Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lemnitz
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Lemnitz (Stand: 2023) beträgt 357 %. Lemnitz erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 23. Lemnitz belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.374 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Lemnitz über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
3.374
Gewerbesteuer-Rechner für Lemnitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lemnitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lemnitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lemnitz
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Lemnitz sparen, 12.83 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 14.04 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Lemnitz sparen, 13.60 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Lemnitz sparen, 13.72 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Lemnitz sparen, 10.89 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Lemnitz sparen, 19.08 km entfernt
Tömmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.94 km entfernt
Miesitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.03 km entfernt
Triptis
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.53 km entfernt
Dreitzsch
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.27 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Lemnitz sparen, 12.83 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Lemnitz sparen, 44.39 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Lemnitz sparen, 43.18 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 14.04 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 27.93 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 29.70 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 30.26 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 37.07 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 41.65 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 42.59 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Lemnitz sparen, 12.83 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Lemnitz sparen, 94.76 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Lemnitz sparen, 63.13 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Lemnitz sparen, 44.39 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Lemnitz sparen, 43.18 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Lemnitz sparen, 68.27 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 14.04 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 27.93 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 29.70 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Lemnitz sparen, 30.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lemnitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lemnitz (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lemnitz sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 357, was auf eine stabile Wirtschaftstätigkeit in der Region hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A und B sind ebenfalls keine signifikanten Veränderungen zu verzeichnen, wobei die Hebesätze seit 2011 konstant bei 271 bzw. 389 liegen. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Lemnitz in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen ist seit 2011 kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich über dem Wert von Lemnitz. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lemnitz eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen aufweist, was ein Vorteil für die lokale Wirtschaft sein kann. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, jedoch liegt Lemnitz auch hier unter dem thüringischen Durchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Lemnitz schließen lässt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Entwicklung in Lemnitz ebenfalls interessant. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland insgesamt leicht gestiegen ist, bleibt er in Lemnitz konstant. Dies könnte ein Indiz für eine gezielte Steuerpolitik sein, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lemnitz deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine bewusste Strategie zur Förderung von Eigentum und Investitionen in der Gemeinde hindeuten könnte. Diese Unterschiede in der Steuerpolitik können einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität der Region haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lemnitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 20.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 21.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 41.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 20.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 42.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 26.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 25.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 62.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 26.000 € | 48.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 67.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 28.000 € | 70.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 74.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 26.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 73.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 3.104 € | 27.143 € | 6.116 € | 1.145 € | 6.978 € | 1.713 € | 43.046 € | 600 € | 5.516 € | 77.467 € | 1.952 € | 121.865 € |
2017 | 2.898 € | 28.137 € | 20.354 € | 1.069 € | 7.233 € | 5.701 € | 60.472 € | 1.995 € | 18.359 € | 82.089 € | 2.412 € | 142.978 € |
2018 | 2.875 € | 27.346 € | 55.157 € | 1.061 € | 7.030 € | 15.450 € | 98.922 € | 5.408 € | 49.749 € | 94.879 € | 3.733 € | 192.126 € |
2019 | 2.882 € | 26.567 € | 39.674 € | 1.063 € | 6.830 € | 11.113 € | 80.895 € | 3.890 € | 35.784 € | 96.684 € | 4.186 € | 177.875 € |
2020 | 2.932 € | 27.461 € | 48.481 € | 1.082 € | 7.059 € | 13.580 € | 91.819 € | 4.753 € | 43.728 € | 94.286 € | 4.708 € | 186.060 € |
2021 | 2.923 € | 27.629 € | 17.989 € | 1.079 € | 7.103 € | 5.039 € | 58.212 € | 1.764 € | 16.225 € | 103.677 € | 5.745 € | 165.870 € |
2022 | 2.926 € | 27.052 € | 41.816 € | 1.080 € | 6.954 € | 11.713 € | 84.791 € | 4.100 € | 37.716 € | 106.287 € | 5.504 € | 192.482 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lemnitz im Detail
Gemeindeverband | Triptis |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag