Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hage (Flecken)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hage liegt bei 380 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Hage Platz 247. Im bundesweiten Ranking steht Hage auf Platz 4.535. Hage zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hage (Flecken)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hage. (Flecken) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hage (Flecken) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hage (Flecken)
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 13.37 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 14.79 km entfernt
Berumbur
Aktueller Hebesatz: 380 %
1.62 km entfernt
Lütetsburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
2.49 km entfernt
Halbemond
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.90 km entfernt
Großheide
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.08 km entfernt
Hagermarsch
Aktueller Hebesatz: 380 %
4.58 km entfernt
Norden
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.47 km entfernt
Leezdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.14 km entfernt
Osteel
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.90 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 34.74 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 49.76 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 13.37 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 14.79 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 43.59 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 45.24 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 40.07 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 45.76 km entfernt
Bunde
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 46.53 km entfernt
Wiesmoor
Aktueller Hebesatz: 377 %
3 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 36.50 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 34.74 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 49.76 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 90.37 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 97.33 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 87.21 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 57.16 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 79.16 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 81.78 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 85.96 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hage (Flecken) sparen, 87.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hage (Flecken) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hage (Flecken) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Hage hat sich der Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren konstant bei 380 Punkten gehalten. Dies zeigt, dass die Gemeinde ihre Steuerpolitik in diesem Bereich seit 2012 nicht angepasst hat. Im Vergleich dazu gab es bei den Grundsteuern A und B in Hage eine stetige Steigerung. Der Hebesatz für Grundsteuer A erhöhte sich von 330 Punkten im Jahr 2008 auf 420 Punkte im Jahr 2020 und blieb seitdem unverändert. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, mit einem Anstieg von 330 Punkten im Jahr 2008 auf 440 Punkte im Jahr 2020. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Abhängigkeit der Gemeinde von den Einnahmen aus den Grundsteuern hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Hage bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während in Hage der Hebesatz seit 2012 unverändert bei 380 Punkten liegt, stieg der Durchschnitt in Niedersachsen von 374 Punkten im Jahr 2009 auf 407 Punkte im Jahr 2022. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Hage liegen unter dem niedersächsischen Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf größer geworden ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hage seine Hebesätze nicht an die allgemeine Entwicklung im Bundesland angepasst hat.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Hage bei allen drei Steuerarten niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hage liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2018 bei 402 Punkten stagniert. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zwischen Hage und dem bundesweiten Durchschnitt weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden. Während die Hebesätze in Hage seit 2020 konstant geblieben sind, steigen die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland weiter an. Dies könnte auf eine unterschiedliche finanzpolitische Strategie oder auf eine abweichende Bewertung der Steuerbelastung in Hage im Vergleich zum Rest des Landes hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hage (Flecken)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 654.000 € | 836.000 € | 3.000 € | 198.000 € | 246.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 1.355.000 € | 75.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 653.000 € | 570.000 € | 3.000 € | 198.000 € | 158.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 1.193.000 € | 75.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 657.000 € | 639.000 € | 3.000 € | 199.000 € | 178.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 1.156.000 € | 76.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 670.000 € | 930.000 € | 3.000 € | 203.000 € | 258.000 € | k.A. | 181.000 € | k.A. | 1.236.000 € | 81.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 792.000 € | 784.000 € | 3.000 € | 220.000 € | 206.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 1.313.000 € | 82.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 753.000 € | 773.000 € | 3.000 € | 209.000 € | 204.000 € | k.A. | 140.000 € | k.A. | 1.400.000 € | 83.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 768.000 € | 805.000 € | 3.000 € | 213.000 € | 212.000 € | k.A. | 146.000 € | k.A. | 1.504.000 € | 85.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 768.000 € | 939.000 € | 3.000 € | 213.000 € | 247.000 € | k.A. | 171.000 € | k.A. | 1.618.000 € | 105.000 € | k.A. |
2016 | 11.974 € | 788.283 € | 959.648 € | 3.326 € | 218.968 € | 252.539 € | 2.037.278 € | 174.252 € | 785.396 € | 1.666.956 € | 108.244 € | 3.638.226 € |
2017 | 11.637 € | 797.279 € | 1.082.264 € | 3.233 € | 221.466 € | 284.806 € | 2.195.229 € | 195.092 € | 887.172 € | 1.777.487 € | 134.632 € | 3.912.256 € |
2018 | 12.266 € | 860.223 € | 1.506.627 € | 3.228 € | 226.374 € | 396.481 € | 2.674.264 € | 270.797 € | 1.235.830 € | 1.954.013 € | 168.638 € | 4.526.118 € |
2019 | 11.854 € | 861.258 € | 1.087.958 € | 3.119 € | 226.647 € | 286.305 € | 2.241.964 € | 183.235 € | 904.723 € | 2.046.738 € | 186.755 € | 4.292.222 € |
2020 | 13.720 € | 1.003.771 € | 1.292.363 € | 3.267 € | 228.130 € | 340.096 € | 2.462.773 € | 119.034 € | 1.173.329 € | 1.934.086 € | 205.436 € | 4.483.261 € |
2021 | 13.748 € | 1.029.693 € | 1.822.576 € | 3.273 € | 234.021 € | 479.625 € | 3.070.897 € | 167.869 € | 1.654.707 € | 2.101.005 € | 218.528 € | 5.222.561 € |
2022 | 15.183 € | 1.035.420 € | 1.535.980 € | 3.615 € | 235.323 € | 404.205 € | 2.785.578 € | 141.472 € | 1.394.508 € | 2.202.799 € | 195.160 € | 5.042.065 € |
2023 | 13.868 € | 1.038.834 € | 1.871.525 € | 3.302 € | 236.099 € | 492.507 € | 3.108.087 € | 172.377 € | 1.699.148 € | 2.259.079 € | 198.291 € | 5.393.080 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hage (Flecken) im Detail
Gemeindeverband | Hage |
Kreis | Aurich |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Flecken |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nordseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag