Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neundorf (bei Schleiz)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neundorf (bei Schleiz) 357 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Neundorf (bei Schleiz) den 23. Platz im Bundesland Thüringen. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Neundorf (bei Schleiz) mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.374. Die Gemeinde Neundorf (bei Schleiz) liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
3.374
Gewerbesteuer-Rechner für Neundorf (bei Schleiz)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neundorf (bei Schleiz). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neundorf (bei Schleiz) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neundorf (bei Schleiz)
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 13.63 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 2.70 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 24.61 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 3.55 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 7.58 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
2 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 23.91 km entfernt
Görkwitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.75 km entfernt
Kirschkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
8.41 km entfernt
Moßbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
9.17 km entfernt
Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
14.27 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 13.63 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 31.76 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 2.70 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 24.61 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 34.33 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 41.41 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 42.85 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 44.27 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 47.05 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 42.43 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 13.63 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 81.62 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 77.40 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 31.76 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 98.91 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 54.44 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 82.43 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 2.70 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 24.61 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Neundorf (bei Schleiz) sparen, 34.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neundorf (bei Schleiz) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neundorf (bei Schleiz) (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Neundorf (bei Schleiz) ist eine deutliche Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu verzeichnen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 konstant bei 357, was einen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Die Grundsteuer A und B haben seit 2012 einen deutlichen Sprung gemacht und liegen nun bei 271 bzw. 389. Diese Steigerung könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. Investitionen in die Infrastruktur oder Veränderungen in der lokalen Wirtschaft. Es ist auffällig, dass die Hebesätze in Neundorf über einen längeren Zeitraum hinweg unter dem Landesdurchschnitt lagen, was sich in den letzten Jahren geändert hat.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Neundorf in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neundorf ist seit 2012 stabil, während er in Thüringen kontinuierlich gestiegen ist und nun deutlich über dem Wert von Neundorf liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Die Hebesätze in Neundorf sind seit 2012 deutlich höher als der Landesdurchschnitt und haben sich seitdem nicht verändert, während Thüringen eine stetige Steigerung aufweist. Dieser Vergleich zeigt, dass Neundorf in den letzten Jahren seine Steuersätze stärker angepasst hat als das Bundesland insgesamt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass die Hebesteuersätze in Neundorf generell unter dem Bundesdurchschnitt liegen, mit Ausnahme der Grundsteuer B, die seit 2012 über dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neundorf ist seit 2012 konstant, während er im Bundesdurchschnitt leichte Schwankungen aufweist. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied besonders auffällig: Neundorf liegt seit 2012 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf unterschiedliche Steuerstrategien und wirtschaftliche Gegebenheiten hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Neundorf ist seit 2012 über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Steuerart schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neundorf (bei Schleiz)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 13.000 € | 38.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 14.000 € | -2.000 € | 2.000 € | 5.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 14.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 19.000 € | 40.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 45.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 18.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 18.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 19.000 € | -5.000 € | 2.000 € | 5.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 58.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 6.208 € | 19.569 € | k.A. | 2.291 € | 5.031 € | k.A. | 28.625 € | k.A. | k.A. | 62.007 € | 1.749 € | 92.586 € |
2017 | 5.577 € | 19.737 € | 15.016 € | 2.058 € | 5.074 € | 4.206 € | 47.650 € | 1.472 € | 13.544 € | 65.707 € | 2.160 € | 114.045 € |
2018 | 5.585 € | 19.931 € | 17.068 € | 2.061 € | 5.124 € | 4.781 € | 50.415 € | 1.673 € | 15.395 € | 76.194 € | 2.610 € | 127.546 € |
2019 | 5.493 € | 19.209 € | 18.713 € | 2.027 € | 4.938 € | 5.242 € | 51.526 € | 1.835 € | 16.878 € | 77.643 € | 2.927 € | 130.261 € |
2020 | 5.490 € | 19.946 € | 13.894 € | 2.026 € | 5.128 € | 3.892 € | 47.070 € | 1.362 € | 12.532 € | 75.717 € | 3.292 € | 124.717 € |
2021 | 5.490 € | 19.964 € | 2.104 € | 2.026 € | 5.132 € | 589 € | 34.078 € | 206 € | 1.898 € | 81.484 € | 1.839 € | 117.195 € |
2022 | 4.908 € | 19.843 € | 4.892 € | 1.811 € | 5.101 € | 1.370 € | 36.667 € | 480 € | 4.412 € | 83.536 € | 1.762 € | 121.485 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neundorf (bei Schleiz) im Detail
Gemeindeverband | Seenplatte |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag