gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus plant drastische Steuererhöhungen 2025

Magistrat schlägt 900% Grundsteuer und 395% Gewerbesteuer vor

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Schwalbach am Taunus steht vor einer massiven Steuererhöhung, um ein riesiges Einnahmedefizit zu kompensieren. Der Magistrat schlägt vor, den Hebesatz für die Grundsteuer B auf 900 Prozent und für die Gewerbesteuer auf 395 Prozent anzuheben. Diese drastischen Maßnahmen sind eine Reaktion auf den Wegzug des größten Gewerbesteuerzahlers, der zu einem jährlichen Einnahmeverlust von 20 Millionen Euro führt.

Der Erste Stadtrat Thomas Milkowitsch (CDU) präsentierte den Stadtverordneten seinen Haushaltsentwurf, der "kein Grund zum Jubeln" sei, aber die Realität abbilde. Um das Defizit auszugleichen, plant er "massive Einsparungen" und zusätzliche Einnahmen durch Steuererhöhungen. Die Grundsteuererhöhung auf 900 Prozent soll der Stadt zusätzliche 1,42 Millionen Euro pro Jahr einbringen, während die Gewerbesteuererhöhung etwa 800.000 Euro zusätzlich generieren könnte.

Die Steuererhöhungen sollen zum 1. Januar in Kraft treten, um Verzögerungen und weitere Einnahmeverluste zu vermeiden. Der Ausschuss stimmte mit der Mehrheit von SPD und CDU für die Hebesatzerhöhungen, während die FDP dagegen stimmte und die Grünen sich enthielten. Die Steuererhöhungen sind ein Versuch, die finanzielle Stabilität der Stadt zu gewährleisten und einen genehmigungsfähigen Haushalt zu erreichen.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: fr.de, "Grundsteuer soll deutlich steigen", 25. November 2024

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Schwalbach am Taunus

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Schwalbach am Taunus:

Ihre Gewerbesteuer in Schwalbach am Taunus berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Schwalbach am Taunus ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Schwalbach am Taunus aufrufen

Schwalbach am Taunus plant drastische Steuererhöhungen 2025 - Gewerbesteuer News

Über Schwalbach am Taunus:

Schwalbach am Taunus, eine charmante Stadt im Herzen des Main-Taunus-Kreises, bietet seinen 15.566 Einwohnern (Stand: 2023) eine idyllische Atmosphäre. Die Stadt liegt in Südhessen und besticht durch ihre malerische Lage am Rande des Taunus. Schwalbach ist bekannt für seine grünen Flächen und bietet seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur, einschließlich eines modernen Stadtzentrums und verschiedener Freizeiteinrichtungen.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwalbach am Taunus

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Schwalbach am Taunus beträgt 360 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 26, deutschlandweit auf Platz 3.444. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Schwalbach am Taunus ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

360 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

26

Ranking in Deutschland:

3.444

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Schwalbach am Taunus kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Hessen für Sie:

CO₂-Preis: IHK Kassel-Marburg warnt: Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Energiekosten

Herausforderungen für die regionale Wirtschaft

CO₂-Preis: IHK Kassel-Marburg warnt: Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Energiekosten

CO₂-Preis: IHK Kassel-Marburg warnt: Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Energiekosten

Herausforderungen für die regionale Wirtschaft

CO₂-Preis: IHK Kassel-Marburg warnt: Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Energiekosten

Fürth erzielt Rekordgewerbesteuereinnahmen 2024

Stadt verzeichnet zweitbestes Ergebnis der Nachkriegszeit

Fürth erzielt Rekordgewerbesteuereinnahmen 2024

Das könnte Sie auch interessieren: