gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Rosendorf - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Einnahmequelle, die auf den Ertrag von Gewerbetreibenden erhoben wird. Alle deutschen Unternehmen sind gesetzlich zur Entrichtung der Gewerbesteuer verpflichtet. Jede Gemeinde kann den Hebesatz für die Gewerbesteuer eigenständig bestimmen.

Diese Seite informiert Sie detailliert über die Gewerbesteuer in Rosendorf.


Über Rosendorf:

Rosendorf ist eine charmante Gemeinde im Herzen des thüringischen Saale-Orla-Kreises. Sie liegt im Nordosten der Region und besticht durch ihre malerische Landschaft und ländliche Atmosphäre. Die Gemeinde ist für ihre blühenden Rosen bekannt, die ihr einen einzigartigen Charme verleihen. Die Bewohner pflegen die Traditionen und eine enge Gemeinschaft, was Rosendorf zu einem idyllischen Ort macht.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rosendorf

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Rosendorf liegt bei 357 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rosendorf den 24. Platz im Bundesland Thüringen. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Rosendorf mit diesem Hebesatz auf Platz 3.373. Rosendorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

357 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

24

Ranking in Deutschland:

3.373

Gewerbesteuer-Rechner für Rosendorf

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rosendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rosendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rosendorf

Radius von 25 km


Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

157 % ggü. Rosendorf sparen, 18.30 km entfernt


Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 17.11 km entfernt


Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 23.36 km entfernt


Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

37 % ggü. Rosendorf sparen, 8.31 km entfernt


Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

37 % ggü. Rosendorf sparen, 18.18 km entfernt


Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

7 % ggü. Rosendorf sparen, 13.90 km entfernt


Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

7 % ggü. Rosendorf sparen, 16.11 km entfernt


Dreitzsch
Aktueller Hebesatz: 357 %

Standort-Informationen aufrufen

2.57 km entfernt


Miesitz
Aktueller Hebesatz: 357 %

Standort-Informationen aufrufen

3.93 km entfernt


Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %

Standort-Informationen aufrufen

5.50 km entfernt


Radius von 50 km


Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

157 % ggü. Rosendorf sparen, 18.30 km entfernt


Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

107 % ggü. Rosendorf sparen, 45.93 km entfernt


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

72 % ggü. Rosendorf sparen, 37.79 km entfernt


Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 17.11 km entfernt


Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 23.36 km entfernt


Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 26.33 km entfernt


Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 29.42 km entfernt


Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 36.64 km entfernt


Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 37.20 km entfernt


Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 38.77 km entfernt


Radius von 100 km


Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

157 % ggü. Rosendorf sparen, 18.30 km entfernt


Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

127 % ggü. Rosendorf sparen, 99.43 km entfernt


Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

117 % ggü. Rosendorf sparen, 60.13 km entfernt


Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

107 % ggü. Rosendorf sparen, 45.93 km entfernt


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

72 % ggü. Rosendorf sparen, 37.79 km entfernt


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

67 % ggü. Rosendorf sparen, 64.58 km entfernt


Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 17.11 km entfernt


Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 23.36 km entfernt


Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 26.33 km entfernt


Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

57 % ggü. Rosendorf sparen, 29.42 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Rosendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Rosendorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)

Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Rosendorf zeigt einige interessante Trends. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz seit 2008 konstant bei 350, während er in den letzten Jahren in ganz Thüringen gestiegen ist. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rosendorf anzusiedeln, da der Hebesatz vergleichsweise niedrig ist. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde in Rosendorf im Jahr 2011 erhöht und seitdem beibehalten. Im Vergleich zu Thüringen insgesamt, wo der Hebesatz für Grundsteuer A seit 2011 ebenfalls gestiegen ist, bewegt sich Rosendorf auf einem ähnlichen Niveau. Der Hebesatz für Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist in Rosendorf seit 2011 ebenfalls stabil geblieben, während er in Thüringen insgesamt weiter gestiegen ist. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Steuerbelastung für Immobilienbesitzer nicht weiter zu erhöhen.

Im Vergleich zu Thüringen insgesamt, zeigt sich, dass Rosendorf in den letzten Jahren eine moderatere Steuerpolitik verfolgt hat. Die Gewerbesteuer blieb konstant, während sie in Thüringen gestiegen ist, was Rosendorf für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Rosendorf sind seit 2011 unverändert, während sie in Thüringen weiter gestiegen sind. Dies könnte ein bewusster Ansatz sein, um die Steuerlast für Einwohner und Unternehmen in Rosendorf wettbewerbsfähig zu halten.

Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Rosendorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, was ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Die Grundsteuer A und B sind in Rosendorf zwar gestiegen, aber immer noch niedriger als der deutsche Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik sein, um die Gemeinde für Einwohner und Unternehmen attraktiv zu halten, ohne die Steuersätze übermäßig zu erhöhen. Insgesamt scheint Rosendorf eine maßvolle Steuerpolitik zu verfolgen, die sich von den steigenden Trends in Thüringen und Deutschland unterscheidet.

Entwicklung des Steueraufkommens in Rosendorf

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20082.000 €9.000 €1.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.18.000 €k.A.k.A.
20092.000 €9.000 €1.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.16.000 €k.A.k.A.
20102.000 €9.000 €1.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.16.000 €k.A.k.A.
20112.000 €12.000 €2.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.18.000 €k.A.k.A.
20122.000 €11.000 €2.000 €1.000 €3.000 €1.000 €k.A.k.A.k.A.22.000 €k.A.k.A.
20132.000 €11.000 €2.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.24.000 €k.A.k.A.
20142.000 €11.000 €1.000 €1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.26.000 €k.A.k.A.
20152.000 €12.000 €k.A.1.000 €3.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.23.000 €k.A.k.A.
20162.457 €11.590 €633 €907 €2.979 €177 €17.552 €62 €571 €24.702 €113 €42.305 €
20172.305 €11.589 €9.174 €851 €2.979 €2.570 €27.177 €899 €8.275 €26.176 €140 €52.594 €
20182.559 €11.588 €k.A.944 €2.979 €k.A.11.927 €k.A.k.A.30.364 €203 €42.959 €
20192.460 €11.819 €11.618 €908 €3.038 €3.254 €30.661 €1.139 €10.479 €30.942 €228 €60.692 €
20202.453 €12.685 €4.403 €905 €3.261 €1.233 €23.645 €432 €3.971 €30.174 €257 €53.644 €
20212.440 €12.077 €43.329 €900 €3.105 €12.137 €67.000 €4.248 €39.081 €35.194 €387 €98.333 €
20222.446 €13.405 €19.522 €903 €3.446 €5.468 €41.950 €1.914 €17.608 €36.080 €371 €76.487 €
20232.438 €12.752 €8.131 €900 €3.278 €2.278 €28.623 €1.738 €6.393 €36.804 €353 €64.042 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Rosendorf im Detail

Gemeinde­verband Triptis
Kreis Saale-Orla-Kreis
Bundes­land Thüringen
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Thüringer Wald

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: