Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Triptis (Stadt)
Die Gemeinde Triptis erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 395 %, Stand 2024. Innerhalb von Thüringen liegt die Gemeinde Triptis mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 119. Triptis belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 7.764 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Triptis, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
119
Ranking in Deutschland:
7.764
Gewerbesteuer-Rechner für Triptis (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Triptis. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Triptis (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Triptis (Stadt)
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 12.67 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 16.32 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 13.75 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 15.24 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 11.97 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 18.67 km entfernt
Tömmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 1.32 km entfernt
Miesitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 2.36 km entfernt
Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 2.53 km entfernt
Mittelpöllnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 3.95 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 12.67 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 46.83 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 42.93 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 16.32 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 26.87 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 27.22 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 28.79 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 38.30 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 42.34 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 42.82 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 12.67 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
165 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 96.03 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 61.17 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 46.83 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 42.93 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 66.57 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 16.32 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 26.87 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 27.22 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Triptis (Stadt) sparen, 28.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Triptis (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Triptis (Stadt) (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesätze in Triptis sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, mit einigen wenigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 unverändert bei 320 und wurde dann für einige Jahre auf 357 erhöht. Erst für das Jahr 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 395 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Erhöhung im Jahr 2011, die seitdem nicht mehr verändert wurden. Im Vergleich zum Bundesland Thüringen sind die Hebesätze in Triptis generell niedriger, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen sind die Hebesätze in Triptis über die Jahre hinweg deutlich niedriger geblieben. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und nun bei 410 liegt, hat Triptis nur eine moderate Erhöhung vorgenommen und liegt nun immer noch deutlich darunter. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Triptis sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Triptis hat seine Hebesätze in diesem Bereich seit 2011 nicht mehr verändert, während Thüringen eine kontinuierliche Steigerung aufweist.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Triptis ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben und liegt nun bei 403, während Triptis eine moderate Erhöhung vorgenommen hat und nun leicht darüber liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind deutlich höher als in Triptis und steigen kontinuierlich an. Triptis hat seine Hebesätze in diesem Bereich seit einigen Jahren nicht mehr verändert und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Triptis (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 439.000 € | 2.358.000 € | 4.000 € | 146.000 € | 737.000 € | k.A. | 221.000 € | k.A. | 494.000 € | 371.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 416.000 € | 1.794.000 € | 4.000 € | 139.000 € | 561.000 € | k.A. | 179.000 € | k.A. | 467.000 € | 340.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 441.000 € | 987.000 € | 4.000 € | 147.000 € | 308.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 479.000 € | 348.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 533.000 € | 1.550.000 € | 4.000 € | 137.000 € | 434.000 € | k.A. | 152.000 € | k.A. | 537.000 € | 365.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 544.000 € | 1.614.000 € | 5.000 € | 140.000 € | 452.000 € | k.A. | 158.000 € | k.A. | 618.000 € | 331.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 543.000 € | 1.960.000 € | 5.000 € | 139.000 € | 549.000 € | k.A. | 192.000 € | k.A. | 668.000 € | 336.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 554.000 € | 1.760.000 € | 5.000 € | 143.000 € | 493.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 731.000 € | 347.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 552.000 € | 2.080.000 € | 5.000 € | 142.000 € | 583.000 € | k.A. | 204.000 € | k.A. | 802.000 € | 349.000 € | k.A. |
2016 | 15.910 € | 560.080 € | 2.520.410 € | 5.871 € | 143.979 € | 705.997 € | 3.510.646 € | 247.099 € | 2.273.311 € | 852.639 € | 363.168 € | 4.479.354 € |
2017 | 15.414 € | 560.644 € | 2.316.197 € | 5.688 € | 144.124 € | 648.795 € | 3.302.966 € | 227.078 € | 2.089.119 € | 903.509 € | 448.678 € | 4.428.075 € |
2018 | 15.040 € | 561.858 € | 3.146.494 € | 5.550 € | 144.437 € | 881.371 € | 4.244.672 € | 308.480 € | 2.838.014 € | 996.703 € | 462.553 € | 5.395.448 € |
2019 | 14.169 € | 566.659 € | 2.992.768 € | 5.228 € | 145.671 € | 838.310 € | 4.090.254 € | 293.488 € | 2.699.280 € | 1.015.668 € | 518.707 € | 5.331.141 € |
2020 | 15.134 € | 564.135 € | 1.561.348 € | 5.585 € | 145.022 € | 437.352 € | 2.462.628 € | 152.994 € | 1.408.354 € | 990.469 € | 583.419 € | 3.883.522 € |
2021 | 14.335 € | 564.733 € | 2.388.944 € | 5.290 € | 145.176 € | 669.172 € | 3.415.224 € | 234.002 € | 2.154.942 € | 1.069.509 € | 571.063 € | 4.821.794 € |
2022 | 14.339 € | 574.993 € | 7.588.703 € | 5.291 € | 147.813 € | 2.125.687 € | 9.302.040 € | 743.614 € | 6.845.089 € | 1.096.441 € | 547.092 € | 10.201.959 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Triptis (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Triptis |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag