Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waltersdorf
Die Gemeinde Waltersdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2025. Waltersdorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 12. Im bundesweiten Ranking steht Waltersdorf auf Platz 698. Die Gemeinde Waltersdorf liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Waltersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waltersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waltersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waltersdorf
Radius von 25 km
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 16.14 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 20.14 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 24.40 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Waltersdorf sparen, 21.74 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.89 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.29 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.42 km entfernt
Möckern
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.26 km entfernt
Rosendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
8.31 km entfernt
Dreitzsch
Aktueller Hebesatz: 357 %
10.85 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
120 % ggü. Waltersdorf sparen, 26.36 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Waltersdorf sparen, 29.48 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 16.14 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 20.14 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 24.40 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 28.89 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 29.05 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 30.59 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 30.64 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 33.59 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
120 % ggü. Waltersdorf sparen, 26.36 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Waltersdorf sparen, 54.68 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Waltersdorf sparen, 50.90 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Waltersdorf sparen, 97.05 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Waltersdorf sparen, 29.48 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Waltersdorf sparen, 58.13 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 16.14 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 20.14 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 24.40 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Waltersdorf sparen, 28.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waltersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waltersdorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Waltersdorf sind seit 2008 konstant geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 15 Jahren bei 320, was deutlich unter dem Bundeslanddurchschnitt von Thüringen liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Waltersdorf anzusiedeln und die lokale Wirtschaft zu stärken. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls unverändert und mit 235 bzw. 320 ebenfalls unter dem Thüringer Durchschnitt.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Thüringen liegt Waltersdorf in allen drei Kategorien unter dem Landesdurchschnitt. Die Gemeinde hat einen deutlich niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz, was ein attraktives Merkmal für die Ansiedlung von Unternehmen sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger, was auf eine eher moderate Steuerpolitik in Waltersdorf hindeutet. Dieser Trend ist seit über einem Jahrzehnt stabil und könnte ein wichtiger Faktor für die lokale Wirtschaftsentwicklung sein.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Waltersdorf bei allen drei Hebesätzen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist konstant niedrig geblieben, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was eine insgesamt moderate Steuerbelastung für die Bürgerinnen und Bürger von Waltersdorf darstellt. Diese Entwicklung ist besonders in den letzten Jahren stabil geblieben und könnte ein entscheidender Faktor für die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Gemeinde sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waltersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 35.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 1.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 1.000 € | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 37.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 1.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 1.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 58.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 1.000 € | 9.000 € | k.A. | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 63.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 1.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 937 € | 9.017 € | 14.829 € | 399 € | 2.818 € | 4.634 € | 32.934 € | 1.622 € | 13.207 € | 77.243 € | 261 € | 108.816 € |
2017 | 933 € | 8.741 € | 2.543 € | 397 € | 2.732 € | 795 € | 17.355 € | 278 € | 2.265 € | 81.851 € | 322 € | 99.250 € |
2018 | 933 € | 8.716 € | 6.551 € | 397 € | 2.724 € | 2.047 € | 22.443 € | 717 € | 5.834 € | 85.726 € | 2.129 € | 109.581 € |
2019 | 934 € | 8.878 € | 13.105 € | 397 € | 2.774 € | 4.095 € | 31.054 € | 1.433 € | 11.672 € | 87.357 € | 2.387 € | 119.365 € |
2020 | 937 € | 8.661 € | 7.887 € | 399 € | 2.707 € | 2.465 € | 24.176 € | 863 € | 7.024 € | 85.189 € | 2.685 € | 111.187 € |
2021 | 938 € | 8.794 € | 13.960 € | 399 € | 2.748 € | 4.363 € | 32.192 € | 1.527 € | 12.433 € | 74.473 € | 2.168 € | 107.306 € |
2022 | 1.125 € | 9.171 € | 8.362 € | 479 € | 2.866 € | 2.613 € | 26.141 € | 915 € | 7.447 € | 76.348 € | 2.077 € | 103.651 € |
2023 | 922 € | 8.900 € | 8.037 € | 392 € | 2.781 € | 2.512 € | 25.322 € | 879 € | 7.158 € | 77.880 € | 1.979 € | 104.302 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waltersdorf im Detail
Gemeindeverband | Hügelland/Täler |
Kreis | Saale-Holzland-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Saaleland |
Nachrichten aus Waltersdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag