Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Zwischenahn
Die Gemeinde Bad Zwischenahn erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 360 %, Stand 2025. Mit einem Hebesatz von 360 % liegt Bad Zwischenahn im Bundesland Niedersachsen auf Platz 131. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Bad Zwischenahn deutschlandweit auf Platz 3.437. Bad Zwischenahn erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Zwischenahn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Zwischenahn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Zwischenahn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Zwischenahn
Radius von 25 km
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 10.23 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 10.99 km entfernt
Wardenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 18.47 km entfernt
Edewecht
Aktueller Hebesatz: 360 %
6.08 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
14.65 km entfernt
Barßel
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.59 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.05 km entfernt
Saterland
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.63 km entfernt
Bösel
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.77 km entfernt
Detern
Aktueller Hebesatz: 370 %
22.50 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 37.82 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 43.34 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 36.98 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 25.13 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 10.23 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 35.91 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 36.16 km entfernt
Molbergen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 36.28 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 37.45 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 41.69 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 67.51 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 50.41 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 37.82 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 53.70 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 71.33 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 74.42 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 75.95 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 76.71 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 79.81 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Bad Zwischenahn sparen, 97.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Zwischenahn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Zwischenahn (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Bad Zwischenahn sind über die Jahre relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2010 unverändert bei 360 liegt. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg zwischen 2008 und 2010 von 300 auf 330 und blieb seitdem konstant. Auch der Grundsteuer B-Hebesatz wurde 2010 erhöht und liegt seitdem bei 350. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Niedersachsen sind die Hebesätze in Bad Zwischenahn eher niedrig bis moderat.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen insgesamt sind die Hebesätze in Bad Zwischenahn tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen über die Jahre angestiegen ist und 2022 bei 407 lag, hat Bad Zwischenahn seinen Satz seit 2010 nicht verändert. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Bad Zwischenahn deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Die niedrigeren Hebesätze in Bad Zwischenahn könnten auf eine gute finanzielle Situation der Gemeinde hindeuten oder auf eine bewusste Entscheidung zur Förderung der lokalen Wirtschaft und Einwohner zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Bad Zwischenahn ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist über die Jahre angestiegen und liegt nun bei 403, während er in Bad Zwischenahn seit über einem Jahrzehnt unverändert ist. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Bad Zwischenahn deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Bad Zwischenahn eine vergleichsweise günstige Steuerlast für Unternehmen und Einwohner bietet, was ein attraktiver Standortfaktor sein kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Zwischenahn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 342.000 € | 3.539.000 € | 8.106.000 € | 114.000 € | 1.106.000 € | 2.456.000 € | k.A. | 1.584.000 € | k.A. | 7.667.000 € | 777.000 € | k.A. |
2009 | 340.000 € | 3.673.000 € | 10.825.000 € | 113.000 € | 1.148.000 € | 3.280.000 € | k.A. | 2.171.000 € | k.A. | 7.112.000 € | 813.000 € | k.A. |
2010 | 365.000 € | 3.996.000 € | 5.718.000 € | 111.000 € | 1.142.000 € | 1.588.000 € | k.A. | 1.128.000 € | k.A. | 6.892.000 € | 825.000 € | k.A. |
2011 | 376.000 € | 4.112.000 € | 9.953.000 € | 114.000 € | 1.175.000 € | 2.765.000 € | k.A. | 1.935.000 € | k.A. | 7.363.000 € | 876.000 € | k.A. |
2012 | 397.000 € | 4.138.000 € | 9.489.000 € | 120.000 € | 1.182.000 € | 2.636.000 € | k.A. | 1.819.000 € | k.A. | 8.685.000 € | 915.000 € | k.A. |
2013 | 370.000 € | 4.202.000 € | 7.847.000 € | 112.000 € | 1.201.000 € | 2.180.000 € | k.A. | 1.504.000 € | k.A. | 9.263.000 € | 926.000 € | k.A. |
2014 | 380.000 € | 4.382.000 € | 8.442.000 € | 115.000 € | 1.252.000 € | 2.345.000 € | k.A. | 1.618.000 € | k.A. | 9.947.000 € | 946.000 € | k.A. |
2015 | 412.000 € | 4.361.000 € | 9.642.000 € | 125.000 € | 1.246.000 € | 2.678.000 € | k.A. | 1.848.000 € | k.A. | 10.417.000 € | 1.169.000 € | k.A. |
2016 | 393.415 € | 4.491.908 € | 13.436.247 € | 119.217 € | 1.283.402 € | 3.732.291 € | 21.276.542 € | 2.575.281 € | 10.860.966 € | 10.733.609 € | 1.205.176 € | 30.640.046 € |
2017 | 370.446 € | 4.521.418 € | 11.281.213 € | 112.256 € | 1.291.834 € | 3.133.670 € | 19.035.719 € | 2.146.564 € | 9.134.649 € | 11.445.322 € | 1.498.980 € | 29.833.457 € |
2018 | 373.255 € | 4.701.963 € | 10.010.688 € | 113.108 € | 1.343.418 € | 2.780.747 € | 17.909.339 € | 1.899.250 € | 8.111.438 € | 12.201.996 € | 1.857.142 € | 30.069.227 € |
2019 | 344.671 € | 4.715.078 € | 10.786.687 € | 104.446 € | 1.347.165 € | 2.996.302 € | 18.839.519 € | 1.917.633 € | 8.869.054 € | 12.781.024 € | 2.056.650 € | 31.759.560 € |
2020 | 329.444 € | 4.789.259 € | 14.551.638 € | 99.832 € | 1.368.360 € | 4.042.122 € | 23.060.452 € | 1.414.742 € | 13.136.896 € | 12.077.561 € | 2.262.386 € | 35.985.657 € |
2021 | 351.767 € | 4.930.402 € | 16.512.575 € | 106.596 € | 1.408.686 € | 4.586.826 € | 25.641.978 € | 1.605.389 € | 14.907.186 € | 13.159.970 € | 2.191.337 € | 39.387.896 € |
2022 | 345.782 € | 4.910.619 € | 15.130.975 € | 104.782 € | 1.403.034 € | 4.203.049 € | 24.124.204 € | 1.471.067 € | 13.659.908 € | 13.797.573 € | 1.957.009 € | 38.407.719 € |
2023 | 324.800 € | 4.992.388 € | 12.996.101 € | 98.424 € | 1.426.397 € | 3.610.028 € | 21.706.421 € | 1.263.510 € | 11.732.591 € | 14.150.090 € | 1.988.399 € | 36.581.400 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Zwischenahn im Detail
Gemeindeverband | Bad Zwischenahn |
Kreis | Ammerland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Bad Zwischenahn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag