Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rhumspringe
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rhumspringe liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2025). Innerhalb von Niedersachsen liegt die Gemeinde Rhumspringe mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Rhumspringe mit ihrem Hebesatz Platz 698 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rhumspringe über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Rhumspringe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rhumspringe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rhumspringe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rhumspringe
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Rhumspringe sparen, 16.81 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.11 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.26 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.87 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.57 km entfernt
Rüdershausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.90 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.65 km entfernt
Wollbrandshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
9.28 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
14.04 km entfernt
Kehmstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
24.92 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Rhumspringe sparen, 16.81 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.11 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
31.96 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.26 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
25.35 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
39.59 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.87 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.57 km entfernt
Rüdershausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
1.90 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.65 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Rhumspringe sparen, 50.34 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Rhumspringe sparen, 16.81 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Rhumspringe sparen, 87.13 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.11 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
31.96 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
82.90 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
88.17 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
95.52 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
94.45 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rhumspringe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rhumspringe (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Rhumspringe weist in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 bei 0, was auf eine sehr niedrige Besteuerung hindeutet. Ab 2016 stieg er jedoch sprunghaft auf 320 und blieb seitdem konstant. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung oder eine strategische Entscheidung zur Verbesserung der kommunalen Finanzen zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Muster: Bis 2015 lag der Hebesatz bei 0, danach stieg er auf 350 bzw. 330 und blieb auf diesem Niveau. Diese Entwicklung deutet auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die möglicherweise eine ausgewogene Balance zwischen der Förderung lokaler Unternehmen und der Sicherstellung einer angemessenen Steuerbasis anstrebt.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fällt auf, dass die Hebesätze in Rhumspringe seit 2016 unter dem Landesdurchschnitt liegen. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen zwischen 2016 und 2022 von 401 auf 407 stieg, blieb er in Rhumspringe bei 320. Dies könnte auf eine bewusste Strategie der Gemeinde zurückzuführen sein, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu positionieren. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber auch hier liegen die Hebesätze in Rhumspringe etwas niedriger als im Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Rhumspringe seit 2016 deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland stieg von 2016 bis 2022 leicht an, während er in Rhumspringe konstant blieb. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder Steuerstrategien zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B ist die Diskrepanz noch deutlicher, da die Hebesätze in Rhumspringe deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen, was auf eine bewusste Entscheidung zur Steuerung der lokalen Steuerlast hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rhumspringe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | 8.038 € | 205.788 € | 174.640 € | 2.297 € | 62.360 € | 54.575 € | 515.328 € | 37.657 € | 136.983 € | 574.577 € | 34.492 € | 1.086.740 € |
2017 | 8.101 € | 202.156 € | 175.868 € | 2.315 € | 61.259 € | 54.959 € | 516.276 € | 37.647 € | 138.221 € | 612.676 € | 42.899 € | 1.134.204 € |
2018 | 8.217 € | 210.237 € | 106.369 € | 2.348 € | 63.708 € | 33.240 € | 442.522 € | 22.703 € | 83.666 € | 655.653 € | 45.668 € | 1.121.140 € |
2019 | 8.178 € | 205.943 € | 214.889 € | 2.337 € | 62.407 € | 67.153 € | 575.273 € | 42.978 € | 171.911 € | 686.766 € | 50.574 € | 1.269.635 € |
2020 | 8.418 € | 208.091 € | 188.576 € | 2.405 € | 63.058 € | 58.930 € | 545.559 € | 20.626 € | 167.950 € | 648.966 € | 55.632 € | 1.229.531 € |
2021 | 7.598 € | 216.013 € | 187.035 € | 2.171 € | 65.458 € | 58.448 € | 557.973 € | 20.457 € | 166.578 € | 703.960 € | 50.079 € | 1.291.555 € |
2022 | 7.778 € | 212.190 € | 223.797 € | 2.222 € | 64.300 € | 69.937 € | 602.240 € | 24.478 € | 199.319 € | 738.067 € | 44.724 € | 1.360.553 € |
2023 | 7.211 € | 213.718 € | 238.114 € | 2.060 € | 64.763 € | 74.411 € | 607.264 € | 26.044 € | 212.070 € | 756.924 € | 45.441 € | 1.383.585 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rhumspringe im Detail
Gemeindeverband | Gieboldehausen |
Kreis | Göttingen |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz |
Nachrichten aus Rhumspringe
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag