Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Saterland
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Saterland (Stand: 2024) beträgt 360 %. Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Saterland auf Platz 131. In der Bundesrepublik steht Saterland mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.437. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Saterland als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Saterland
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Saterland. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Saterland mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Saterland
Radius von 25 km
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Saterland sparen, 16.60 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 19.97 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 21.25 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 23.69 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 24.77 km entfernt
Börger
Aktueller Hebesatz: 347 %
13 % ggü. Saterland sparen, 23.33 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Saterland sparen, 5.73 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Saterland sparen, 8.53 km entfernt
Bockhorst
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Saterland sparen, 10.27 km entfernt
Esterwegen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Saterland sparen, 12.58 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 26.81 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Saterland sparen, 16.60 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Saterland sparen, 40.58 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Saterland sparen, 45.42 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Saterland sparen, 46.72 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Saterland sparen, 28.33 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 19.97 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 21.25 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 23.69 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Saterland sparen, 24.77 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Saterland sparen, 67.80 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Saterland sparen, 53.03 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 26.81 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 57.36 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 58.25 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 58.68 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 60.14 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 61.86 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Saterland sparen, 64.02 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Saterland sparen, 51.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Saterland (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Saterland (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Saterland hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 stabil bei 350 und wurde 2017 auf 360 erhöht, was auch der aktuelle Satz für die kommenden Jahre ist. Dies ist deutlich niedriger als der Durchschnitt in Niedersachsen, wo der Hebesatz seit 2017 über 400 liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem moderaten Anstieg in den letzten Jahren. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 340 im Jahr 2010 auf 350 im Jahr 2017 und soll 2024 auf 360 erhöht werden. Für Grundsteuer B wurde der Hebesatz von 340 im Jahr 2010 auf 350 im Jahr 2017 angehoben und soll 2024 auf 380 steigen.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Niedersachsen, die in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, zeigt Saterland eine etwas andere Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Saterland seit 2010 konstant blieb und nur geringfügig erhöht wurde, ist der Durchschnitt in Niedersachsen kontinuierlich angestiegen und liegt deutlich höher. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Muster zu erkennen, wobei die Hebesätze in Saterland niedriger und stabiler sind als im Landesdurchschnitt.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in Saterland etwas abweichend. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit leichten Schwankungen um den Wert von 400. Saterland liegt mit seinem aktuellen Hebesatz von 360 deutlich darunter. Bei den Grundsteuern A und B ist die Entwicklung in Saterland ebenfalls anders, da die Hebesätze im Bundesdurchschnitt stetig gestiegen sind und deutlich über den Werten von Saterland liegen. Dies zeigt, dass Saterland im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands niedrigere Hebesteuersätze aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Saterland
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 147.000 € | 1.325.000 € | 5.241.000 € | 48.000 € | 428.000 € | 1.638.000 € | k.A. | 1.058.000 € | k.A. | 2.183.000 € | 274.000 € | k.A. |
2009 | 139.000 € | 1.407.000 € | 3.616.000 € | 45.000 € | 454.000 € | 1.130.000 € | k.A. | 753.000 € | k.A. | 2.019.000 € | 291.000 € | k.A. |
2010 | 151.000 € | 1.523.000 € | 3.188.000 € | 45.000 € | 448.000 € | 911.000 € | k.A. | 647.000 € | k.A. | 1.957.000 € | 295.000 € | k.A. |
2011 | 155.000 € | 1.581.000 € | 4.572.000 € | 46.000 € | 465.000 € | 1.306.000 € | k.A. | 914.000 € | k.A. | 2.091.000 € | 313.000 € | k.A. |
2012 | 153.000 € | 1.596.000 € | 6.138.000 € | 45.000 € | 469.000 € | 1.754.000 € | k.A. | 1.210.000 € | k.A. | 2.514.000 € | 355.000 € | k.A. |
2013 | 149.000 € | 1.623.000 € | 3.899.000 € | 44.000 € | 477.000 € | 1.114.000 € | k.A. | 769.000 € | k.A. | 2.682.000 € | 360.000 € | k.A. |
2014 | 148.000 € | 1.732.000 € | 5.380.000 € | 44.000 € | 510.000 € | 1.537.000 € | k.A. | 1.061.000 € | k.A. | 2.880.000 € | 367.000 € | k.A. |
2015 | 150.000 € | 1.721.000 € | 5.154.000 € | 44.000 € | 506.000 € | 1.473.000 € | k.A. | 1.016.000 € | k.A. | 2.967.000 € | 508.000 € | k.A. |
2016 | 148.677 € | 1.761.397 € | 7.331.500 € | 43.729 € | 518.058 € | 2.094.714 € | 10.925.409 € | 1.445.353 € | 5.886.147 € | 3.057.172 € | 523.566 € | 13.060.794 € |
2017 | 149.202 € | 1.829.325 € | 7.148.612 € | 42.629 € | 522.664 € | 1.985.726 € | 10.576.962 € | 1.360.222 € | 5.788.390 € | 3.259.884 € | 651.204 € | 13.127.828 € |
2018 | 146.360 € | 1.899.734 € | 6.920.900 € | 41.817 € | 542.781 € | 1.922.472 € | 10.435.057 € | 1.313.048 € | 5.607.852 € | 3.657.870 € | 890.775 € | 13.670.654 € |
2019 | 146.334 € | 1.954.087 € | 8.232.563 € | 41.810 € | 558.311 € | 2.286.823 € | 12.016.594 € | 1.463.567 € | 6.768.996 € | 3.831.449 € | 986.468 € | 15.370.944 € |
2020 | 148.264 € | 1.958.422 € | 8.194.430 € | 42.361 € | 559.549 € | 2.276.231 € | 11.929.433 € | 796.681 € | 7.397.749 € | 3.620.567 € | 1.085.148 € | 15.838.467 € |
2021 | 144.559 € | 2.011.293 € | 10.142.539 € | 41.303 € | 574.655 € | 2.817.372 € | 14.269.103 € | 986.080 € | 9.156.459 € | 4.169.005 € | 1.117.839 € | 18.569.867 € |
2022 | 133.799 € | 2.080.933 € | 10.548.530 € | 38.228 € | 594.552 € | 2.930.147 € | 14.831.031 € | 1.025.551 € | 9.522.979 € | 4.370.994 € | 998.304 € | 19.174.778 € |
2023 | 156.600 € | 2.260.273 € | 13.360.507 € | 43.500 € | 594.809 € | 3.711.252 € | 18.146.475 € | 1.299.188 € | 12.061.319 € | 4.482.670 € | 1.014.316 € | 22.344.273 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Saterland im Detail
Gemeindeverband | Saterland |
Kreis | Cloppenburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oldenburger Münsterland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag