Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dreitzsch
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Dreitzsch liegt bei 357 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Dreitzsch den 24. Platz im Bundesland Thüringen. Im bundesweiten Ranking steht Dreitzsch auf Platz 3.373. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Dreitzsch als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Dreitzsch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dreitzsch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dreitzsch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dreitzsch
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Dreitzsch sparen, 16.05 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 14.85 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Dreitzsch sparen, 10.85 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Dreitzsch sparen, 15.63 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Dreitzsch sparen, 13.57 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Dreitzsch sparen, 16.46 km entfernt
Miesitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.48 km entfernt
Rosendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.57 km entfernt
Lemnitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.27 km entfernt
Triptis
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.78 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Dreitzsch sparen, 16.05 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Dreitzsch sparen, 44.26 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Dreitzsch sparen, 40.32 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 14.85 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 25.84 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 28.65 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 30.38 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 38.40 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 39.33 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 39.73 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Dreitzsch sparen, 16.05 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Dreitzsch sparen, 96.89 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Dreitzsch sparen, 62.20 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Dreitzsch sparen, 44.26 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Dreitzsch sparen, 40.32 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Dreitzsch sparen, 66.87 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 14.85 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 25.84 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 28.65 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Dreitzsch sparen, 30.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dreitzsch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dreitzsch (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Dreitzsch ist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 unverändert bei 357, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den vorherigen Jahren darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in den letzten Jahren stabil, wobei die Grundsteuer B mit 389 seit 2012 den höchsten Wert aufweist. Diese Konstanz zeigt, dass Dreitzsch eine gewisse Stabilität in der Steuerpolitik anstrebt und keine abrupten Änderungen vornimmt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Dreitzsch bei den Hebesteuersätzen teilweise deutlich darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2012 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 410 liegt, bleibt er in Dreitzsch konstant. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Trends, wobei die Hebesätze in Dreitzsch seit 2012 stabil geblieben sind, während sie in Thüringen weiter angestiegen sind. Dies könnte auf eine unterschiedliche Steuerpolitik und wirtschaftliche Strategie zwischen Dreitzsch und dem Rest des Bundeslandes hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Dreitzsch in den letzten Jahren relativ niedrig geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der seit 2020 bei 400 und darüber liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Dreitzsch niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedliche wirtschaftliche Lage und Steuerpolitik in verschiedenen Regionen Deutschlands zurückzuführen sein. Dreitzsch scheint eine eher niedrige Steuerbelastung anzustreben, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dreitzsch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 21.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 20.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 47.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 48.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 21.000 € | 10.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 28.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 70.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 27.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 76.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 29.000 € | 20.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 83.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 29.000 € | 13.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 84.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 4.749 € | 28.396 € | 19.707 € | 1.752 € | 7.300 € | 5.520 € | 61.779 € | 1.932 € | 17.775 € | 89.790 € | 3.863 € | 153.500 € |
2017 | 4.419 € | 28.331 € | 14.524 € | 1.631 € | 7.283 € | 4.068 € | 56.032 € | 1.424 € | 13.100 € | 95.147 € | 4.772 € | 154.527 € |
2018 | 4.915 € | 29.514 € | 10.045 € | 1.814 € | 7.587 € | 2.814 € | 53.303 € | 985 € | 9.060 € | 107.315 € | 6.768 € | 166.401 € |
2019 | 4.660 € | 27.816 € | 20.520 € | 1.720 € | 7.151 € | 5.748 € | 63.029 € | 2.012 € | 18.508 € | 109.357 € | 7.589 € | 177.963 € |
2020 | 4.634 € | 29.837 € | 9.782 € | 1.710 € | 7.670 € | 2.740 € | 53.528 € | 959 € | 8.823 € | 106.644 € | 8.536 € | 167.749 € |
2021 | 4.468 € | 31.383 € | 15.001 € | 1.649 € | 8.068 € | 4.202 € | 61.453 € | 1.471 € | 13.530 € | 122.737 € | 8.196 € | 190.915 € |
2022 | 4.838 € | 31.778 € | 19.938 € | 1.785 € | 8.169 € | 5.585 € | 68.477 € | 1.955 € | 17.983 € | 125.828 € | 7.852 € | 200.202 € |
2023 | 4.657 € | 32.070 € | 26.405 € | 1.718 € | 8.244 € | 7.396 € | 76.837 € | 2.589 € | 23.816 € | 128.352 € | 7.480 € | 210.080 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dreitzsch im Detail
Gemeindeverband | Triptis |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag