Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lütjenholm
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lütjenholm liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Lütjenholm mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 975. Lütjenholm belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.195 beim Gewerbesteuerhebesatz. Lütjenholm liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Lütjenholm
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lütjenholm. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lütjenholm mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lütjenholm
Radius von 25 km
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 17.15 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lütjenholm sparen, 20.76 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lütjenholm sparen, 23.05 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Lütjenholm sparen, 17.24 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Lütjenholm sparen, 24.65 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lütjenholm sparen, 16.60 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lütjenholm sparen, 17.89 km entfernt
Elisabeth-Sophien-Koog
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Lütjenholm sparen, 21.40 km entfernt
Hattstedtermarsch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Lütjenholm sparen, 14.84 km entfernt
Handewitt
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Lütjenholm sparen, 21.45 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 48.61 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lütjenholm sparen, 47.25 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 17.15 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 28.97 km entfernt
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 37.69 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 39.24 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 40.30 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 42.42 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 43.68 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Lütjenholm sparen, 44.82 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Lütjenholm sparen, 58.23 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Lütjenholm sparen, 61.63 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Lütjenholm sparen, 78.89 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 48.61 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 60.71 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 73.54 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 87.04 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 90.54 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Lütjenholm sparen, 99.54 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Lütjenholm sparen, 71.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lütjenholm (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lütjenholm (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lütjenholm sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei die Gewerbesteuer den stärksten Anstieg verzeichnet. Im Jahr 2012 erhöhte sich der Hebesatz für die Gewerbesteuer um 50 Punkte, was einen deutlichen Sprung darstellt. Seitdem ist er konstant geblieben, bis er 2021 und 2022 erneut anstieg und nun bei 400 liegt. Im Vergleich dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B weniger stark gestiegen, wobei die Grundsteuer B in den letzten Jahren einen etwas steileren Anstieg zeigte. Der Hebesatz für die Grundsteuer A erreichte seinen Höchststand im Jahr 2020 und sank 2021 wieder, während die Grundsteuer B einen stetigen Anstieg verzeichnete.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Lütjenholm in der Regel unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Lütjenholm ist deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied im Laufe der Jahre zugenommen hat. Bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Lütjenholm in den meisten Jahren niedriger, jedoch nähern sie sich in den letzten Jahren dem Landesdurchschnitt an, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Lütjenholm deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Lütjenholm liegt erheblich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz seit 2012 stetig gewachsen ist. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber immer noch signifikant, wobei Lütjenholm in den letzten Jahren dem bundesweiten Trend folgt und die Hebesätze ansteigen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lütjenholm
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 21.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 83.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 22.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 65.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 21.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 22.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 73.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 24.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 71.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 23.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 76.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 23.000 € | 276.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 79.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 26.000 € | 372.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 85.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 9.824 € | 28.371 € | 373.476 € | 3.080 € | 8.894 € | 98.283 € | 444.476 € | 67.814 € | 305.662 € | 88.659 € | 2.136 € | 467.457 € |
2017 | 10.666 € | 26.587 € | 211.685 € | 3.282 € | 8.181 € | 55.707 € | 273.303 € | 38.157 € | 173.528 € | 97.340 € | 2.676 € | 335.162 € |
2018 | 9.891 € | 26.876 € | 212.841 € | 2.988 € | 8.120 € | 56.011 € | 273.687 € | 38.253 € | 174.588 € | 123.851 € | 7.350 € | 366.635 € |
2019 | 10.007 € | 27.771 € | 315.210 € | 3.014 € | 8.365 € | 82.950 € | 384.520 € | 53.085 € | 262.125 € | 134.591 € | 8.156 € | 474.182 € |
2020 | 9.968 € | 30.947 € | 285.983 € | 2.940 € | 9.129 € | 75.259 € | 354.928 € | 26.338 € | 259.645 € | 129.194 € | 8.841 € | 466.625 € |
2021 | 8.794 € | 32.738 € | 408.257 € | 2.931 € | 9.019 € | 102.064 € | 465.174 € | 35.720 € | 372.537 € | 154.327 € | 13.704 € | 597.485 € |
2022 | 8.853 € | 33.376 € | 359.834 € | 2.931 € | 9.094 € | 89.959 € | 416.944 € | 31.483 € | 328.351 € | 169.131 € | 11.595 € | 566.187 € |
2023 | 8.882 € | 33.536 € | 494.337 € | 2.931 € | 9.113 € | 123.584 € | 557.932 € | 43.252 € | 451.085 € | 172.324 € | 12.239 € | 699.243 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lütjenholm im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Lütjenholm
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag