Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Unterwellenborn
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Unterwellenborn (Stand: 2023) beträgt 355 %. Unterwellenborn belegt im Bundesland Thüringen Platz 23 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Unterwellenborn mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.315. Platz ein. Die Gemeinde Unterwellenborn liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
355 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
23
Ranking in Deutschland:
3.315
Gewerbesteuer-Rechner für Unterwellenborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Unterwellenborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Unterwellenborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Unterwellenborn
Radius von 25 km
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 21.29 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Unterwellenborn sparen, 24.79 km entfernt
Ludwigsstadt
Aktueller Hebesatz: 336 %
19 % ggü. Unterwellenborn sparen, 19.65 km entfernt
Hohenwarte
Aktueller Hebesatz: 357 %
6.44 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
23.91 km entfernt
Kospoda
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.08 km entfernt
Plothen
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.24 km entfernt
Bibra
Aktueller Hebesatz: 383 %
17.78 km entfernt
Seitenroda
Aktueller Hebesatz: 383 %
20.40 km entfernt
Lehesten (Thüringer Wald)
Aktueller Hebesatz: 391 %
20.33 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
155 % ggü. Unterwellenborn sparen, 36.18 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
105 % ggü. Unterwellenborn sparen, 26.07 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
70 % ggü. Unterwellenborn sparen, 47.27 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 21.29 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 25.79 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 30.18 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 42.75 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 43.08 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 46.83 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 48.06 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
155 % ggü. Unterwellenborn sparen, 36.18 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
125 % ggü. Unterwellenborn sparen, 93.20 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
115 % ggü. Unterwellenborn sparen, 82.49 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
105 % ggü. Unterwellenborn sparen, 26.07 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
105 % ggü. Unterwellenborn sparen, 87.89 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
85 % ggü. Unterwellenborn sparen, 79.85 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
70 % ggü. Unterwellenborn sparen, 47.27 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
65 % ggü. Unterwellenborn sparen, 84.46 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 21.29 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Unterwellenborn sparen, 25.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Unterwellenborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Unterwellenborn (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Unterwellenborn sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren. Bei der Gewerbesteuer gab es einen Anstieg von 340 auf 355 im Jahr 2021, der seitdem konstant geblieben ist. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt in Thüringen, wo der Hebesatz seit 2021 bei 410 liegt. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der bei 403 liegt, ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Unterwellenborn niedriger.
Die Grundsteuer A hat in Unterwellenborn in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung erfahren. Von 2008 bis 2017 lag der Hebesatz konstant bei 200, stieg dann 2018 auf 216 an und fiel 2019 wieder auf 200 zurück. Seit 2021 liegt er bei 271, was eine erhebliche Erhöhung darstellt. Im Vergleich zu Thüringen, wo der Durchschnitt bei 303 liegt, ist der Hebesatz in Unterwellenborn niedriger. Auf Bundesebene liegt der Durchschnitt bei 350, was zeigt, dass Unterwellenborn unter dem Bundesdurchschnitt liegt.
Auch die Grundsteuer B hat in Unterwellenborn in den letzten Jahren eine Anpassung erfahren. Der Hebesatz lag von 2008 bis 2020 bei 300 und wurde dann auf 340 erhöht. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt in Thüringen, wo der Hebesatz seit 2022 bei 439 liegt. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 486 ist der Hebesatz in Unterwellenborn deutlich niedriger. Dies deutet darauf hin, dass die Stadt Unterwellenborn im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Unterwellenborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 486.000 € | 25.326.000 € | 8.000 € | 162.000 € | 7.449.000 € | k.A. | 2.235.000 € | k.A. | 863.000 € | 195.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 480.000 € | 9.687.000 € | 7.000 € | 160.000 € | 2.849.000 € | k.A. | 912.000 € | k.A. | 912.000 € | 221.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 517.000 € | 9.261.000 € | 7.000 € | 172.000 € | 2.724.000 € | k.A. | 953.000 € | k.A. | 935.000 € | 226.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 510.000 € | 8.420.000 € | 7.000 € | 170.000 € | 2.477.000 € | k.A. | 867.000 € | k.A. | 1.048.000 € | 237.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 507.000 € | 9.480.000 € | 9.000 € | 169.000 € | 2.788.000 € | k.A. | 976.000 € | k.A. | 1.291.000 € | 372.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 516.000 € | 3.700.000 € | 8.000 € | 172.000 € | 1.088.000 € | k.A. | 381.000 € | k.A. | 1.396.000 € | 377.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 510.000 € | 3.355.000 € | 7.000 € | 170.000 € | 987.000 € | k.A. | 345.000 € | k.A. | 1.528.000 € | 390.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 515.000 € | 4.087.000 € | 6.000 € | 172.000 € | 1.202.000 € | k.A. | 421.000 € | k.A. | 1.564.000 € | 584.000 € | k.A. |
2016 | 14.156 € | 589.016 € | 7.753.310 € | 7.078 € | 196.339 € | 2.280.385 € | 10.052.508 € | 798.135 € | 6.955.175 € | 1.662.931 € | 608.260 € | 11.525.564 € |
2017 | 13.346 € | 539.133 € | 2.111.877 € | 6.673 € | 179.711 € | 621.140 € | 3.362.252 € | 217.399 € | 1.894.478 € | 1.762.146 € | 751.479 € | 5.658.478 € |
2018 | 18.517 € | 649.722 € | 6.126.252 € | 8.573 € | 216.574 € | 1.801.839 € | 8.296.476 € | 629.908 € | 5.496.344 € | 2.700.233 € | 822.342 € | 11.189.143 € |
2019 | 16.894 € | 643.419 € | 8.884.483 € | 8.447 € | 214.473 € | 2.613.083 € | 11.584.459 € | 914.579 € | 7.969.904 € | 2.751.613 € | 922.174 € | 14.343.667 € |
2020 | 17.974 € | 746.348 € | 3.713.306 € | 8.987 € | 248.783 € | 1.092.149 € | 5.590.586 € | 382.252 € | 3.331.054 € | 2.683.343 € | 1.037.221 € | 8.928.898 € |
2021 | 23.106 € | 792.262 € | 9.180.678 € | 8.526 € | 233.018 € | 2.586.106 € | 11.580.161 € | 905.137 € | 8.275.541 € | 2.920.848 € | 773.451 € | 14.369.323 € |
2022 | 23.238 € | 798.504 € | 19.457.801 € | 8.575 € | 234.854 € | 5.481.071 € | 23.256.180 € | 1.918.375 € | 17.539.426 € | 2.994.399 € | 740.985 € | 25.073.189 € |
2023 | 22.943 € | 801.770 € | 21.963.453 € | 8.466 € | 235.815 € | 6.186.888 € | 26.353.128 € | 2.165.411 € | 19.798.042 € | 3.054.466 € | 705.879 € | 27.948.062 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Unterwellenborn im Detail
Gemeindeverband | Unterwellenborn |
Kreis | Saalfeld-Rudolstadt |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag