Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Görkwitz
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Görkwitz (Stand: 2023) beträgt 357 %. Mit einem Hebesatz von 357 % liegt Görkwitz im Bundesland Thüringen auf Platz 23. Görkwitz erreicht deutschlandweit den 3.374. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Görkwitz als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
3.374
Gewerbesteuer-Rechner für Görkwitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Görkwitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Görkwitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Görkwitz
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Görkwitz sparen, 13.05 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 4.38 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 22.99 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Görkwitz sparen, 2.77 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Görkwitz sparen, 23.93 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Görkwitz sparen, 24.08 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Görkwitz sparen, 7.26 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.75 km entfernt
Kirschkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
7.52 km entfernt
Moßbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
10.10 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Görkwitz sparen, 13.05 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Görkwitz sparen, 31.86 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 4.38 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 22.99 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 34.57 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 42.72 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 43.28 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 45.43 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 48.80 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Görkwitz sparen, 42.24 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Görkwitz sparen, 13.05 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Görkwitz sparen, 80.16 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Görkwitz sparen, 78.32 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Görkwitz sparen, 31.86 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Görkwitz sparen, 99.59 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Görkwitz sparen, 56.03 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Görkwitz sparen, 83.53 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 4.38 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 22.99 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Görkwitz sparen, 34.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Görkwitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Görkwitz (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Görkwitz weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2013 unverändert bei 357 Prozent, was unter dem thüringischen Landesdurchschnitt liegt. Dieser Trend deutet auf eine stabile und möglicherweise bewusst niedrig gehaltene Steuerbelastung für Unternehmen in Görkwitz hin. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, mit einer Erhöhung im Jahr 2013, die seitdem konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A liegt bei 271 Prozent und die Grundsteuer B bei 389 Prozent, was ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegt. Diese stabilen Sätze könnten auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hindeuten, um die Attraktivität für Immobilienbesitzer und Landwirte zu erhalten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Thüringen zeigt Görkwitz eine deutlich niedrigere Steuerbelastung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2013 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 410 Prozent lag, blieb er in Görkwitz konstant. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Görkwitz niedriger als im Landesdurchschnitt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Görkwitz eine relativ geringe Steuerlast für seine Bürger und Unternehmen anstrebt, um eine attraktive Gemeinde für verschiedene Gruppen zu bleiben.
Im bundesweiten Vergleich ist die Steuerbelastung in Görkwitz ebenfalls unterdurchschnittlich. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B liegen deutlich unter den Durchschnittswerten in Deutschland. Dieser Trend ist in den letzten Jahren konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Görkwitz eine niedrige Steuerbelastung beibehält, um möglicherweise die wirtschaftliche Entwicklung und den Zuzug zu fördern. Die Gemeinde scheint sich damit von anderen Kommunen in Deutschland zu unterscheiden, die tendenziell höhere Hebesätze aufweisen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Görkwitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 16.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 17.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 17.000 € | 32.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 10.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 17.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 50.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 22.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 54.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 23.000 € | 33.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 24.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 67.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 3.883 € | 23.853 € | 18.283 € | 1.433 € | 6.132 € | 5.121 € | 53.701 € | 1.792 € | 16.491 € | 70.913 € | 2.825 € | 125.647 € |
2017 | 3.877 € | 25.305 € | 30.307 € | 1.431 € | 6.505 € | 8.489 € | 69.472 € | 2.971 € | 27.336 € | 75.144 € | 3.490 € | 145.135 € |
2018 | 3.791 € | 26.347 € | 16.750 € | 1.399 € | 6.773 € | 4.692 € | 55.601 € | 1.642 € | 15.108 € | 79.666 € | 4.215 € | 137.840 € |
2019 | 3.410 € | 26.273 € | 15.099 € | 1.258 € | 6.754 € | 4.229 € | 53.445 € | 1.480 € | 13.619 € | 81.181 € | 4.727 € | 137.873 € |
2020 | 4.204 € | 26.484 € | 9.838 € | 1.551 € | 6.808 € | 2.756 € | 48.923 € | 965 € | 8.873 € | 79.167 € | 5.317 € | 132.442 € |
2021 | 3.798 € | 28.353 € | 14.544 € | 1.401 € | 7.289 € | 4.074 € | 56.335 € | 1.426 € | 13.118 € | 94.555 € | 2.063 € | 151.527 € |
2022 | 3.798 € | 27.992 € | 19.238 € | 1.401 € | 7.196 € | 5.389 € | 61.611 € | 1.886 € | 17.352 € | 96.936 € | 1.976 € | 158.637 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Görkwitz im Detail
Gemeindeverband | Seenplatte |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag