Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tann (Rhön) (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Tann (Rhön) liegt bei 394 % (Stand: 2024). Tann (Rhön) belegt im Bundesland Hessen Platz 207 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Tann (Rhön) Platz 7.700. Tann (Rhön) liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
394 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
207
Ranking in Deutschland:
7.700
Gewerbesteuer-Rechner für Tann (Rhön) (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tann (Rhön). (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tann (Rhön) (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tann (Rhön) (Stadt)
Radius von 25 km
Hausen (Rhön)
Aktueller Hebesatz: 340 %
54 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 17.02 km entfernt
Geisa
Aktueller Hebesatz: 357 %
37 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 9.64 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
37 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 23.97 km entfernt
Hilders
Aktueller Hebesatz: 360 %
34 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 8.09 km entfernt
Nüsttal
Aktueller Hebesatz: 360 %
34 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 12.54 km entfernt
Rhönblick
Aktueller Hebesatz: 360 %
34 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 17.55 km entfernt
Sondheim v.d.Rhön
Aktueller Hebesatz: 360 %
34 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 22.12 km entfernt
Hofbieber
Aktueller Hebesatz: 370 %
24 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 14.52 km entfernt
Hünfeld
Aktueller Hebesatz: 370 %
24 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 18.22 km entfernt
Burghaun
Aktueller Hebesatz: 370 %
24 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 21.75 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
124 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 45.03 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 32.62 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 34.04 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
84 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 27.05 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
84 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 36.24 km entfernt
Oberthulba
Aktueller Hebesatz: 310 %
84 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 49.66 km entfernt
Motten
Aktueller Hebesatz: 320 %
74 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 32.61 km entfernt
Bad Bocklet
Aktueller Hebesatz: 320 %
74 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 42.22 km entfernt
Großeibstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
74 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 46.94 km entfernt
Zeitlofs
Aktueller Hebesatz: 330 %
64 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 49.29 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
144 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 62.68 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
124 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 45.03 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
119 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 79.82 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 32.62 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 34.04 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 61.83 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 62.69 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 64.45 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 65.57 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
94 % ggü. Tann (Rhön) (Stadt) sparen, 66.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tann (Rhön) (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tann (Rhön) (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
In Tann (Rhön) ist in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 310 und stieg bis 2024 auf 394 an, was einem Zuwachs von 27% entspricht. Dieser Anstieg erfolgte jedoch nicht kontinuierlich, sondern in zwei größeren Schritten in den Jahren 2014 und 2022. Bei der Grundsteuer A ist die Entwicklung noch ausgeprägter: Der Hebesatz stieg von 225 im Jahr 2008 auf 650 im Jahr 2023 an, was einer Verdreifachung entspricht. Dieser starke Anstieg fand vor allem in den letzten Jahren statt, wobei der Hebesatz 2024 wieder leicht gesenkt wurde. Die Grundsteuer B zeigt eine ähnliche Entwicklung wie die Gewerbesteuer, mit einem etwas moderateren Anstieg von 225 im Jahr 2008 auf 650 im Jahr 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen liegen die Hebesteuersätze in Tann (Rhön) in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Tann (Rhön) seit 2014 niedriger als der hessische Durchschnitt, wobei der Abstand bis 2024 größer wird. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Tann (Rhön) bis 2014 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, steigt dann jedoch stark an und übertrifft den hessischen Wert in den Jahren 2023 und 2024 sogar deutlich. Die Grundsteuer B in Tann (Rhön) liegt bis 2013 unter dem hessischen Durchschnitt, nähert sich diesem dann an und übersteigt ihn ab 2022.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Tann (Rhön) in den meisten Jahren niedriger. Bei der Gewerbesteuer liegt der Hebesatz in Tann (Rhön) seit 2012 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand bis 2024 größer wird. Die Grundsteuer A in Tann (Rhön) ist bis 2014 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, steigt dann jedoch stark an und nähert sich dem bundesweiten Wert an. Die Grundsteuer B in Tann (Rhön) liegt bis 2011 unter dem Bundesdurchschnitt, nähert sich diesem dann an und übersteigt ihn ab 2022.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tann (Rhön) (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 43.000 € | 200.000 € | 730.000 € | 19.000 € | 89.000 € | 235.000 € | k.A. | 153.000 € | k.A. | 1.155.000 € | 89.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 210.000 € | 655.000 € | 18.000 € | 94.000 € | 211.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 1.050.000 € | 89.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 216.000 € | 611.000 € | 19.000 € | 96.000 € | 191.000 € | k.A. | 135.000 € | k.A. | 987.000 € | 91.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 216.000 € | 789.000 € | 18.000 € | 92.000 € | 247.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 1.026.000 € | 96.000 € | k.A. |
2012 | 46.000 € | 225.000 € | 918.000 € | 18.000 € | 92.000 € | 287.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 1.035.000 € | 95.000 € | k.A. |
2013 | 49.000 € | 236.000 € | 679.000 € | 18.000 € | 92.000 € | 212.000 € | k.A. | 146.000 € | k.A. | 1.117.000 € | 96.000 € | k.A. |
2014 | 56.000 € | 359.000 € | 838.000 € | 18.000 € | 94.000 € | 244.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 1.195.000 € | 99.000 € | k.A. |
2015 | 61.000 € | 385.000 € | 832.000 € | 17.000 € | 101.000 € | 231.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.281.000 € | 114.000 € | k.A. |
2016 | 64.633 € | 399.455 € | 997.054 € | 17.954 € | 105.120 € | 276.959 € | 1.654.983 € | 191.102 € | 805.952 € | 1.356.030 € | 116.445 € | 2.936.356 € |
2017 | 63.000 € | 408.414 € | 804.873 € | 17.500 € | 107.477 € | 223.576 € | 1.461.947 € | 153.150 € | 651.723 € | 1.474.777 € | 145.636 € | 2.929.210 € |
2018 | 64.140 € | 422.918 € | 746.926 € | 17.817 € | 111.294 € | 207.479 € | 1.420.315 € | 141.708 € | 605.218 € | 1.444.708 € | 180.269 € | 2.903.584 € |
2019 | 63.400 € | 419.433 € | 901.082 € | 17.611 € | 110.377 € | 250.301 € | 1.593.898 € | 160.192 € | 740.890 € | 1.540.546 € | 198.227 € | 3.172.479 € |
2020 | 62.023 € | 420.213 € | 947.958 € | 17.229 € | 110.582 € | 263.322 € | 1.641.735 € | 92.162 € | 855.796 € | 1.468.283 € | 218.287 € | 3.236.143 € |
2021 | 62.921 € | 427.016 € | 1.423.479 € | 17.478 € | 112.373 € | 395.411 € | 2.195.660 € | 138.394 € | 1.285.085 € | 1.730.658 € | 222.400 € | 4.010.324 € |
2022 | 66.331 € | 433.165 € | 1.529.735 € | 17.008 € | 111.068 € | 392.240 € | 2.259.672 € | 136.591 € | 1.393.144 € | 1.742.337 € | 196.315 € | 4.061.733 € |
2023 | 111.686 € | 734.795 € | 2.180.181 € | 17.182 € | 113.045 € | 553.345 € | 2.969.705 € | 194.358 € | 1.985.823 € | 1.839.122 € | 199.485 € | 4.813.954 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tann (Rhön) (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Tann (Rhön) |
Kreis | Fulda |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Kassel |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag