Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Grabenstetten
Der Gewerbesteuerhebesatz in Grabenstetten liegt bei 360 % (Stand: 2024). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Grabenstetten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 519. Im bundesweiten Vergleich erreicht Grabenstetten Platz 3.437. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Grabenstetten über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
519
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Grabenstetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Grabenstetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Grabenstetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Grabenstetten
Radius von 25 km
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Grabenstetten sparen, 20.12 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Grabenstetten sparen, 14.77 km entfernt
Hülben
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 3.94 km entfernt
St. Johann
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 11.85 km entfernt
Gomadingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 14.68 km entfernt
Schlierbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 17.19 km entfernt
Heroldstatt
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 17.57 km entfernt
Neckartailfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 17.59 km entfernt
Wendlingen am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 17.61 km entfernt
Mehrstetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Grabenstetten sparen, 18.09 km entfernt
Radius von 50 km
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 25.59 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 42.53 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 44.01 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 45.29 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 45.55 km entfernt
Nersingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Grabenstetten sparen, 49.96 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Grabenstetten sparen, 20.12 km entfernt
Elchingen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Grabenstetten sparen, 44.53 km entfernt
Riederich
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Grabenstetten sparen, 14.77 km entfernt
Aichwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Grabenstetten sparen, 26.84 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Grabenstetten sparen, 91.74 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Grabenstetten sparen, 69.49 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Grabenstetten sparen, 77.38 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Grabenstetten sparen, 82.92 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Grabenstetten sparen, 83.14 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Grabenstetten sparen, 86.34 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Grabenstetten sparen, 91.43 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Grabenstetten sparen, 96.14 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Grabenstetten sparen, 96.93 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Grabenstetten sparen, 71.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Grabenstetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Grabenstetten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Grabenstetten sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 340, wurde aber für 2023 und 2024 auf 360 erhöht. Dies ist eine moderate Anpassung, die jedoch im Vergleich zu den vorherigen Jahren eine leichte Steigerung darstellt. Bei der Grundsteuer A und B sind ebenfalls relativ konstante Werte zu beobachten, mit leichten Erhöhungen in unregelmäßigen Abständen. Im Jahr 2012 wurde der Grundsteuer A-Hebesatz um 20 Punkte erhöht, und 2023 erneut um 10 Punkte, was auf einen Trend zur schrittweisen Anpassung hindeutet. Die Grundsteuer B-Sätze zeigen einen ähnlichen Verlauf, mit einer Erhöhung um 30 Punkte im Jahr 2010 und weiteren Anpassungen in den darauffolgenden Jahren.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Grabenstetten in den letzten Jahren tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Grabenstetten liegt seit 2008 unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Grabenstetten ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, mit einer geringeren Steigerungsrate. Dies deutet darauf hin, dass Grabenstetten im Vergleich zu anderen Gemeinden in Baden-Württemberg eine relativ moderate Steuerpolitik verfolgt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Grabenstetten deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant unter dem Bundesdurchschnitt, mit einer Differenz von über 40 Punkten in den letzten Jahren. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Grabenstetten deutlich niedriger, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung in der Gemeinde hindeutet. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, die sich in Grabenstetten ansiedeln möchten. Die Gemeinde scheint eine eher konservative Steuerpolitik zu verfolgen, mit einem Fokus auf niedrigen Steuersätzen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Grabenstetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 145.000 € | 183.000 € | 3.000 € | 48.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 687.000 € | 33.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 146.000 € | 163.000 € | 3.000 € | 49.000 € | 48.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 599.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 163.000 € | 223.000 € | 3.000 € | 49.000 € | 66.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 596.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 176.000 € | 251.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 74.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 635.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 179.000 € | 270.000 € | 3.000 € | 50.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 744.000 € | 28.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 184.000 € | 206.000 € | 3.000 € | 51.000 € | 61.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 802.000 € | 29.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 186.000 € | 391.000 € | 3.000 € | 52.000 € | 115.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 840.000 € | 30.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 185.000 € | 484.000 € | 3.000 € | 51.000 € | 142.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 846.000 € | 30.000 € | k.A. |
2016 | 9.314 € | 188.534 € | 1.103.462 € | 2.739 € | 52.371 € | 324.548 € | 1.549.840 € | 225.124 € | 878.338 € | 873.038 € | 30.380 € | 2.228.134 € |
2017 | 9.569 € | 189.380 € | 815.954 € | 2.814 € | 52.606 € | 239.986 € | 1.220.829 € | 242.268 € | 573.686 € | 975.663 € | 37.754 € | 1.991.978 € |
2018 | 9.407 € | 206.295 € | 629.847 € | 2.767 € | 57.304 € | 185.249 € | 1.024.861 € | 41.450 € | 588.397 € | 1.033.044 € | 44.580 € | 2.061.035 € |
2019 | 8.705 € | 196.666 € | 599.885 € | 2.560 € | 54.629 € | 176.437 € | 979.742 € | 79.355 € | 520.530 € | 1.093.681 € | 50.511 € | 2.044.579 € |
2020 | 9.249 € | 201.695 € | 567.546 € | 2.720 € | 56.026 € | 166.925 € | 945.172 € | 102.909 € | 464.637 € | 1.013.069 € | 54.766 € | 1.910.098 € |
2021 | 8.993 € | 227.999 € | 659.311 € | 2.645 € | 63.333 € | 193.915 € | 1.095.763 € | 61.105 € | 598.206 € | 1.063.122 € | 67.410 € | 2.165.190 € |
2022 | 9.050 € | 217.387 € | 545.042 € | 2.662 € | 60.385 € | 160.306 € | 948.858 € | 62.864 € | 482.178 € | 1.090.498 € | 60.628 € | 2.037.120 € |
2023 | 9.318 € | 230.471 € | 641.865 € | 2.662 € | 60.650 € | 178.296 € | 1.033.603 € | 39.297 € | 602.568 € | 1.194.380 € | 61.231 € | 2.249.917 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Grabenstetten im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Bad Urach |
Kreis | Reutlingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag