Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hagermarsch
Die Gemeinde Hagermarsch erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Hagermarsch den 247. Platz im Bundesland Niedersachsen. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Hagermarsch deutschlandweit auf Platz 4.535. Die Gemeinde Hagermarsch befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hagermarsch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hagermarsch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hagermarsch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hagermarsch
Radius von 25 km
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 12.09 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 17.51 km entfernt
Hage
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.58 km entfernt
Berumbur
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.97 km entfernt
Lütetsburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.72 km entfernt
Großheide
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.57 km entfernt
Norden
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.11 km entfernt
Halbemond
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.42 km entfernt
Baltrum
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.57 km entfernt
Leezdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10.63 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hagermarsch sparen, 38.75 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 12.09 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 17.51 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 47.49 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hagermarsch sparen, 48.24 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hagermarsch sparen, 41.55 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hagermarsch sparen, 49.46 km entfernt
Wiesmoor
Aktueller Hebesatz: 377 %
3 % ggü. Hagermarsch sparen, 38.73 km entfernt
Hage
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.58 km entfernt
Berumbur
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.97 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hagermarsch sparen, 38.75 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hagermarsch sparen, 54.06 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hagermarsch sparen, 94.92 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Hagermarsch sparen, 90.63 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 59.83 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 83.30 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 85.84 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 89.93 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 91.76 km entfernt
Lahn
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hagermarsch sparen, 94.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hagermarsch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hagermarsch (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Hagermarsch hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 360, wurde dann aber 2013 erhöht und seitdem beibehalten. Dies könnte auf eine Strategie zur Förderung der lokalen Wirtschaft hindeuten, da ein niedrigerer Hebesatz für Unternehmen attraktiver sein kann. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb ebenfalls über einen längeren Zeitraum stabil, wurde aber in den Jahren 2016, 2018 und 2020 erhöht, was möglicherweise eine Reaktion auf steigende Ausgaben oder eine veränderte Steuerpolitik war. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, folgte einem ähnlichen Muster, mit einer konstanten Phase und anschließenden Erhöhungen in den Jahren 2016, 2018 und 2020.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Hagermarsch bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Hagermarsch lag zunächst unter dem Landesdurchschnitt, stieg jedoch in den letzten Jahren über das Niveau des Bundeslandes, was auf eine Anpassung an steigende Kosten oder eine veränderte Prioritätensetzung hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer B war Hagermarsch bis 2016 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen jedoch in den letzten Jahren überschritten, was auf eine zunehmende Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hagermarsch deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen sehr attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Hagermarsch lag lange Zeit unter dem bundesweiten Durchschnitt, hat sich aber in den letzten Jahren angenähert und liegt nun leicht darüber. Die Grundsteuer B in Hagermarsch war bis 2016 deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, hat sich seitdem aber angenähert und liegt nun nur noch knapp darunter. Dies könnte auf eine Anpassung an die Kosten für kommunale Dienstleistungen oder eine zunehmende Ausrichtung auf die Finanzierung lokaler Projekte hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hagermarsch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 40.000 € | 222.000 € | 13.000 € | 13.000 € | 62.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 68.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 38.000 € | 292.000 € | 13.000 € | 12.000 € | 81.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 63.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 39.000 € | 37.000 € | 239.000 € | 13.000 € | 12.000 € | 66.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 61.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 42.000 € | 38.000 € | -42.000 € | 13.000 € | 12.000 € | -12.000 € | k.A. | -8.000 € | k.A. | 65.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 39.000 € | 43.000 € | 14.000 € | 12.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 87.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 41.000 € | 37.000 € | 121.000 € | 13.000 € | 12.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 92.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 42.000 € | 39.000 € | 171.000 € | 13.000 € | 13.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 99.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 41.000 € | 39.000 € | 177.000 € | 13.000 € | 13.000 € | 47.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 87.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 47.585 € | 44.541 € | 59.706 € | 13.218 € | 12.373 € | 15.712 € | 164.160 € | 10.841 € | 48.865 € | 89.972 € | 6.879 € | 250.170 € |
2017 | 47.737 € | 43.392 € | 136.429 € | 13.260 € | 12.053 € | 35.902 € | 245.478 € | 24.593 € | 111.836 € | 95.937 € | 8.556 € | 325.378 € |
2018 | 50.756 € | 49.102 € | 85.313 € | 13.357 € | 12.922 € | 22.451 € | 196.619 € | 15.334 € | 69.979 € | 80.470 € | 11.050 € | 272.805 € |
2019 | 50.064 € | 73.939 € | 467.338 € | 13.175 € | 19.458 € | 122.984 € | 633.382 € | 78.710 € | 388.628 € | 84.288 € | 12.236 € | 651.196 € |
2020 | 56.586 € | 63.810 € | 459.763 € | 13.473 € | 14.502 € | 120.990 € | 599.919 € | 42.347 € | 417.416 € | 79.649 € | 13.460 € | 650.681 € |
2021 | 55.427 € | 62.939 € | 301.748 € | 13.197 € | 14.304 € | 79.407 € | 434.815 € | 27.793 € | 273.955 € | 102.387 € | 12.927 € | 522.336 € |
2022 | 56.195 € | 63.946 € | 425.573 € | 13.380 € | 14.533 € | 111.993 € | 568.752 € | 39.198 € | 386.375 € | 107.348 € | 11.544 € | 648.446 € |
2023 | 53.648 € | 64.464 € | 339.893 € | 12.773 € | 14.651 € | 89.446 € | 485.907 € | 31.306 € | 308.587 € | 110.091 € | 11.730 € | 576.422 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hagermarsch im Detail
Gemeindeverband | Hage |
Kreis | Aurich |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag