Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wardenburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wardenburg liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Wardenburg im Bundesland Niedersachsen auf Platz 247. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Wardenburg deutschlandweit auf Platz 4.535. Die Gemeinde Wardenburg befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wardenburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wardenburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wardenburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wardenburg
Radius von 25 km
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Wardenburg sparen, 16.45 km entfernt
Hatten
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wardenburg sparen, 11.17 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wardenburg sparen, 22.41 km entfernt
Hude (Oldb)
Aktueller Hebesatz: 354 %
26 % ggü. Wardenburg sparen, 18.34 km entfernt
Edewecht
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wardenburg sparen, 16.16 km entfernt
Bad Zwischenahn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wardenburg sparen, 18.47 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wardenburg sparen, 20.86 km entfernt
Bösel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Wardenburg sparen, 17.33 km entfernt
Großenkneten
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.37 km entfernt
Friesoythe
Aktueller Hebesatz: 380 %
23.03 km entfernt
Radius von 50 km
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wardenburg sparen, 35.36 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 37.40 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Wardenburg sparen, 25.96 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wardenburg sparen, 43.91 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Wardenburg sparen, 16.45 km entfernt
Cappeln (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wardenburg sparen, 28.18 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wardenburg sparen, 28.60 km entfernt
Molbergen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wardenburg sparen, 28.99 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wardenburg sparen, 34.04 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wardenburg sparen, 34.19 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wardenburg sparen, 52.59 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wardenburg sparen, 99.90 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wardenburg sparen, 35.36 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 37.40 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 55.25 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 66.07 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 69.21 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 71.88 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 73.47 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wardenburg sparen, 75.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wardenburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wardenburg (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Wardenburg sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, wobei es bei den einzelnen Steuern unterschiedliche Entwicklungen gab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 330 und stieg dann 2014 auf 350 an, wo er bis 2021 verblieb. Seit 2022 liegt er bei 380. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung, wobei sie seit 2014 bei 320 verharren. Für das Jahr 2025 ist eine Senkung auf 248 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Wardenburg tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und im Jahr 2023 bei 411 liegt, blieb er in Wardenburg über längere Zeiträume konstant und liegt aktuell deutlich darunter. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Niedersachsen haben ebenfalls eine steigende Tendenz gezeigt, während sie in Wardenburg seit 2014 konstant geblieben sind.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wardenburg ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 leicht angestiegen und liegt aktuell bei 407, während er in Wardenburg niedriger ist und eine weniger dynamische Entwicklung aufweist. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Deutschland tendenziell höher und zeigen eine stärkere Steigerung im Laufe der Jahre im Vergleich zu Wardenburg, wo sie seit 2014 konstant geblieben sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wardenburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 177.000 € | 1.559.000 € | 9.989.000 € | 59.000 € | 520.000 € | 3.027.000 € | k.A. | 1.968.000 € | k.A. | 4.194.000 € | 299.000 € | k.A. |
2009 | 162.000 € | 1.593.000 € | 8.793.000 € | 54.000 € | 531.000 € | 2.665.000 € | k.A. | 1.759.000 € | k.A. | 3.954.000 € | 315.000 € | k.A. |
2010 | 172.000 € | 1.584.000 € | 5.736.000 € | 57.000 € | 528.000 € | 1.738.000 € | k.A. | 1.234.000 € | k.A. | 3.832.000 € | 320.000 € | k.A. |
2011 | 176.000 € | 1.645.000 € | 7.582.000 € | 59.000 € | 549.000 € | 2.297.000 € | k.A. | 1.608.000 € | k.A. | 4.094.000 € | 339.000 € | k.A. |
2012 | 167.000 € | 1.669.000 € | 7.750.000 € | 56.000 € | 556.000 € | 2.348.000 € | k.A. | 1.620.000 € | k.A. | 4.708.000 € | 395.000 € | k.A. |
2013 | 175.000 € | 1.663.000 € | 8.837.000 € | 58.000 € | 554.000 € | 2.678.000 € | k.A. | 1.848.000 € | k.A. | 5.021.000 € | 400.000 € | k.A. |
2014 | 195.000 € | 1.815.000 € | 9.264.000 € | 61.000 € | 567.000 € | 2.647.000 € | k.A. | 1.826.000 € | k.A. | 5.392.000 € | 409.000 € | k.A. |
2015 | 195.000 € | 1.821.000 € | 9.022.000 € | 61.000 € | 569.000 € | 2.578.000 € | k.A. | 1.779.000 € | k.A. | 6.127.000 € | 512.000 € | k.A. |
2016 | 215.895 € | 1.854.301 € | 8.519.757 € | 67.467 € | 579.469 € | 2.434.216 € | 12.646.756 € | 1.679.484 € | 6.840.273 € | 6.312.902 € | 528.266 € | 17.808.440 € |
2017 | 185.535 € | 1.940.970 € | 7.644.331 € | 57.980 € | 606.553 € | 2.184.095 € | 11.819.627 € | 1.496.105 € | 6.148.226 € | 6.731.492 € | 657.049 € | 17.712.063 € |
2018 | 186.719 € | 1.935.638 € | 9.657.061 € | 58.350 € | 604.887 € | 2.759.160 € | 14.148.473 € | 1.884.506 € | 7.772.555 € | 7.500.120 € | 849.431 € | 20.613.518 € |
2019 | 187.899 € | 2.070.017 € | 10.287.327 € | 58.718 € | 646.880 € | 2.939.236 € | 15.125.893 € | 1.881.448 € | 8.405.879 € | 7.856.028 € | 940.682 € | 22.041.155 € |
2020 | 194.953 € | 2.036.844 € | 7.971.370 € | 60.923 € | 636.514 € | 2.277.534 € | 12.366.578 € | 798.648 € | 7.172.722 € | 7.423.634 € | 1.034.783 € | 20.026.347 € |
2021 | 180.439 € | 2.084.964 € | 8.526.960 € | 56.387 € | 651.551 € | 2.436.274 € | 13.154.082 € | 852.696 € | 7.674.264 € | 8.243.124 € | 1.035.132 € | 21.579.642 € |
2022 | 185.480 € | 2.073.230 € | 9.790.281 € | 57.963 € | 647.884 € | 2.576.390 € | 13.734.116 € | 901.737 € | 8.888.544 € | 8.642.505 € | 924.442 € | 22.399.326 € |
2023 | 182.619 € | 2.068.611 € | 9.687.967 € | 57.068 € | 646.441 € | 2.549.465 € | 13.649.334 € | 892.313 € | 8.795.654 € | 8.863.314 € | 939.269 € | 22.559.604 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wardenburg im Detail
Gemeindeverband | Wardenburg |
Kreis | Oldenburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oldenburger Land |
Nachrichten aus Wardenburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag