Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Raddestorf
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Raddestorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Niedersachsen steht die Gemeinde Raddestorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 247. Raddestorf erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Raddestorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Raddestorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Raddestorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Raddestorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Raddestorf
Radius von 25 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 15.96 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 24.22 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Raddestorf sparen, 17.31 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Raddestorf sparen, 19.08 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Raddestorf sparen, 19.34 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Raddestorf sparen, 22.75 km entfernt
Wiedensahl
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Raddestorf sparen, 13.39 km entfernt
Nordsehl
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Raddestorf sparen, 18.48 km entfernt
Lüdersfeld
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Raddestorf sparen, 22.47 km entfernt
Rehburg-Loccum
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Raddestorf sparen, 17.96 km entfernt
Radius von 50 km
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 15.96 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Raddestorf sparen, 27.73 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Raddestorf sparen, 36.87 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 24.22 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 25.55 km entfernt
Heeßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 26.65 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 26.96 km entfernt
Luhden
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 26.98 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 31.40 km entfernt
Schwaförden
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Raddestorf sparen, 32.87 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raddestorf sparen, 51.33 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raddestorf sparen, 52.47 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raddestorf sparen, 53.58 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Raddestorf sparen, 60.77 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 15.96 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 53.15 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 54.84 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 93.52 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 94.94 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Raddestorf sparen, 97.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Raddestorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Raddestorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Raddestorf sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit leichten Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2016 unverändert bei 350 und wurde dann auf 380 erhöht, wo er bis mindestens 2025 bleiben soll. Die Grundsteuer A blieb über den gesamten Zeitraum konstant bei 320, während die Grundsteuer B bis 2016 bei 320 lag und dann auf 350 erhöht wurde, wo sie bis 2024 bleiben soll. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesätze in Raddestorf niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2023 bei 411 liegt, verglichen mit 380 in Raddestorf. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Niedersachsen höher, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Raddestorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407, verglichen mit 380 in Raddestorf. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze im Bundesdurchschnitt höher, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B am größten ist. Die Hebesätze in Raddestorf liegen also unter dem Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
Die Hebesätze in Raddestorf sind im Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland insgesamt niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte. Die Stabilität der Hebesätze über die Jahre hinweg, mit nur leichten Erhöhungen, könnte ein positives Signal für eine verlässliche Steuerpolitik in Raddestorf sein. Dennoch ist zu beachten, dass die Hebesätze in Raddestorf in den letzten Jahren leicht angestiegen sind und auch in Zukunft weitere Erhöhungen nicht ausgeschlossen werden können.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Raddestorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 78.000 € | 146.000 € | 272.000 € | 24.000 € | 46.000 € | 78.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 550.000 € | 27.000 € | k.A. |
2009 | 75.000 € | 150.000 € | 124.000 € | 23.000 € | 47.000 € | 35.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 461.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 73.000 € | 159.000 € | 329.000 € | 23.000 € | 50.000 € | 94.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 447.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 76.000 € | 154.000 € | 323.000 € | 24.000 € | 48.000 € | 92.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 477.000 € | 27.000 € | k.A. |
2012 | 79.000 € | 153.000 € | 404.000 € | 25.000 € | 48.000 € | 115.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 579.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | 72.000 € | 159.000 € | 375.000 € | 22.000 € | 50.000 € | 107.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 617.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 81.000 € | 158.000 € | 393.000 € | 25.000 € | 49.000 € | 112.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 663.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 69.000 € | 162.000 € | 551.000 € | 22.000 € | 51.000 € | 157.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 639.000 € | 26.000 € | k.A. |
2016 | 72.738 € | 168.905 € | 1.083.980 € | 22.731 € | 52.783 € | 309.709 € | 1.558.822 € | 213.699 € | 870.281 € | 658.034 € | 27.199 € | 2.030.356 € |
2017 | 74.784 € | 198.490 € | 354.573 € | 23.370 € | 56.711 € | 93.309 € | 719.864 € | 63.917 € | 290.656 € | 701.666 € | 33.830 € | 1.391.443 € |
2018 | 68.686 € | 191.128 € | 543.266 € | 21.464 € | 54.608 € | 142.965 € | 905.561 € | 97.645 € | 445.621 € | 802.947 € | 45.971 € | 1.656.834 € |
2019 | 68.854 € | 199.045 € | 362.981 € | 21.517 € | 56.870 € | 95.521 € | 728.917 € | 61.133 € | 301.848 € | 841.050 € | 50.909 € | 1.559.743 € |
2020 | 63.179 € | 194.494 € | 348.732 € | 19.743 € | 55.570 € | 91.772 € | 700.945 € | 32.120 € | 316.612 € | 794.759 € | 56.002 € | 1.519.586 € |
2021 | 69.387 € | 198.060 € | 633.541 € | 21.683 € | 56.589 € | 166.721 € | 1.019.700 € | 58.352 € | 575.189 € | 875.356 € | 55.704 € | 1.892.408 € |
2022 | 68.634 € | 193.387 € | 1.049.176 € | 21.448 € | 55.253 € | 276.099 € | 1.456.222 € | 96.635 € | 952.541 € | 917.767 € | 49.747 € | 2.327.101 € |
2023 | 65.409 € | 199.583 € | 786.509 € | 20.440 € | 57.024 € | 206.976 € | 1.192.170 € | 72.442 € | 714.067 € | 941.216 € | 50.545 € | 2.111.489 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Raddestorf im Detail
Gemeindeverband | Uchte |
Kreis | Nienburg (Weser) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Nachrichten aus Raddestorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag