Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Coswig (Stadt)
Die Gemeinde Coswig hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Coswig erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen den 193. Platz. In der Bundesrepublik steht Coswig mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Coswig im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
193
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Coswig (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Coswig. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Coswig (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Coswig (Stadt)
Radius von 25 km
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 22.92 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 6.77 km entfernt
Ebersbach
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 13.05 km entfernt
Bannewitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 17.72 km entfernt
Nossen
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 21.04 km entfernt
Weinböhla
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 4.09 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 23.86 km entfernt
Radeburg
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 14.04 km entfernt
Thiendorf
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 21.62 km entfernt
Klingenberg
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 23.36 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 29.73 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 31.85 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 32.45 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 48.86 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 42.42 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 49.87 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 34.11 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
81 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 43.45 km entfernt
Bad Liebenwerda
Aktueller Hebesatz: 319 %
81 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 45.17 km entfernt
Plessa
Aktueller Hebesatz: 324 %
76 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 37.58 km entfernt
Radius von 100 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 29.73 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 31.85 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 32.45 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 48.86 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 67.28 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 69.09 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 86.69 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 87.12 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 93.16 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Coswig (Stadt) sparen, 93.92 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Coswig (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Coswig (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Coswig sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2008 nicht verändert und beträgt konstant 400. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg 2016 leicht an und verharrt seitdem bei 310, während der Grundsteuer B Hebesatz mit Ausnahme einer Erhöhung im Jahr 2010 ebenfalls stabil blieb. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Sachsen sind die Hebesätze in Coswig insgesamt etwas niedriger, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt unter dem Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen sind die Hebesätze in Coswig insgesamt niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Coswig leicht unter oder nahe am Landesdurchschnitt liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Coswig ist im Vergleich zu Sachsen stabiler, mit weniger starken Schwankungen und Erhöhungen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Coswig insgesamt niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze leicht darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Coswig ist im Vergleich zu Deutschland stabiler, mit weniger Schwankungen und Erhöhungen in den letzten Jahren. Die Stadt Coswig scheint somit eine relativ konstante Steuerpolitik zu verfolgen, mit geringeren Abgaben für Unternehmen und Bürger im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Coswig (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 1.793.000 € | 3.928.000 € | 6.000 € | 460.000 € | 982.000 € | k.A. | 295.000 € | k.A. | 4.123.000 € | 951.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 1.735.000 € | 3.121.000 € | 6.000 € | 445.000 € | 780.000 € | k.A. | 250.000 € | k.A. | 3.852.000 € | 867.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 1.872.000 € | 4.499.000 € | 6.000 € | 457.000 € | 1.125.000 € | k.A. | 394.000 € | k.A. | 3.886.000 € | 882.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 1.838.000 € | 3.797.000 € | 6.000 € | 448.000 € | 949.000 € | k.A. | 332.000 € | k.A. | 4.242.000 € | 931.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 1.857.000 € | 4.281.000 € | 6.000 € | 453.000 € | 1.070.000 € | k.A. | 375.000 € | k.A. | 4.362.000 € | 839.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 1.836.000 € | 5.286.000 € | 6.000 € | 448.000 € | 1.321.000 € | k.A. | 463.000 € | k.A. | 4.922.000 € | 848.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 1.842.000 € | 4.339.000 € | 6.000 € | 449.000 € | 1.085.000 € | k.A. | 380.000 € | k.A. | 5.397.000 € | 875.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 1.883.000 € | 3.987.000 € | 6.000 € | 459.000 € | 997.000 € | k.A. | 349.000 € | k.A. | 5.411.000 € | 877.000 € | k.A. |
2016 | 18.782 € | 1.889.228 € | 4.278.627 € | 6.059 € | 455.236 € | 1.069.657 € | 6.410.223 € | 374.380 € | 3.904.247 € | 5.788.590 € | 904.175 € | 12.728.608 € |
2017 | 21.418 € | 2.024.005 € | 4.886.520 € | 6.909 € | 487.712 € | 1.221.630 € | 7.222.254 € | 427.571 € | 4.458.950 € | 6.076.460 € | 1.125.856 € | 13.997.000 € |
2018 | 19.478 € | 1.936.072 € | 5.801.255 € | 6.283 € | 466.523 € | 1.450.314 € | 8.055.946 € | 507.610 € | 5.293.645 € | 6.291.514 € | 1.176.993 € | 15.016.843 € |
2019 | 20.139 € | 2.198.863 € | 4.982.686 € | 6.496 € | 529.847 € | 1.245.672 € | 7.562.474 € | 435.985 € | 4.546.701 € | 6.710.776 € | 1.304.825 € | 15.142.090 € |
2020 | 16.264 € | 1.921.740 € | 5.017.686 € | 5.246 € | 463.070 € | 1.254.422 € | 7.251.465 € | 439.048 € | 4.578.638 € | 6.402.863 € | 1.431.323 € | 14.646.603 € |
2021 | 25.415 € | 2.068.267 € | 4.886.151 € | 8.198 € | 498.378 € | 1.221.538 € | 7.351.226 € | 427.538 € | 4.458.613 € | 6.931.399 € | 1.427.532 € | 15.282.619 € |
2022 | 17.777 € | 1.992.654 € | 7.374.544 € | 5.735 € | 480.158 € | 1.843.636 € | 9.783.267 € | 645.273 € | 6.729.271 € | 7.096.493 € | 1.260.092 € | 17.494.579 € |
2023 | 17.822 € | 2.051.466 € | 7.386.844 € | 5.749 € | 494.329 € | 1.846.711 € | 9.968.005 € | 646.349 € | 6.740.495 € | 7.354.657 € | 1.280.447 € | 17.956.760 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Coswig (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Coswig |
Kreis | Meißen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Nachrichten aus Coswig (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag