Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leezdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Leezdorf liegt bei 400 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Leezdorf auf Platz 488. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Leezdorf mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Leezdorf, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Leezdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leezdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leezdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leezdorf
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 7.59 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 20.28 km entfernt
Halbemond
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 2.24 km entfernt
Osteel
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 2.72 km entfernt
Rechtsupweg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 2.99 km entfernt
Marienhafe
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 3.12 km entfernt
Upgant-Schott
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 4.39 km entfernt
Berumbur
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 5.81 km entfernt
Großheide
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 5.87 km entfernt
Hage
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Leezdorf sparen, 6.14 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leezdorf sparen, 28.88 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leezdorf sparen, 43.67 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leezdorf sparen, 48.76 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 7.59 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 20.28 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 37.82 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leezdorf sparen, 40.47 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Leezdorf sparen, 37.31 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Leezdorf sparen, 40.18 km entfernt
Bunde
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Leezdorf sparen, 40.47 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leezdorf sparen, 28.88 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leezdorf sparen, 43.67 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leezdorf sparen, 84.31 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leezdorf sparen, 91.21 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leezdorf sparen, 98.20 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Leezdorf sparen, 81.84 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leezdorf sparen, 52.70 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leezdorf sparen, 73.14 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leezdorf sparen, 75.83 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leezdorf sparen, 80.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leezdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leezdorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Leezdorf haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung gezeigt, wobei es bei der Gewerbesteuer und den Grundsteuern A und B nur geringfügige Anpassungen gab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum auf einem Niveau von 380 Punkten, was im Vergleich zu anderen Kommunen relativ niedrig ist. Erst für das Jahr 2024 ist eine Erhöhung auf 400 Punkte geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze stiegen in den letzten Jahren etwas stärker an, wobei die Erhöhungen in zwei Schritten erfolgten. Seit 2015 liegt der Hebesatz für die Grundsteuer A bei 350 Punkten und für die Grundsteuer B bei 350 Punkten, mit einer geplanten Erhöhung auf 470 bzw. 420 Punkte im Jahr 2024. Diese Anpassungen spiegeln möglicherweise die Bemühungen der Gemeinde wider, ihre Einnahmen zu steigern und die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen sicherzustellen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Leezdorf teilweise deutlich darunter. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Leezdorf seit Jahren niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Leezdorf waren bis 2014 ebenfalls niedriger, nähern sich aber mit den geplanten Erhöhungen für 2024 dem Landesdurchschnitt an. Dieser Vergleich zeigt, dass Leezdorf eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesteuern betrifft.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in Leezdorf ebenfalls interessant. Die Gemeinde lag bei der Gewerbesteuer über viele Jahre unter dem Bundesdurchschnitt, was sich auch in Zukunft nicht ändern wird. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Leezdorf waren bis 2014 ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, nähern sich aber mit den geplanten Erhöhungen an. Dieser Vergleich verdeutlicht, dass Leezdorf im Hinblick auf die Hebesteuern eine unterdurchschnittliche Belastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leezdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 139.000 € | 121.000 € | 3.000 € | 43.000 € | 34.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 303.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 144.000 € | 82.000 € | 3.000 € | 45.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 253.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 144.000 € | 57.000 € | 3.000 € | 45.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 245.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 143.000 € | 126.000 € | 3.000 € | 45.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 262.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 147.000 € | 88.000 € | 3.000 € | 46.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 332.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 149.000 € | 158.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 354.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 152.000 € | 127.000 € | 3.000 € | 48.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 380.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 170.000 € | 328.000 € | 3.000 € | 48.000 € | 86.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 423.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 9.824 € | 172.028 € | 166.810 € | 2.807 € | 49.151 € | 43.897 € | 413.009 € | 30.289 € | 136.521 € | 435.897 € | 13.109 € | 831.726 € |
2017 | 10.268 € | 174.026 € | 126.853 € | 2.934 € | 49.722 € | 33.382 € | 377.482 € | 22.867 € | 103.986 € | 464.800 € | 16.306 € | 835.721 € |
2018 | 10.123 € | 173.959 € | 115.935 € | 2.892 € | 49.703 € | 30.509 € | 367.237 € | 20.838 € | 95.097 € | 562.938 € | 19.860 € | 929.197 € |
2019 | 10.220 € | 176.866 € | 225.806 € | 2.920 € | 50.533 € | 59.423 € | 489.682 € | 38.031 € | 187.775 € | 589.651 € | 21.994 € | 1.063.296 € |
2020 | 9.837 € | 176.657 € | 199.437 € | 2.811 € | 50.473 € | 52.483 € | 460.999 € | 18.369 € | 181.068 € | 557.197 € | 24.195 € | 1.024.022 € |
2021 | 10.317 € | 184.306 € | 308.664 € | 2.948 € | 52.659 € | 81.227 € | 591.002 € | 28.429 € | 280.235 € | 624.826 € | 27.369 € | 1.214.768 € |
2022 | 10.139 € | 188.123 € | 565.848 € | 2.897 € | 53.749 € | 148.907 € | 871.484 € | 52.117 € | 513.731 € | 655.099 € | 24.442 € | 1.498.908 € |
2023 | 13.650 € | 226.642 € | 396.065 € | 2.904 € | 53.962 € | 99.016 € | 663.213 € | 34.656 € | 361.409 € | 671.836 € | 24.834 € | 1.325.227 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leezdorf im Detail
Gemeindeverband | Brookmerland |
Kreis | Aurich |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag