Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Moßbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Moßbach 357 % (Stand: 2023). In Thüringen steht die Gemeinde Moßbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 23. In der Bundesrepublik steht Moßbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.374. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Moßbach über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
3.374
Gewerbesteuer-Rechner für Moßbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Moßbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Moßbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Moßbach
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Moßbach sparen, 10.51 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 9.29 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Moßbach sparen, 8.48 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Moßbach sparen, 18.06 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Moßbach sparen, 6.51 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Moßbach sparen, 23.71 km entfernt
Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
5.17 km entfernt
Tömmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
5.90 km entfernt
Miesitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
7.15 km entfernt
Triptis
Aktueller Hebesatz: 357 %
7.15 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Moßbach sparen, 10.51 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Moßbach sparen, 40.04 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Moßbach sparen, 47.47 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 9.29 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 32.12 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 32.94 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 34.05 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 35.41 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 42.25 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 43.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Moßbach sparen, 10.51 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Moßbach sparen, 89.74 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Moßbach sparen, 68.25 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Moßbach sparen, 40.04 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Moßbach sparen, 47.47 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Moßbach sparen, 73.44 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 9.29 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 32.12 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 32.94 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Moßbach sparen, 34.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Moßbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Moßbach (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Moßbach haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz blieb seit 2011 bei 357, was auf eine stabile Steuerpolitik hindeutet. Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B, die in diesem Zeitraum angehoben wurden, ist dies bemerkenswert. Die Grundsteuer A stieg von 200 auf 271 im Jahr 2011 und blieb seitdem unverändert, während die Grundsteuer B im Jahr 2011 einen deutlichen Anstieg von 300 auf 389 verzeichnete und seitdem ebenfalls konstant blieb. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten oder eine Änderung der Steuerpolitik zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Thüringen zeigt sich, dass Moßbach bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Thüringer Durchschnitt stieg von 344 im Jahr 2008 auf 410 im Jahr 2022, während Moßbach bei 357 verharrte. Bei den Grundsteuern A und B liegt Moßbach jedoch über dem Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Unterschied signifikant ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Moßbach bei der Gewerbesteuer eine eher unternehmensfreundliche Politik verfolgt, während bei den Grundsteuern höhere Einnahmen angestrebt werden.
Im bundesweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Moßbach deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren konstant geblieben und könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Moßbach anzusiedeln. Bei den Grundsteuern A und B liegt Moßbach ebenfalls unter dem deutschen Durchschnitt, wobei die Abweichungen hier geringer sind. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, die sowohl Unternehmen als auch Immobilienbesitzer berücksichtigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Moßbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 29.000 € | 92.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 29.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 51.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 32.000 € | 37.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 45.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 31.000 € | 108.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 46.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 37.000 € | 49.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 14.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 52.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 38.000 € | 49.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 14.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 65.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 42.000 € | 100.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 70.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 43.000 € | 67.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 76.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 39.000 € | 47.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 80.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 4.937 € | 40.971 € | 48.179 € | 1.822 € | 10.532 € | 13.496 € | 108.904 € | 4.723 € | 43.456 € | 85.589 € | 7.884 € | 197.654 € |
2017 | 4.998 € | 41.895 € | 34.183 € | 1.844 € | 10.770 € | 9.575 € | 95.251 € | 3.351 € | 30.832 € | 90.695 € | 9.740 € | 192.335 € |
2018 | 4.990 € | 40.839 € | 48.784 € | 1.841 € | 10.498 € | 13.665 € | 110.776 € | 4.783 € | 44.001 € | 97.783 € | 10.672 € | 214.448 € |
2019 | 4.965 € | 41.330 € | 119.300 € | 1.832 € | 10.625 € | 33.417 € | 191.490 € | 11.696 € | 107.604 € | 99.643 € | 11.967 € | 291.404 € |
2020 | 4.930 € | 43.133 € | 86.584 € | 1.819 € | 11.088 € | 24.253 € | 156.330 € | 8.489 € | 78.095 € | 97.171 € | 13.460 € | 258.472 € |
2021 | 4.916 € | 42.195 € | 31.637 € | 1.814 € | 10.847 € | 8.862 € | 94.184 € | 3.102 € | 28.535 € | 116.747 € | 10.742 € | 218.571 € |
2022 | 5.625 € | 44.138 € | 68.802 € | 2.076 € | 11.347 € | 19.272 € | 140.093 € | 6.745 € | 62.057 € | 119.687 € | 10.291 € | 263.326 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Moßbach im Detail
Gemeindeverband | Seenplatte |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag