Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bockhorst
Die Gemeinde Bockhorst hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 375 % festgelegt (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Bockhorst den 231. Platz im Bundesland Niedersachsen. Bockhorst erreicht deutschlandweit den 4.451. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Bockhorst über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
231
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Bockhorst
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bockhorst. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bockhorst mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bockhorst
Radius von 25 km
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 16.68 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 13.22 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 16.37 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 21.22 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 21.65 km entfernt
Lahn
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 24.51 km entfernt
Börger
Aktueller Hebesatz: 347 %
28 % ggü. Bockhorst sparen, 13.97 km entfernt
Esterwegen
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Bockhorst sparen, 6.13 km entfernt
Surwold
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Bockhorst sparen, 6.26 km entfernt
Breddenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Bockhorst sparen, 9.35 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 31.58 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 49.58 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 49.62 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 16.68 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 32.38 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 35.17 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 39.02 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Bockhorst sparen, 43.39 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
40 % ggü. Bockhorst sparen, 31.41 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
35 % ggü. Bockhorst sparen, 13.22 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Bockhorst sparen, 65.99 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Bockhorst sparen, 52.96 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 31.58 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 49.58 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 49.62 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 52.20 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 53.64 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 55.39 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Bockhorst sparen, 58.71 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
50 % ggü. Bockhorst sparen, 54.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bockhorst (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bockhorst (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Bockhorst hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Erhöhung der Hebesteuersätze erlebt, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betroffen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2008 auf 375 im Jahr 2024 an, was einer Steigerung von 25% entspricht. Diese Erhöhung fand in zwei Schritten statt, mit einem Anstieg auf 330 im Jahr 2013 und einem weiteren Anstieg auf 350 im Jahr 2020. Die Grundsteuern A und B folgten einem ähnlichen Muster, wobei der Hebesatz von 300 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2024 anstieg, was ebenfalls einer Steigerung von 25% entspricht. Diese Erhöhungen wurden ebenfalls in zwei Phasen umgesetzt, mit einem Anstieg auf 330 im Jahr 2013 und einem weiteren Anstieg auf 350 im Jahr 2020. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Hebesätze in Bockhorst im Jahr 2023 und 2024 unverändert bleiben.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, wo die Hebesteuersätze im Durchschnitt höher sind, zeigt Bockhorst eine gemäßigtere Entwicklung. Die Gewerbesteuer in Bockhorst liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, mit einem Hebesatz von 375 in Bockhorst im Jahr 2024 gegenüber einem Landesdurchschnitt von 407. Dies entspricht einer Differenz von 32 Punkten. Die Grundsteuern A und B in Bockhorst sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, mit einem Hebesatz von 380 in Bockhorst im Jahr 2024 im Vergleich zu 396 (Grundsteuer A) und 445 (Grundsteuer B) im Landesdurchschnitt. Diese Differenz ist ein Indiz dafür, dass Bockhorst eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesteuersätze betrifft.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt Bockhorst eine ähnliche Entwicklung, wobei die Hebesteuersätze in Bockhorst tendenziell niedriger sind. Die Gewerbesteuer in Bockhorst liegt mit 375 im Jahr 2024 unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403, was eine Differenz von 28 Punkten ausmacht. Die Grundsteuern A und B in Bockhorst sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, mit einem Hebesatz von 380 in Bockhorst im Jahr 2024 im Vergleich zu 350 (Grundsteuer A) und 486 (
Entwicklung des Steueraufkommens in Bockhorst
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 68.000 € | 50.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 165.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 71.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 132.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 71.000 € | 48.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 128.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 71.000 € | 84.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 137.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 74.000 € | 43.000 € | 3.000 € | 25.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 178.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 80.000 € | 74.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 190.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 80.000 € | 87.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 204.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 81.000 € | 63.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 213.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 13.079 € | 82.905 € | 77.799 € | 3.963 € | 25.123 € | 23.575 € | 224.052 € | 16.267 € | 61.532 € | 219.034 € | 8.249 € | 435.068 € |
2017 | 12.762 € | 85.177 € | 103.261 € | 3.867 € | 25.811 € | 31.291 € | 259.947 € | 21.434 € | 81.827 € | 233.558 € | 10.262 € | 482.333 € |
2018 | 13.729 € | 85.891 € | 83.317 € | 4.160 € | 26.028 € | 25.248 € | 238.562 € | 17.244 € | 66.073 € | 255.404 € | 14.259 € | 490.981 € |
2019 | 13.268 € | 87.889 € | 125.287 € | 4.021 € | 26.633 € | 37.966 € | 293.370 € | 24.298 € | 100.989 € | 267.523 € | 15.791 € | 552.386 € |
2020 | 14.631 € | 95.079 € | 161.209 € | 4.180 € | 27.165 € | 46.060 € | 328.588 € | 16.121 € | 145.088 € | 252.799 € | 17.371 € | 582.637 € |
2021 | 10.364 € | 93.747 € | 96.339 € | 2.961 € | 26.785 € | 27.525 € | 250.062 € | 9.634 € | 86.705 € | 303.787 € | 16.040 € | 560.255 € |
2022 | 11.562 € | 98.409 € | 143.516 € | 3.303 € | 28.117 € | 41.005 € | 313.505 € | 14.352 € | 129.164 € | 318.505 € | 14.325 € | 631.983 € |
2023 | 13.307 € | 104.433 € | 244.648 € | 3.502 € | 27.482 € | 65.239 € | 406.900 € | 22.834 € | 221.814 € | 326.643 € | 14.555 € | 725.264 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bockhorst im Detail
Gemeindeverband | Nordhümmling |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag