Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großeibstadt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Großeibstadt (Stand: 2025) beträgt 340 %. Im Landesvergleich von Bayern steht Großeibstadt auf Platz 862. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Großeibstadt mit diesem Hebesatz auf Platz 1.760. Die Gemeinde Großeibstadt liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
862
Ranking in Deutschland:
1.760
Gewerbesteuer-Rechner für Großeibstadt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großeibstadt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großeibstadt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großeibstadt
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Großeibstadt sparen, 4.17 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.34 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 16.39 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 18.39 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 19.82 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 20.20 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 24.56 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Großeibstadt sparen, 11.17 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Großeibstadt sparen, 13.02 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Großeibstadt sparen, 4.17 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.34 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 16.39 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 18.39 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 19.82 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 20.20 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 24.56 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 37.19 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 44.12 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Großeibstadt sparen, 79.14 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Großeibstadt sparen, 72.55 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Großeibstadt sparen, 93.36 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Großeibstadt sparen, 4.17 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Großeibstadt sparen, 80.03 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Großeibstadt sparen, 61.85 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.34 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 14.98 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 16.39 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Großeibstadt sparen, 18.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großeibstadt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großeibstadt (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Großeibstadt zeigt über die Jahre hinweg eine relativ konstante Tendenz. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 bei 320, mit einer geplanten Erhöhung auf 340 im Jahr 2025. Dies deutet auf eine stabile Wirtschaftslage und eine kontinuierliche Steuerpolitik hin. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb der Hebesatz ebenfalls über einen langen Zeitraum bei 400, mit einer vorübergehenden Senkung auf 320 im Jahr 2021. Erst für 2025 ist eine Anpassung auf 480 geplant. Im Gegensatz dazu blieb der Hebesatz der Grundsteuer B, welche bebaute oder bebaubare Grundstücke betrifft, bis 2024 bei 400, mit einer deutlichen Reduzierung auf 190 für das Jahr 2025. Diese Veränderung könnte auf eine Anpassung an veränderte wirtschaftliche Bedingungen oder eine Änderung der Steuerstrategie hinweisen.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Großeibstadt in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied besonders deutlich, was auf eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A in Großeibstadt blieb ebenfalls unter dem bayerischen Mittelwert, während der Hebesatz der Grundsteuer B in der Gemeinde bis 2024 über dem Landesdurchschnitt lag, mit einer deutlichen Abweichung in den letzten Jahren.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Großeibstadt liegen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine potenziell wirtschaftsfreundliche Steuerpolitik schließen lässt. Bei der Grundsteuer B lag der Hebesatz in Großeibstadt über dem Bundesdurchschnitt, mit einer Abweichung nach unten in den letzten Jahren. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Bewertungsgrundlagen oder Steuerstrategien zwischen den Gemeinden zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großeibstadt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 73.000 € | 152.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 48.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 348.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 72.000 € | 127.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 40.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 350.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 72.000 € | 204.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 64.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 334.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 73.000 € | 82.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 352.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 74.000 € | 134.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 385.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 79.000 € | 181.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 415.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 74.000 € | 119.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 37.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 447.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 75.000 € | 151.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 47.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 454.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 23.220 € | 74.888 € | 167.691 € | 5.805 € | 18.722 € | 52.403 € | 315.714 € | 27.910 € | 139.781 € | 468.938 € | 17.767 € | 774.509 € |
2017 | 21.682 € | 101.981 € | 203.118 € | 5.421 € | 25.495 € | 63.474 € | 393.013 € | 56.812 € | 146.306 € | 513.119 € | 22.517 € | 871.837 € |
2018 | 25.025 € | 86.546 € | 150.073 € | 6.256 € | 21.637 € | 46.898 € | 311.980 € | 19.124 € | 130.949 € | 618.837 € | 27.408 € | 939.101 € |
2019 | 22.998 € | 85.126 € | 15.411 € | 5.750 € | 21.282 € | 4.816 € | 140.186 € | 23.776 € | k.A. | 650.092 € | 30.256 € | 796.758 € |
2020 | 23.472 € | 85.739 € | 18.582 € | 5.868 € | 21.435 € | 5.807 € | 145.937 € | k.A. | 30.847 € | 620.468 € | 33.063 € | 811.733 € |
2021 | 22.218 € | 88.091 € | 56.319 € | 6.943 € | 22.023 € | 17.600 € | 200.947 € | 2.444 € | 53.875 € | 685.828 € | 26.152 € | 910.483 € |
2022 | 22.260 € | 86.913 € | 144.006 € | 5.565 € | 21.728 € | 45.002 € | 306.462 € | 15.268 € | 128.738 € | 701.686 € | 23.754 € | 1.016.634 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großeibstadt im Detail
Gemeindeverband | Saal a.d.Saale (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rhön |
Nachrichten aus Großeibstadt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag