Bundeslandes an, wobei die geplanten Erhöhungen in den nächsten Jahren diesen Trend fortsetzen würden.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt in Deutschland, liegen die Hebesätze in Cremlingen deutlich niedriger. Die Gemeinde hat ihre Sätze über einen langen Zeitraum konstant gehalten, während der bundesweite Durchschnitt für alle Steuerarten tendenziell angestiegen ist. Die Erhöhungen, die für Cremlingen ab 2023 geplant sind, würden diesen Abstand zwar etwas verringern, dennoch blieben die Hebesätze in Cremlingen auch in Zukunft voraussichtlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Cremlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 63.000 € | 1.416.000 € | 904.000 € | 21.000 € | 472.000 € | 274.000 € | k.A. | 178.000 € | k.A. | 4.713.000 € | 135.000 € | k.A. |
2009 | 68.000 € | 1.439.000 € | 991.000 € | 23.000 € | 480.000 € | 300.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 4.406.000 € | 138.000 € | k.A. |
2010 | 64.000 € | 1.481.000 € | 898.000 € | 21.000 € | 494.000 € | 272.000 € | k.A. | 193.000 € | k.A. | 4.270.000 € | 141.000 € | k.A. |
2011 | 59.000 € | 1.482.000 € | 1.006.000 € | 20.000 € | 494.000 € | 305.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 4.562.000 € | 149.000 € | k.A. |
2012 | 62.000 € | 1.513.000 € | 1.079.000 € | 21.000 € | 504.000 € | 327.000 € | k.A. | 226.000 € | k.A. | 5.231.000 € | 149.000 € | k.A. |
2013 | 62.000 € | 1.529.000 € | 1.406.000 € | 21.000 € | 510.000 € | 426.000 € | k.A. | 299.000 € | k.A. | 5.579.000 € | 151.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 1.537.000 € | 1.783.000 € | 21.000 € | 512.000 € | 540.000 € | k.A. | 372.000 € | k.A. | 5.991.000 € | 154.000 € | k.A. |
2015 | 64.000 € | 1.551.000 € | 1.105.000 € | 21.000 € | 517.000 € | 335.000 € | k.A. | 231.000 € | k.A. | 6.521.000 € | 174.000 € | k.A. |
2016 | 66.138 € | 1.576.248 € | 1.728.521 € | 22.046 € | 525.416 € | 523.794 € | 4.606.634 € | 361.418 € | 1.367.103 € | 6.719.636 € | 179.200 € | 11.144.052 € |
2017 | 68.755 € | 1.600.266 € | 2.638.182 € | 22.918 € | 533.422 € | 799.449 € | 5.794.273 € | 546.880 € | 2.091.302 € | 7.165.194 € | 222.886 € | 12.635.473 € |
2018 | 62.333 € | 1.612.394 € | 2.402.764 € | 20.778 € | 537.465 € | 728.110 € | 5.536.519 € | 498.040 € | 1.904.724 € | 7.932.557 € | 284.291 € | 13.255.327 € |
2019 | 64.665 € | 1.607.421 € | 1.943.355 € | 21.555 € | 535.807 € | 588.895 € | 4.993.990 € | 376.893 € | 1.566.462 € | 8.308.985 € | 314.832 € | 13.240.914 € |
2020 | 60.386 € | 1.666.788 € | 1.975.233 € | 20.129 € | 555.596 € | 598.555 € | 5.120.640 € | 209.494 € | 1.765.739 € | 7.851.661 € | 346.326 € | 13.109.133 € |
2021 | 60.960 € | 1.679.984 € | 2.538.309 € | 20.320 € | 559.995 € | 769.185 € | 5.865.081 € | 269.214 € | 2.269.095 € | 8.214.621 € | 372.923 € | 14.183.411 € |
2022 | 69.921 € | 1.674.142 € | 2.344.140 € | 23.307 € | 558.047 € | 710.345 € | 5.657.335 € | 248.621 € | 2.095.519 € | 8.612.621 € | 333.045 € | 14.354.380 € |
2023 | 82.495 € | 2.115.946 € | 1.813.604 € | 21.709 € | 556.828 € | 477.264 € | 4.567.952 € | 167.042 € | 1.646.562 € | 8.832.666 € | 338.387 € | 13.571.963 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Cremlingen im Detail
Gemeindeverband | Cremlingen |
Kreis | Wolfenbüttel |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Braunschweiger Land |
Nachrichten aus Cremlingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag