Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welterod
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Welterod 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Welterod den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Welterod erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Welterod liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Welterod
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welterod. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welterod mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welterod
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 21.25 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 16.98 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 23.54 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Welterod sparen, 19.38 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Welterod sparen, 22.19 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Welterod sparen, 1.98 km entfernt
Strüth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welterod sparen, 0.61 km entfernt
Weidenbach (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welterod sparen, 2.47 km entfernt
Diethardt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welterod sparen, 3.53 km entfernt
Rettershain
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Welterod sparen, 4.40 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Welterod sparen, 39.71 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 21.25 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Welterod sparen, 25.15 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Welterod sparen, 25.57 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Welterod sparen, 48.55 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 16.98 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 23.54 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 39.05 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 42.42 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Welterod sparen, 44.14 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welterod sparen, 89.35 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welterod sparen, 98.80 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Welterod sparen, 98.96 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Welterod sparen, 39.71 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 21.25 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 51.63 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 80.43 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 93.56 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Welterod sparen, 95.04 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Welterod sparen, 61.92 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welterod (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welterod (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Welterod sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 330, stieg dann aber bis 2023 auf 370 an. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, wobei die Grundsteuer B stärker angehoben wurde als die Grundsteuer A. Die Grundsteuer B liegt 2024 bei 435, während die Grundsteuer A bei 330 liegt. Im Vergleich zu 2008, als die Hebesätze für die Grundsteuer A und B bei 255 bzw. 290 lagen, sind diese bis 2024 deutlich gestiegen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Welterod generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag 2022 bei 350, während er in Welterod bei 365 lag. Die Grundsteuer-Hebesätze in Rheinland-Pfalz sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen, wobei die Grundsteuer B stärker angehoben wurde als die Grundsteuer A. Die Grundsteuer B in Rheinland-Pfalz liegt 2023 bei 481, während sie in Welterod für dasselbe Jahr bei 400 liegt.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Welterod niedriger. Der bundesweite Durchschnitt des Gewerbesteuer-Hebesatzes lag 2023 bei 407, während er in Welterod bei 370 lag. Die Grundsteuer-Hebesätze sind bundesweit ebenfalls gestiegen, wobei die Grundsteuer B stärker angehoben wurde als die Grundsteuer A. Die Grundsteuer B liegt bundesweit für 2023 bei 493, während sie in Welterod für dasselbe Jahr bei 400 liegt. Die Hebesätze in Welterod liegen somit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welterod
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 36.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 182.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 37.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 166.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 37.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 163.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 37.000 € | 41.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 179.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 37.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 183.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 38.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 189.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 43.000 € | 18.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 199.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 54.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 185.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 5.803 € | 50.289 € | 56.888 € | 1.934 € | 13.778 € | 15.586 € | 132.703 € | 10.754 € | 46.134 € | 183.057 € | 3.469 € | 308.475 € |
2017 | 5.531 € | 51.073 € | 63.060 € | 1.844 € | 13.993 € | 17.277 € | 141.417 € | 11.835 € | 51.225 € | 199.645 € | 4.377 € | 333.604 € |
2018 | 5.494 € | 50.811 € | 49.501 € | 1.831 € | 13.921 € | 13.562 € | 126.492 € | 9.263 € | 40.238 € | 206.062 € | 5.588 € | 328.879 € |
2019 | 5.492 € | 50.688 € | 35.783 € | 1.831 € | 13.887 € | 9.804 € | 111.769 € | 6.274 € | 29.509 € | 218.240 € | 6.412 € | 330.147 € |
2020 | 5.500 € | 52.308 € | 43.378 € | 1.833 € | 14.331 € | 11.884 € | 122.387 € | 4.160 € | 39.218 € | 203.679 € | 6.861 € | 328.767 € |
2021 | 5.357 € | 52.815 € | 71.921 € | 1.786 € | 14.470 € | 19.704 € | 155.233 € | 6.897 € | 65.024 € | 235.404 € | 7.735 € | 391.475 € |
2022 | 4.699 € | 53.685 € | 58.431 € | 1.566 € | 14.708 € | 16.008 € | 141.507 € | 5.603 € | 52.828 € | 244.383 € | 7.083 € | 387.370 € |
2023 | 5.170 € | 60.655 € | 81.913 € | 1.641 € | 15.164 € | 22.139 € | 170.635 € | 7.748 € | 74.165 € | 255.085 € | 7.018 € | 424.990 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welterod im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Welterod
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag