Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Goldbach (Markt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Goldbach liegt bei 360 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Goldbach Platz 1.406. Goldbach erreicht deutschlandweit den 3.437. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Goldbach erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.406
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Goldbach (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Goldbach. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Goldbach (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Goldbach (Markt)
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.11 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.36 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 23.71 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 10.15 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 13.37 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 13.68 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 3.91 km entfernt
Bessenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 6.07 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 8.60 km entfernt
Niedernberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 10.16 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.11 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.36 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 23.71 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 33.68 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 33.72 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 35.04 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 10.15 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 13.37 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 13.68 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 25.33 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
95 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 86.49 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 96.66 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.11 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 80.37 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 91.46 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 71.99 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 14.36 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 23.71 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 33.68 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Goldbach (Markt) sparen, 33.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Goldbach (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Goldbach (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Stadt Goldbach hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 320, wurde dann 2019 erhöht und blieb seitdem konstant. Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B, die über einen längeren Zeitraum stabil blieben, ist diese Entwicklung bemerkenswert. Erst 2017 kam es zu einer Anpassung der Grundsteuern, die seitdem ebenfalls konstant geblieben sind. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder an die Inflation anzupassen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern liegen die Hebesteuersätze in Goldbach in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, die in Goldbach deutlich niedriger ist als im Rest des Bundeslandes. Die Grundsteuern A und B in Goldbach sind zwar ebenfalls niedriger, aber der Unterschied ist nicht so ausgeprägt. Dieser Vergleich zeigt, dass Goldbach im Vergleich zu anderen bayerischen Gemeinden eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Unterschied noch deutlicher. Die Hebesteuersätze in Goldbach liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Stadt sein, ein attraktiver Standort für Unternehmen zu sein und Investitionen anzuziehen. Die Grundsteuern A und B sind ebenfalls niedriger, was darauf hindeutet, dass Goldbach eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung aufweist und somit für Immobilienbesitzer und Landwirte interessant sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Goldbach (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 872.000 € | 2.718.000 € | 2.000 € | 301.000 € | 850.000 € | k.A. | 552.000 € | k.A. | 4.622.000 € | 262.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 866.000 € | 1.789.000 € | 2.000 € | 299.000 € | 559.000 € | k.A. | 369.000 € | k.A. | 4.407.000 € | 261.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 874.000 € | 2.206.000 € | 2.000 € | 301.000 € | 690.000 € | k.A. | 490.000 € | k.A. | 4.202.000 € | 265.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 888.000 € | 1.614.000 € | 2.000 € | 306.000 € | 505.000 € | k.A. | 353.000 € | k.A. | 4.432.000 € | 283.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 893.000 € | 1.889.000 € | 2.000 € | 308.000 € | 590.000 € | k.A. | 420.000 € | k.A. | 4.835.000 € | 292.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 899.000 € | 3.311.000 € | 2.000 € | 310.000 € | 1.035.000 € | k.A. | 981.000 € | k.A. | 5.221.000 € | 294.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 908.000 € | 1.761.000 € | 2.000 € | 313.000 € | 550.000 € | k.A. | 189.000 € | k.A. | 5.620.000 € | 302.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 914.000 € | 2.212.000 € | 2.000 € | 315.000 € | 691.000 € | k.A. | 486.000 € | k.A. | 5.888.000 € | 321.000 € | k.A. |
2016 | 6.633 € | 937.800 € | 2.348.227 € | 2.287 € | 323.379 € | 733.821 € | 4.442.821 € | 338.277 € | 2.009.950 € | 6.075.271 € | 326.852 € | 10.506.667 € |
2017 | 3.863 € | 996.894 € | 2.413.666 € | 1.246 € | 321.579 € | 754.271 € | 4.545.102 € | 597.550 € | 1.816.116 € | 6.647.656 € | 414.206 € | 11.009.414 € |
2018 | 5.510 € | 1.019.077 € | 2.939.223 € | 1.777 € | 328.735 € | 918.507 € | 5.251.669 € | 740.137 € | 2.199.086 € | 6.698.847 € | 441.013 € | 11.651.392 € |
2019 | 7.033 € | 1.010.925 € | 2.349.776 € | 2.269 € | 326.105 € | 712.053 € | 4.428.323 € | 448.568 € | 1.901.208 € | 7.037.343 € | 487.163 € | 11.504.261 € |
2020 | 6.497 € | 1.028.771 € | 2.781.096 € | 2.096 € | 331.862 € | 842.756 € | 4.966.054 € | 248.607 € | 2.532.489 € | 6.716.633 € | 532.345 € | 11.966.425 € |
2021 | 5.914 € | 1.076.732 € | 3.261.539 € | 1.908 € | 347.333 € | 988.345 € | 5.662.706 € | 328.612 € | 2.932.927 € | 6.982.248 € | 493.379 € | 12.809.721 € |
2022 | 6.566 € | 1.042.085 € | 4.864.925 € | 2.118 € | 336.156 € | 1.474.220 € | 7.581.927 € | 609.503 € | 4.255.422 € | 7.146.502 € | 447.357 € | 14.566.283 € |
2023 | 5.819 € | 1.063.436 € | 3.732.768 € | 1.877 € | 343.044 € | 1.131.142 € | 6.298.248 € | 306.776 € | 3.425.992 € | 7.767.231 € | 454.324 € | 14.213.027 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Goldbach (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Goldbach |
Kreis | Aschaffenburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Nachrichten aus Goldbach (Markt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag