Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Riedbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Riedbach liegt bei 300 % (Stand: 2025). Riedbach erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. In der Bundesrepublik steht Riedbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 94. Die Gemeinde Riedbach befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Riedbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Riedbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Riedbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Riedbach
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Riedbach sparen, 23.80 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.43 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.84 km entfernt
Donnersdorf
Aktueller Hebesatz: 305 %
16.93 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.82 km entfernt
Theres
Aktueller Hebesatz: 310 %
11.20 km entfernt
Niederwerrn
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.75 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.83 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Riedbach sparen, 23.80 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Riedbach sparen, 43.36 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.43 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.84 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.80 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.09 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
28.92 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
31.61 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Riedbach sparen, 60.51 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Riedbach sparen, 76.35 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Riedbach sparen, 23.80 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Riedbach sparen, 79.11 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Riedbach sparen, 43.36 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Riedbach sparen, 96.51 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.43 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Riedbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Riedbach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Riedbach sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Seit 2008 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz unverändert bei 300. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 stabil bei 300, mit einer geplanten Senkung der Grundsteuer B auf 150 im Jahr 2025. Diese Konstanz unterscheidet sich von den Schwankungen, die in anderen Gemeinden oft zu beobachten sind. Die Gemeinde scheint damit eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik zu verfolgen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Riedbach deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Riedbach nur 300. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Bayern höher, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B mit 297 im Vergleich zu Riedbach am größten ist. Riedbach scheint damit eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu verfolgen, was zu einer Förderung der lokalen Wirtschaft beitragen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Riedbach ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 300 deutlich unter dem bundesweiten Wert von 403 im Jahr 2022. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Riedbach niedriger, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B mit 346 im Vergleich zum bundesweiten Wert am größten ist. Riedbach scheint damit eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik zu verfolgen, die die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Riedbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 56.000 € | 79.000 € | 8.000 € | 19.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 554.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 57.000 € | 72.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 24.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 547.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 57.000 € | 106.000 € | 8.000 € | 19.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 522.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 58.000 € | 83.000 € | 8.000 € | 19.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 551.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 59.000 € | 155.000 € | 8.000 € | 20.000 € | 52.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 605.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 58.000 € | 218.000 € | 8.000 € | 19.000 € | 73.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 653.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 24.000 € | 60.000 € | 76.000 € | 8.000 € | 20.000 € | 25.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 703.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 63.000 € | 117.000 € | 8.000 € | 21.000 € | 39.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 755.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 23.521 € | 62.933 € | 77.371 € | 7.840 € | 20.978 € | 25.790 € | 226.541 € | 11.888 € | 65.483 € | 778.916 € | 9.072 € | 1.002.641 € |
2017 | 22.702 € | 63.595 € | 104.745 € | 7.567 € | 21.198 € | 34.915 € | 265.298 € | 34.064 € | 70.681 € | 852.302 € | 11.500 € | 1.095.036 € |
2018 | 22.621 € | 66.648 € | 129.853 € | 7.540 € | 22.216 € | 43.284 € | 304.546 € | 26.432 € | 103.421 € | 908.828 € | 14.490 € | 1.201.432 € |
2019 | 23.128 € | 65.328 € | 99.333 € | 7.709 € | 21.776 € | 33.111 € | 263.327 € | 17.516 € | 81.817 € | 954.744 € | 15.995 € | 1.216.550 € |
2020 | 22.740 € | 65.959 € | 168.829 € | 7.580 € | 21.986 € | 56.276 € | 356.430 € | 21.681 € | 147.148 € | 911.233 € | 17.478 € | 1.263.460 € |
2021 | 23.223 € | 64.354 € | 298.297 € | 7.741 € | 21.451 € | 99.432 € | 531.015 € | 39.512 € | 258.785 € | 979.838 € | 15.152 € | 1.486.493 € |
2022 | 23.010 € | 67.625 € | 210.777 € | 7.670 € | 22.542 € | 70.259 € | 419.552 € | 35.106 € | 175.671 € | 1.002.666 € | 13.749 € | 1.400.861 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Riedbach im Detail
Gemeindeverband | Hofheim i.UFr. (VGem) |
Kreis | Haßberge |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag