Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Diethardt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Diethardt liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Diethardt den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Diethardt mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Diethardt zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Diethardt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Diethardt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Diethardt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Diethardt
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 24.65 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 14.71 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 23.97 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Diethardt sparen, 21.21 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Diethardt sparen, 24.88 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Diethardt sparen, 2.65 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Diethardt sparen, 24.59 km entfernt
Weidenbach (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Diethardt sparen, 1.14 km entfernt
Lautert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Diethardt sparen, 2.41 km entfernt
Strüth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Diethardt sparen, 2.95 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Diethardt sparen, 37.18 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 24.65 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 48.94 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Diethardt sparen, 26.15 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Diethardt sparen, 26.82 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Diethardt sparen, 49.64 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 14.71 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 23.97 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 39.44 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Diethardt sparen, 42.34 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Diethardt sparen, 90.14 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Diethardt sparen, 37.18 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 24.65 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 48.94 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 81.93 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 95.51 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Diethardt sparen, 97.08 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Diethardt sparen, 60.18 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Diethardt sparen, 65.65 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Diethardt sparen, 83.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Diethardt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Diethardt (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Diethardt haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Insbesondere die Gewerbesteuer-Hebesätze sind seit 2008 kontinuierlich angestiegen, mit einer kurzen Phase der Stabilität zwischen 2011 und 2014. Seit 2015 ist der Hebesatz jedes Jahr gestiegen, was eine zunehmende finanzielle Belastung für die lokalen Unternehmen bedeutet. Die Grundsteuerhebesätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) und für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) haben ebenfalls eine ähnliche Entwicklung genommen, wobei die Grundsteuer B einen etwas steileren Anstieg verzeichnete.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Diethardt generell etwas niedriger. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 einen deutlichen Rückgang verzeichneten, blieben sie in Diethardt stabil. Die Grundsteuerhebesätze in Diethardt liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B etwas geringer ist. Die Entwicklung in Diethardt folgt jedoch dem allgemeinen Trend in Rheinland-Pfalz, mit steigenden Hebesätzen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Diethardt deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Diethardt unter dem Bundesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Diethardt ähnelt jedoch der bundesweiten Entwicklung, mit steigenden Werten in den letzten Jahren. Die Anpassungen in Diethardt scheinen im Einklang mit den nationalen Trends zu stehen, was auf eine allgemeine finanzpolitische Ausrichtung hindeutet. Es bleibt abzuwarten, ob die Hebesätze in Diethardt weiterhin niedriger bleiben oder sich dem bundesweiten Niveau annähern werden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Diethardt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 21.000 € | 36.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 87.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 81.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 21.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 79.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 87.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 23.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 92.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 23.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 95.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 24.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 100.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 28.000 € | 37.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 88.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 1.915 € | 27.761 € | 3.400 € | 638 € | 7.606 € | 931 € | 41.151 € | 643 € | 2.757 € | 86.769 € | 1.885 € | 129.162 € |
2017 | 1.915 € | 27.548 € | 22.442 € | 638 € | 7.547 € | 6.148 € | 62.330 € | 4.212 € | 18.230 € | 94.632 € | 2.378 € | 155.127 € |
2018 | 1.898 € | 27.131 € | 81.560 € | 633 € | 7.433 € | 22.345 € | 127.096 € | 15.262 € | 66.298 € | 113.582 € | 2.206 € | 227.622 € |
2019 | 1.893 € | 27.722 € | 30.639 € | 631 € | 7.595 € | 8.394 € | 72.090 € | 5.372 € | 25.267 € | 120.294 € | 2.531 € | 189.543 € |
2020 | 2.038 € | 28.987 € | k.A. | 679 € | 7.942 € | k.A. | 15.987 € | k.A. | k.A. | 112.269 € | 2.708 € | 133.091 € |
2021 | 1.889 € | 27.810 € | 37.751 € | 630 € | 7.619 € | 10.343 € | 80.530 € | 3.620 € | 34.131 € | 115.802 € | 2.689 € | 195.401 € |
2022 | 1.886 € | 27.453 € | 40.343 € | 629 € | 7.521 € | 11.053 € | 83.309 € | 3.869 € | 36.474 € | 120.219 € | 2.462 € | 202.121 € |
2023 | 2.172 € | 35.531 € | 19.968 € | 630 € | 7.641 € | 5.255 € | 61.285 € | 1.839 € | 18.129 € | 125.484 € | 2.439 € | 187.369 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Diethardt im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Diethardt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag