Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lipporn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lipporn liegt bei 365 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Lipporn mit ihrem Hebesatz auf Platz 26. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Lipporn mit diesem Hebesatz auf Platz 3.946. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Lipporn über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Lipporn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lipporn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lipporn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lipporn
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 22.96 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Lipporn sparen, 24.05 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Lipporn sparen, 24.61 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 17.21 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 22.18 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Lipporn sparen, 18.76 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
8 % ggü. Lipporn sparen, 24.17 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Lipporn sparen, 23.68 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Lipporn sparen, 23.95 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Lipporn sparen, 24.40 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
60 % ggü. Lipporn sparen, 39.78 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 22.96 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Lipporn sparen, 24.05 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Lipporn sparen, 24.61 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 17.21 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 22.18 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 40.85 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 42.09 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 45.98 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Lipporn sparen, 46.51 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Lipporn sparen, 91.07 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
60 % ggü. Lipporn sparen, 39.78 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 22.96 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 51.57 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 82.32 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 95.52 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Lipporn sparen, 97.00 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Lipporn sparen, 59.98 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Lipporn sparen, 65.52 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Lipporn sparen, 83.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lipporn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lipporn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Lipporn sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2014 konstant bei 330 und stieg dann schrittweise auf 365 im Jahr 2022 an, wo er für die nächsten zwei Jahre stabil bleibt. Die Grundsteuer A und B zeigten ein ähnliches Muster, blieben zunächst einige Jahre unverändert und stiegen dann an, wobei die Grundsteuer B höhere Hebesätze und stärkere Anstiege aufweist. Im Jahr 2022 lag der Hebesatz für die Grundsteuer A bei 300 und für die Grundsteuer B bei 365. Die Entwicklung der Hebesätze in Lipporn ist insgesamt durch einen moderaten Anstieg gekennzeichnet, der sich in den letzten Jahren etwas beschleunigt hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Lipporn tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lipporn im Jahr 2022 bei 365 lag, betrug er im Landesdurchschnitt 350. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lipporn unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B größer ist. So lag der Hebesatz für die Grundsteuer A in Lipporn im Jahr 2022 bei 300, verglichen mit 333 im Landesdurchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B in Lipporn bei 365 lag, verglichen mit 431 im Landesdurchschnitt. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Lipporn etwas konservativer zu sein als im Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lipporn deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 365 im Jahr 2022 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Lipporn deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Abweichung hier noch ausgeprägter ist. So lag der Hebesatz für die Grundsteuer A in Lipporn im Jahr 2022 bei 300, verglichen mit 350 im bundesweiten Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B in Lipporn bei 365 lag, verglichen mit 486 im bundesweiten Durchschnitt. Die Gemeinde Lipporn scheint somit eine eher niedrigere Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen anzustreben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lipporn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 26.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 27.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 80.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 27.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 79.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 27.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 87.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 28.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 99.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 28.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 102.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 27.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 107.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 35.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 98.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.334 € | 32.833 € | 4.061 € | 1.521 € | 9.714 € | 1.154 € | 54.762 € | 796 € | 3.265 € | 96.600 € | 1.295 € | 151.861 € |
2017 | 4.128 € | 32.994 € | 17.582 € | 1.448 € | 9.762 € | 4.995 € | 70.826 € | 3.422 € | 14.160 € | 105.354 € | 1.634 € | 174.392 € |
2018 | 4.131 € | 33.059 € | 9.151 € | 1.449 € | 9.781 € | 2.600 € | 61.568 € | 1.776 € | 7.375 € | 100.370 € | 2.440 € | 162.602 € |
2019 | 4.264 € | 34.735 € | 11.198 € | 1.445 € | 9.924 € | 3.111 € | 64.636 € | 1.991 € | 9.207 € | 106.302 € | 2.799 € | 171.746 € |
2020 | 4.249 € | 35.119 € | 4.519 € | 1.440 € | 10.034 € | 1.255 € | 57.957 € | 439 € | 4.080 € | 99.210 € | 2.996 € | 159.724 € |
2021 | 4.240 € | 35.208 € | 4.225 € | 1.437 € | 10.059 € | 1.174 € | 58.082 € | 411 € | 3.814 € | 125.002 € | 1.868 € | 184.541 € |
2022 | 4.538 € | 37.367 € | 6.531 € | 1.513 € | 10.238 € | 1.789 € | 62.288 € | 626 € | 5.905 € | 129.770 € | 1.711 € | 193.143 € |
2023 | 4.533 € | 37.478 € | 3.777 € | 1.511 € | 10.268 € | 1.035 € | 60.208 € | 362 € | 3.415 € | 135.453 € | 1.695 € | 196.994 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lipporn im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Lipporn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag