Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stockheim (Unterfranken)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Stockheim (Unterfranken) liegt derzeit bei 310 % (Stand: 2023). Stockheim (Unterfranken) belegt im Bundesland Bayern Platz 157 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Stockheim (Unterfranken) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 365. Stockheim (Unterfranken) gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
157
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Stockheim (Unterfranken)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stockheim (Unterfranken). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stockheim (Unterfranken) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stockheim (Unterfranken)
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 17.98 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 6.29 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 10.85 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.19 km entfernt
Großeibstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.12 km entfernt
Hausen (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.54 km entfernt
Höchheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.49 km entfernt
Niederlauer
Aktueller Hebesatz: 340 %
19.21 km entfernt
Großbardorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
22.20 km entfernt
Sandberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
22.38 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 17.98 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 6.29 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 10.85 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 35.83 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 37.41 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 39.66 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 39.90 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 44.31 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.19 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30.78 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 99.25 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 76.75 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 80.96 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 17.98 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 78.75 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 78.26 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 6.29 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 10.85 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 35.83 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Stockheim (Unterfranken) sparen, 37.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stockheim (Unterfranken) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stockheim (Unterfranken) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Stockheim (Unterfranken) hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere was die Gewerbesteuer betrifft. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer blieb seit 2008 unverändert bei 310, was einen deutlich niedrigeren Wert darstellt als im bundesweiten Vergleich. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in der Region ansiedeln möchten. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B leichte Anpassungen. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg 2017 um 10 Punkte und blieb seitdem konstant, während der Hebesatz für Grundsteuer B 2017 einen kurzfristigen Anstieg um 20 Punkte verzeichnete, gefolgt von einer Senkung im Jahr 2018. Diese Änderungen deuten auf eine vorsichtige Anpassung der Steuersätze hin, wobei die Gemeinde möglicherweise auf Veränderungen in der lokalen Wirtschaft oder auf externe Faktoren reagiert.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt zeigt sich, dass Stockheim bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der bayerische Durchschnitt lag im Jahr 2022 bei 376, während Stockheim bei 310 verharrte. Dies könnte ein strategischer Ansatz der Gemeinde sein, um sich im Wettbewerb um Unternehmen zu positionieren. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, wobei Stockheim nur leicht unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Anstieg der Grundsteuer-Hebesätze in Stockheim spiegelt die allgemeine Tendenz in Bayern wider, wo ebenfalls eine Erhöhung zu verzeichnen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Gemeinde Stockheim bei der Gewerbesteuer erheblich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Indikator für eine gezielte Strategie zur Förderung lokaler Unternehmen sein. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz weniger signifikant, wobei Stockheim in etwa im Mittelfeld liegt. Die Entwicklung der Hebesätze in Stockheim folgt dabei dem allgemeinen Trend in Deutschland, wo in den letzten Jahren ein Anstieg zu verzeichnen ist, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stockheim (Unterfranken)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 62.000 € | 79.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 330.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 63.000 € | 55.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 299.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 66.000 € | 30.000 € | 3.000 € | 22.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 285.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 64.000 € | 63.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 301.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 67.000 € | 127.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 334.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 67.000 € | 103.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 33.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 361.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 66.000 € | 102.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 33.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 388.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 66.000 € | 143.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 46.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 391.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 11.547 € | 66.836 € | 121.784 € | 3.849 € | 22.279 € | 39.285 € | 273.281 € | 23.066 € | 98.718 € | 403.187 € | 7.910 € | 661.312 € |
2017 | 11.715 € | 68.298 € | 56.848 € | 3.779 € | 21.343 € | 18.338 € | 186.620 € | 14.616 € | 42.232 € | 441.173 € | 10.023 € | 623.200 € |
2018 | 11.884 € | 70.036 € | 89.014 € | 3.834 € | 22.592 € | 28.714 € | 235.165 € | 15.388 € | 73.626 € | 460.194 € | 12.384 € | 692.355 € |
2019 | 11.815 € | 69.492 € | 95.148 € | 3.811 € | 22.417 € | 30.693 € | 243.296 € | 22.678 € | 72.470 € | 483.447 € | 13.668 € | 717.733 € |
2020 | 10.202 € | 69.585 € | 56.485 € | 3.291 € | 22.447 € | 18.221 € | 191.567 € | 6.972 € | 49.513 € | 461.415 € | 14.937 € | 660.947 € |
2021 | 13.481 € | 72.332 € | 52.098 € | 4.349 € | 23.333 € | 16.806 € | 195.045 € | 674 € | 51.424 € | 522.869 € | 13.261 € | 730.501 € |
2022 | 11.311 € | 71.569 € | 144.942 € | 3.649 € | 23.087 € | 46.755 € | 313.425 € | 17.936 € | 127.006 € | 534.875 € | 12.028 € | 842.392 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stockheim (Unterfranken) im Detail
Gemeindeverband | Mellrichstadt (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag