Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jever (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Jever liegt bei 460 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Jever auf Platz 903. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Jever mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 10.462. Platz ein. Jever liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
460 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
903
Ranking in Deutschland:
10.462
Gewerbesteuer-Rechner für Jever (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jever. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jever (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jever (Stadt)
Radius von 25 km
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
90 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 13.96 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
90 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 18.18 km entfernt
Wiesmoor
Aktueller Hebesatz: 377 %
83 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 20.57 km entfernt
Schortens
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 5.03 km entfernt
Wittmund
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 7.94 km entfernt
Stedesdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 16.56 km entfernt
Dunum
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 17.10 km entfernt
Esens
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 20.41 km entfernt
Moorweg
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 20.84 km entfernt
Holtgast
Aktueller Hebesatz: 380 %
80 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 21.99 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
140 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 39.98 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
120 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 35.42 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 38.40 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 49.95 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 31.68 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 37.09 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 41.51 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 42.83 km entfernt
Bad Zwischenahn
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 44.48 km entfernt
Barßel
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 46.40 km entfernt
Radius von 100 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
180 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 91.88 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
180 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 93.73 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
170 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 91.08 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
165 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 90.77 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 90.00 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 96.63 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 96.70 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 91.15 km entfernt
Oesterdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 92.24 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Jever (Stadt) sparen, 92.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jever (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jever (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Jever hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2017 konstant bei 380, was unter dem Durchschnitt in Niedersachsen lag. Im Jahr 2018 kam es zu einer Erhöhung auf 395, die bis 2023 beibehalten wurde. Dieser Wert liegt nun leicht über dem niedersächsischen Durchschnitt. Für das Jahr 2024 ist eine deutliche Steigerung auf 460 geplant, was eine signifikante Veränderung darstellt und Jever über dem Landesdurchschnitt positionieren wird. Der Grundsteuer A Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum konstant bei 380, was ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegt. Auch hier ist für 2024 eine Erhöhung auf 460 geplant, was eine Anpassung an den steigenden Gewerbesteuer-Hebesatz darstellt. Der Grundsteuer B Hebesatz wurde 2018 angehoben und liegt seitdem bei 420, was über dem niedersächsischen Durchschnitt liegt.
Im Vergleich zu Niedersachsen zeigt Jever eine ähnliche Entwicklung bei der Gewerbesteuer, wobei die Stadt seit 2018 über dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A bleibt Jever konstant unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B seit 2018 über dem niedersächsischen Mittelwert liegt. Dieser Vergleich zeigt, dass Jever in den letzten Jahren tendenziell etwas höhere Hebesätze als das Bundesland insgesamt ansetzt.
Im deutschlandweiten Vergleich lag Jever mit dem Gewerbesteuer-Hebesatz bis 2017 unter dem Durchschnitt, hat sich dann aber mit der Erhöhung 2018 angenähert. Die Grundsteuer A in Jever ist deutlich niedriger als im bundesweiten Schnitt, während die Grundsteuer B seit 2018 über dem deutschen Durchschnitt liegt. Diese Analyse zeigt, dass Jever seine Hebesteuersätze in den letzten Jahren tendenziell angehoben hat und sich damit über dem Bundesdurchschnitt positioniert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jever (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 1.625.000 € | 1.788.000 € | 14.000 € | 428.000 € | 470.000 € | k.A. | 306.000 € | k.A. | 4.168.000 € | 326.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 1.612.000 € | 1.954.000 € | 14.000 € | 424.000 € | 514.000 € | k.A. | 339.000 € | k.A. | 3.743.000 € | 326.000 € | k.A. |
2010 | 54.000 € | 1.629.000 € | 3.467.000 € | 14.000 € | 429.000 € | 912.000 € | k.A. | 648.000 € | k.A. | 3.627.000 € | 331.000 € | k.A. |
2011 | 56.000 € | 1.650.000 € | 4.046.000 € | 15.000 € | 434.000 € | 1.065.000 € | k.A. | 745.000 € | k.A. | 3.875.000 € | 351.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 1.675.000 € | 2.513.000 € | 12.000 € | 441.000 € | 661.000 € | k.A. | 456.000 € | k.A. | 4.292.000 € | 357.000 € | k.A. |
2013 | 54.000 € | 1.681.000 € | 3.188.000 € | 14.000 € | 442.000 € | 839.000 € | k.A. | 579.000 € | k.A. | 4.578.000 € | 361.000 € | k.A. |
2014 | 54.000 € | 1.691.000 € | 2.985.000 € | 14.000 € | 445.000 € | 786.000 € | k.A. | 542.000 € | k.A. | 4.915.000 € | 369.000 € | k.A. |
2015 | 54.000 € | 1.711.000 € | 3.915.000 € | 14.000 € | 450.000 € | 1.030.000 € | k.A. | 711.000 € | k.A. | 5.457.000 € | 434.000 € | k.A. |
2016 | 52.818 € | 1.863.394 € | 4.111.422 € | 13.899 € | 490.367 € | 1.081.953 € | 6.648.520 € | 746.548 € | 3.364.874 € | 5.622.913 € | 447.715 € | 11.972.600 € |
2017 | 51.709 € | 1.840.015 € | 10.609.735 € | 13.608 € | 484.214 € | 2.792.036 € | 13.538.824 € | 1.912.545 € | 8.697.190 € | 5.995.752 € | 556.861 € | 18.178.892 € |
2018 | 54.612 € | 1.995.777 € | 4.433.109 € | 14.372 € | 475.185 € | 1.122.306 € | 6.805.518 € | 766.535 € | 3.666.574 € | 6.393.138 € | 712.721 € | 13.144.842 € |
2019 | 52.512 € | 2.099.509 € | 5.060.152 € | 13.819 € | 499.883 € | 1.281.051 € | 7.587.800 € | 819.873 € | 4.240.279 € | 6.696.515 € | 789.287 € | 14.253.729 € |
2020 | 52.428 € | 2.095.126 € | 5.604.316 € | 13.797 € | 498.840 € | 1.418.814 € | 8.109.763 € | 496.585 € | 5.107.731 € | 6.327.941 € | 868.242 € | 14.809.361 € |
2021 | 44.410 € | 2.134.772 € | 5.535.925 € | 11.687 € | 508.279 € | 1.401.500 € | 8.136.754 € | 490.525 € | 5.045.400 € | 6.961.969 € | 873.614 € | 15.481.812 € |
2022 | 48.186 € | 2.158.490 € | 7.575.876 € | 12.681 € | 513.926 € | 1.917.943 € | 10.271.189 € | 671.280 € | 6.904.596 € | 7.299.278 € | 780.195 € | 17.679.382 € |
2023 | 48.040 € | 2.198.895 € | 6.344.939 € | 12.642 € | 523.546 € | 1.606.314 € | 9.031.241 € | 562.210 € | 5.782.729 € | 7.485.768 € | 792.709 € | 16.747.508 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jever (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Jever |
Kreis | Friesland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag