Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Strüth
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Strüth (Stand: 2025) beträgt 380 %. Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Strüth im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Strüth Platz 4.535. Strüth liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Strüth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Strüth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Strüth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Strüth
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 21.76 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 16.45 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 23.76 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Strüth sparen, 19.81 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Strüth sparen, 22.50 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Strüth sparen, 1.81 km entfernt
Welterod
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Strüth sparen, 0.61 km entfernt
Weidenbach (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Strüth sparen, 1.87 km entfernt
Diethardt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Strüth sparen, 2.95 km entfernt
Rettershain
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Strüth sparen, 4.23 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Strüth sparen, 39.16 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 21.76 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Strüth sparen, 25.46 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Strüth sparen, 25.92 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Strüth sparen, 48.54 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 16.45 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 23.76 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 39.53 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 41.83 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Strüth sparen, 44.58 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Strüth sparen, 89.30 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Strüth sparen, 98.99 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Strüth sparen, 99.42 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Strüth sparen, 39.16 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 21.76 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 51.06 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 80.50 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 93.73 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Strüth sparen, 95.22 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Strüth sparen, 61.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Strüth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Strüth (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Strüth sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der über einen längeren Zeitraum konstant bei 340 bis 352 blieb, wurde in den letzten Jahren schrittweise erhöht und liegt nun für 2023 und 2024 bei 380. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, wobei die Grundsteuer B einen deutlicheren Anstieg zeigt und für 2023 und 2024 bei 465 liegt. Im Vergleich zu den Hebesätzen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz liegen die Werte von Strüth durchweg darunter.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Strüth durchweg unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Strüth lag im Jahr 2022 beispielsweise 55 Punkte unter dem Landesdurchschnitt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Strüth niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Im Jahr 2023 lag der Hebesatz für die Grundsteuer B in Strüth 116 Punkte unter dem Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Strüth ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2022 beispielsweise 23 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Strüth niedriger, wobei der Unterschied weniger deutlich ausfällt als beim Vergleich mit dem Bundesland. Im Jahr 2023 lag der Hebesatz für die Grundsteuer A in Strüth 5 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B 128 Punkte niedriger war.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Strüth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 26.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 108.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 26.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 87.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 25.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 85.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 29.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 94.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 29.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 113.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 30.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 116.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 29.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 35.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 111.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 2.785 € | 33.946 € | 6.017 € | 928 € | 9.300 € | 1.648 € | 52.845 € | 1.137 € | 4.880 € | 109.553 € | 1.739 € | 163.000 € |
2017 | 2.669 € | 34.105 € | 17.059 € | 890 € | 9.344 € | 4.674 € | 65.696 € | 3.201 € | 13.858 € | 119.481 € | 2.195 € | 184.170 € |
2018 | 2.659 € | 33.688 € | 19.419 € | 886 € | 9.230 € | 5.320 € | 67.992 € | 3.634 € | 15.785 € | 131.014 € | 2.586 € | 197.958 € |
2019 | 2.660 € | 33.755 € | 29.810 € | 887 € | 9.248 € | 8.167 € | 79.902 € | 5.227 € | 24.583 € | 138.756 € | 2.967 € | 216.398 € |
2020 | 2.662 € | 35.454 € | 9.967 € | 887 € | 9.713 € | 2.731 € | 60.422 € | 956 € | 9.011 € | 129.499 € | 3.176 € | 192.141 € |
2021 | 2.330 € | 35.843 € | 9.959 € | 777 € | 9.820 € | 2.728 € | 60.911 € | 955 € | 9.004 € | 142.403 € | 2.978 € | 205.337 € |
2022 | 2.322 € | 36.729 € | 30.264 € | 774 € | 10.063 € | 8.292 € | 85.050 € | 2.902 € | 27.362 € | 147.834 € | 2.727 € | 232.709 € |
2023 | 2.676 € | 46.613 € | 46.120 € | 776 € | 10.024 € | 12.137 € | 101.543 € | 4.248 € | 41.872 € | 154.308 € | 2.702 € | 254.305 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Strüth im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Strüth
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag