Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wernburg
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wernburg 395 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Wernburg den 116. Platz im Bundesland Thüringen. Im bundesweiten Vergleich erreicht Wernburg Platz 7.703. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Wernburg eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Wernburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wernburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wernburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wernburg
Radius von 25 km
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 11.93 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Wernburg sparen, 17.64 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Wernburg sparen, 19.91 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Wernburg sparen, 19.68 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
40 % ggü. Wernburg sparen, 11.37 km entfernt
Hohenwarte
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Wernburg sparen, 11.50 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Wernburg sparen, 14.61 km entfernt
Moßbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Wernburg sparen, 15.44 km entfernt
Dreitzsch
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Wernburg sparen, 15.49 km entfernt
Rosendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Wernburg sparen, 16.28 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Wernburg sparen, 25.34 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Wernburg sparen, 31.04 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Wernburg sparen, 44.22 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 11.93 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 32.08 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 33.01 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 35.69 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 37.40 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 40.03 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 43.70 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Wernburg sparen, 25.34 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
165 % ggü. Wernburg sparen, 92.05 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Wernburg sparen, 74.59 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Wernburg sparen, 31.04 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Wernburg sparen, 95.79 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Wernburg sparen, 90.85 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Wernburg sparen, 44.22 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Wernburg sparen, 77.75 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 11.93 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Wernburg sparen, 32.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wernburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wernburg (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Stadt Wernburg hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Im Jahr 2011 wurde der Hebesatz für die Gewerbesteuer von 300 auf 360 erhöht, was einen erheblichen Anstieg darstellt. Dieser Satz blieb bis 2020 konstant und wurde dann erneut erhöht, auf den aktuellen Wert von 395. Diese Anpassung könnte auf einen Versuch der Stadt hindeuten, ihre Einnahmen zu steigern oder mit den steigenden Kosten und Anforderungen Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wernburg zeigen ebenfalls eine Erhöhung im Jahr 2011, gefolgt von einer relativ stabilen Phase.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Wernburg bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der durchschnittliche Hebesatz in Thüringen im Jahr 2022 bei 410 liegt, beträgt er in Wernburg 395. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um ein attraktives Geschäftsumfeld zu schaffen und Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Wernburg jedoch über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt möglicherweise mehr Wert auf die Besteuerung von Grundbesitz legt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Wernburg bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt liegt, der 2022 bei 403 liegt. Dies könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ein wettbewerbsfähiges Wirtschaftsklima zu schaffen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wernburg sind jedoch höher als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine unterschiedliche Prioritätensetzung bei der Besteuerung hindeutet. Die Stadt Wernburg scheint einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, um sowohl Unternehmen anzuziehen als auch die Einnahmen aus der Grundbesitzbesteuerung zu erhöhen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wernburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 40.000 € | 40.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 98.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 36.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 8.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 113.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 34.000 € | 67.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 116.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 45.000 € | 104.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 29.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 130.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 46.000 € | 122.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 133.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 46.000 € | 99.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 27.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 144.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 46.000 € | 129.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 36.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 157.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 47.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 182.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 3.155 € | 45.195 € | 94.734 € | 1.127 € | 11.588 € | 26.315 € | 162.754 € | 9.210 € | 85.524 € | 193.359 € | 12.303 € | 359.206 € |
2017 | 2.997 € | 46.251 € | 157.051 € | 1.070 € | 11.859 € | 43.625 € | 234.588 € | 15.269 € | 141.782 € | 204.895 € | 15.200 € | 439.414 € |
2018 | 3.474 € | 46.780 € | 90.046 € | 1.241 € | 11.995 € | 25.013 € | 161.431 € | 8.754 € | 81.292 € | 205.855 € | 18.617 € | 377.149 € |
2019 | 3.079 € | 45.448 € | 79.397 € | 1.100 € | 11.653 € | 22.055 € | 148.056 € | 7.719 € | 71.678 € | 209.772 € | 20.877 € | 370.986 € |
2020 | 2.839 € | 47.106 € | 30.970 € | 1.014 € | 12.078 € | 7.841 € | 92.612 € | 2.744 € | 28.226 € | 204.568 € | 23.482 € | 317.918 € |
2021 | 3.080 € | 44.220 € | 73.549 € | 1.100 € | 11.338 € | 18.620 € | 133.426 € | 6.517 € | 67.032 € | 188.837 € | 18.402 € | 334.148 € |
2022 | 3.076 € | 47.323 € | 81.040 € | 1.099 € | 12.134 € | 20.516 € | 145.515 € | 7.181 € | 73.859 € | 193.592 € | 17.630 € | 349.556 € |
2023 | 3.069 € | 46.468 € | 69.497 € | 1.096 € | 11.915 € | 17.594 € | 134.197 € | 6.158 € | 63.339 € | 197.476 € | 16.795 € | 342.310 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wernburg im Detail
Gemeindeverband | Oppurg |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Nachrichten aus Wernburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag