Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohenwarte
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Hohenwarte (Stand: 2023) beträgt 395 %. In Thüringen steht die Gemeinde Hohenwarte mit ihrem Hebesatz auf Platz 116. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Hohenwarte mit diesem Hebesatz auf Platz 7.703. Hohenwarte liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Hohenwarte
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohenwarte. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohenwarte mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohenwarte
Radius von 25 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Hohenwarte sparen, 20.77 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 17.86 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 21.16 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Hohenwarte sparen, 23.77 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Hohenwarte sparen, 22.00 km entfernt
Ludwigsstadt
Aktueller Hebesatz: 336 %
59 % ggü. Hohenwarte sparen, 15.00 km entfernt
Tschirn
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hohenwarte sparen, 23.41 km entfernt
Teuschnitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hohenwarte sparen, 24.20 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
40 % ggü. Hohenwarte sparen, 6.44 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Hohenwarte sparen, 20.22 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Hohenwarte sparen, 33.42 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Hohenwarte sparen, 20.77 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 17.86 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 21.16 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 36.53 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 36.74 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 46.47 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 48.34 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Hohenwarte sparen, 36.31 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Hohenwarte sparen, 36.74 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Hohenwarte sparen, 33.42 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
165 % ggü. Hohenwarte sparen, 86.79 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Hohenwarte sparen, 85.69 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Hohenwarte sparen, 20.77 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Hohenwarte sparen, 93.72 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Hohenwarte sparen, 80.06 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Hohenwarte sparen, 52.52 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Hohenwarte sparen, 88.35 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 17.86 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hohenwarte sparen, 21.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohenwarte (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohenwarte (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Hohenwarte ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 350 und wurde in den folgenden Jahren bis 2021 konstant gehalten. Im Jahr 2022 jedoch kam es zu einer deutlichen Anhebung auf 395, was einem Zuwachs von 12,86% entspricht. Bei der Grundsteuer A und B sind die Steigerungen weniger ausgeprägt, aber dennoch erkennbar. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 200 im Jahr 2008 auf 271 im Jahr 2012 und blieb seitdem unverändert. Für Grundsteuer B wurde ein ähnlicher Anstieg verzeichnet, von 100 im Jahr 2008 auf 250 im Jahr 2012. Diese Werte wurden bis zum aktuellen Jahr 2023 beibehalten.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Hohenwarte bei der Gewerbesteuer seit 2022 über dem Durchschnitt. Während in Hohenwarte der Hebesatz bei 395 liegt, beträgt er in Thüringen 410. Dies deutet auf eine etwas höhere Belastung für Gewerbetreibende in Hohenwarte hin. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Hohenwarte unter dem thüringischen Durchschnitt. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Thüringen sind mit 303 bzw. 439 deutlich höher als in Hohenwarte, was auf eine geringere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Hohenwarte bei der Gewerbesteuer seit 2022 über dem Durchschnitt liegt. Der deutschlandweite Hebesatz beträgt 403, während Hohenwarte bei 395 liegt. Dies könnte ein Indiz für eine wettbewerbsfähige Steuerbelastung für Unternehmen in Hohenwarte sein. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Hohenwarte unter dem bundesweiten Schnitt. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B in Deutschland betragen 350 bzw. 486, was deutlich über den Werten in Hohenwarte liegt und auf eine geringere Steuerbelastung für Grundbesitz in der Gemeinde hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohenwarte
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 7.000 € | 8.464.000 € | k.A. | 7.000 € | 2.418.000 € | k.A. | 846.000 € | k.A. | 27.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | k.A. | 7.000 € | 5.267.000 € | k.A. | 7.000 € | 1.505.000 € | k.A. | 562.000 € | k.A. | 20.000 € | 31.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 7.000 € | 782.000 € | k.A. | 7.000 € | 223.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 20.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 7.000 € | 25.000 € | k.A. | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 22.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 16.000 € | 307.000 € | k.A. | 6.000 € | 86.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 38.000 € | 85.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 16.000 € | 321.000 € | k.A. | 7.000 € | 90.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 42.000 € | 87.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 17.000 € | 368.000 € | k.A. | 7.000 € | 103.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 46.000 € | 89.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 16.000 € | 179.000 € | k.A. | 7.000 € | 50.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 62.000 € | 115.000 € | k.A. |
2016 | 502 € | 16.406 € | k.A. | 185 € | 6.562 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 66.432 € | 119.944 € | k.A. |
2017 | 426 € | 16.502 € | 2.230.120 € | 157 € | 6.601 € | 624.683 € | 2.541.727 € | 218.639 € | 2.011.481 € | 70.396 € | 148.186 € | 2.541.670 € |
2018 | 504 € | 17.314 € | 305.851 € | 186 € | 6.926 € | 85.673 € | 377.797 € | 29.985 € | 275.866 € | 58.455 € | 73.375 € | 479.642 € |
2019 | 504 € | 15.807 € | k.A. | 186 € | 6.323 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 59.567 € | 82.282 € | k.A. |
2020 | 504 € | 16.831 € | 329.998 € | 186 € | 6.732 € | 92.436 € | 402.713 € | 32.353 € | 297.645 € | 58.089 € | 92.548 € | 520.997 € |
2021 | 504 € | 19.632 € | 1.243.686 € | 186 € | 7.853 € | 348.371 € | 1.443.452 € | 110.200 € | 1.133.486 € | 55.821 € | 92.594 € | 1.481.667 € |
2022 | 504 € | 17.383 € | 42.798 € | 186 € | 6.953 € | 10.835 € | 78.118 € | 3.792 € | 39.006 € | 57.226 € | 88.707 € | 220.259 € |
2023 | 504 € | 16.865 € | 1.484.083 € | 186 € | 6.746 € | 375.717 € | 1.561.856 € | 131.501 € | 1.352.582 € | 58.374 € | 84.504 € | 1.573.233 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohenwarte im Detail
Gemeindeverband | Kaulsdorf |
Kreis | Saalfeld-Rudolstadt |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag