Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bodenrode-Westhausen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Bodenrode-Westhausen liegt bei 380 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Thüringen steht Bodenrode-Westhausen auf Platz 79. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Bodenrode-Westhausen deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Bodenrode-Westhausen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bodenrode-Westhausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bodenrode-Westhausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bodenrode-Westhausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bodenrode-Westhausen
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 20.32 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 16.13 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.21 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.97 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 16.88 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 17.40 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 23.83 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 17.40 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 19.68 km entfernt
Rüdershausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 21.54 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 33.32 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 20.32 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 16.13 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.21 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.97 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 16.88 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 17.40 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 31.35 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 23.83 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 26.48 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 33.32 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 20.32 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 86.83 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 95.26 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 99.91 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 16.13 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.21 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 22.97 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 93.69 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Bodenrode-Westhausen sparen, 94.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bodenrode-Westhausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bodenrode-Westhausen (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesätze in Bodenrode-Westhausen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2011 unverändert bei 300 und wurde dann 2012 auf 380 erhöht, wo er bis heute geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ähnliche Muster, wobei die Grundsteuer A einen sprunghaften Anstieg von 2011 bis 2012 verzeichnete, während die Grundsteuer B schrittweise erhöht wurde, wobei der größte Anstieg 2016 stattfand. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Bodenrode-Westhausen seit 2016 relativ konstant zu sein, was auf eine stabile Steuerpolitik hinweist.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Thüringen sind die Hebesätze in Bodenrode-Westhausen tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bodenrode-Westhausen liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze näher am Landesdurchschnitt liegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Entwicklung der Hebesätze in Bodenrode-Westhausen scheint mit den allgemeinen Trends in Thüringen übereinzustimmen, wobei die Anpassungen in der Gemeinde tendenziell moderater ausfallen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt in Deutschland sind die Hebesätze in Bodenrode-Westhausen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze ebenfalls deutlich darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Bodenrode-Westhausen scheint sich von den bundesweiten Trends zu unterscheiden, da die Gemeinde niedrigere Sätze beibehält und nur moderate Anpassungen vornimmt, während die bundesweiten Sätze tendenziell höher und volatiler sind.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bodenrode-Westhausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 51.000 € | 74.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 25.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 154.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 51.000 € | 66.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 22.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 144.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 50.000 € | 88.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 29.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 148.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 51.000 € | 65.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 166.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 53.000 € | 77.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 205.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 52.000 € | 122.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 222.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 53.000 € | 126.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 243.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 53.000 € | 124.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 262.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 10.694 € | 69.429 € | 170.325 € | 3.565 € | 18.271 € | 44.822 € | 275.869 € | 15.344 € | 154.981 € | 279.116 € | 11.639 € | 551.280 € |
2017 | 10.532 € | 70.393 € | 130.040 € | 3.511 € | 18.524 € | 34.221 € | 236.306 € | 11.977 € | 118.063 € | 295.768 € | 14.379 € | 534.476 € |
2018 | 10.580 € | 71.310 € | 198.016 € | 3.527 € | 18.766 € | 52.109 € | 310.113 € | 18.238 € | 179.778 € | 336.590 € | 16.393 € | 644.858 € |
2019 | 10.624 € | 72.114 € | 168.401 € | 3.541 € | 18.977 € | 44.316 € | 280.964 € | 15.511 € | 152.890 € | 342.995 € | 18.383 € | 626.831 € |
2020 | 10.606 € | 73.665 € | 143.829 € | 3.535 € | 19.386 € | 37.850 € | 256.319 € | 13.247 € | 130.582 € | 334.485 € | 20.676 € | 598.233 € |
2021 | 10.395 € | 74.230 € | 210.216 € | 3.465 € | 19.534 € | 55.320 € | 329.052 € | 19.362 € | 190.854 € | 374.951 € | 21.879 € | 706.520 € |
2022 | 10.566 € | 75.748 € | 262.202 € | 3.522 € | 19.934 € | 69.001 € | 387.277 € | 24.150 € | 238.052 € | 384.393 € | 20.961 € | 768.481 € |
2023 | 10.099 € | 76.190 € | 169.943 € | 3.366 € | 20.050 € | 44.722 € | 292.698 € | 15.653 € | 154.290 € | 392.104 € | 19.967 € | 689.116 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bodenrode-Westhausen im Detail
Gemeindeverband | Leinetal |
Kreis | Eichsfeld |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eichsfeld |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag