Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lichtenberg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Lichtenberg liegt bei 400 % (Stand: 2025). Lichtenberg erreicht im Ranking des Bundeslandes Sachsen Platz 193. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Lichtenberg mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Lichtenberg im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
193
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Lichtenberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lichtenberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lichtenberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lichtenberg
Radius von 25 km
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Lichtenberg sparen, 4.79 km entfernt
Ebersbach
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Lichtenberg sparen, 22.48 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lichtenberg sparen, 7.42 km entfernt
Bernsdorf (Oberlausitz)
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lichtenberg sparen, 23.31 km entfernt
Puschwitz
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Lichtenberg sparen, 23.97 km entfernt
Radeburg
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Lichtenberg sparen, 17.57 km entfernt
Thiendorf
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Lichtenberg sparen, 20.44 km entfernt
Pulsnitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Lichtenberg sparen, 3.30 km entfernt
Großröhrsdorf
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Lichtenberg sparen, 5.39 km entfernt
Königsbrück
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Lichtenberg sparen, 10.75 km entfernt
Radius von 50 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 25.94 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 28.16 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 30.34 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 38.33 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Lichtenberg sparen, 46.56 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Lichtenberg sparen, 33.57 km entfernt
Schwarzheide
Aktueller Hebesatz: 319 %
81 % ggü. Lichtenberg sparen, 34.46 km entfernt
Neu-Seeland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Lichtenberg sparen, 45.80 km entfernt
Plessa
Aktueller Hebesatz: 324 %
76 % ggü. Lichtenberg sparen, 40.10 km entfernt
Hohenleipisch
Aktueller Hebesatz: 324 %
76 % ggü. Lichtenberg sparen, 45.64 km entfernt
Radius von 100 km
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 25.94 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 28.16 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 30.34 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 38.33 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 75.99 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 76.61 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 79.41 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 84.06 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 86.93 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Lichtenberg sparen, 87.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lichtenberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lichtenberg (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Lichtenberg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 370 und wurde erst 2022 auf 400 erhöht, wobei dieser Satz bis 2025 beibehalten werden soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit nur leichten Anpassungen im Jahr 2022, die bis 2025 konstant bleiben sollen. Dies deutet auf eine Bestrebung hin, die Steuerlast für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Lichtenberg verhältnismäßig stabil und vorhersehbar zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegen die Hebesätze in Lichtenberg unter dem Durchschnitt. Während Sachsen im Laufe der Jahre einen stetigen Anstieg des Gewerbesteuer-Hebesatzes verzeichnete, blieb der Satz in Lichtenberg bis 2022 unverändert. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Sachsen sind im Durchschnitt höher als in Lichtenberg, wobei Sachsen im Laufe der Jahre stärkere Erhöhungen vorgenommen hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Steuerpolitik in Lichtenberg im Vergleich zu Sachsen eher unternehmens- und immobilienfreundlich ausgerichtet ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lichtenberg ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im Allgemeinen höher als in Lichtenberg und hat im Laufe der Jahre stärkere Schwankungen und Erhöhungen erfahren. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind im Durchschnitt höher und haben stärkere Anstiege verzeichnet. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Steuerpolitik in Lichtenberg im Vergleich zum Rest Deutschlands eher wettbewerbsorientiert ist und darauf abzielt, eine attraktive Umgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lichtenberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 108.000 € | 192.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 52.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 295.000 € | 23.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 109.000 € | 180.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 49.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 293.000 € | 21.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 107.000 € | 191.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 52.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 295.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 108.000 € | 266.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 72.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 322.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 106.000 € | 222.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 60.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 339.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 110.000 € | 311.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 84.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 382.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 108.000 € | 157.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 43.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 419.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 112.000 € | 81.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 438.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 14.080 € | 113.074 € | 124.250 € | 5.120 € | 27.579 € | 33.581 € | 279.302 € | 11.753 € | 112.497 € | 468.854 € | 24.941 € | 761.344 € |
2017 | 13.568 € | 110.619 € | 170.895 € | 4.934 € | 26.980 € | 46.188 € | 328.885 € | 16.166 € | 154.729 € | 492.171 € | 31.056 € | 835.946 € |
2018 | 13.720 € | 112.927 € | 207.958 € | 4.989 € | 27.543 € | 56.205 € | 372.999 € | 19.672 € | 188.286 € | 541.375 € | 31.991 € | 926.692 € |
2019 | 13.726 € | 115.047 € | 163.733 € | 4.991 € | 28.060 € | 44.252 € | 328.817 € | 15.488 € | 148.245 € | 577.451 € | 35.465 € | 926.245 € |
2020 | 13.741 € | 113.307 € | 14.708 € | 4.997 € | 27.636 € | 3.975 € | 165.249 € | 1.391 € | 13.317 € | 550.956 € | 38.903 € | 753.717 € |
2021 | 13.781 € | 115.061 € | 124.267 € | 5.011 € | 28.064 € | 33.586 € | 287.764 € | 11.755 € | 112.512 € | 556.895 € | 31.494 € | 864.398 € |
2022 | 16.120 € | 122.287 € | 272.155 € | 5.038 € | 28.439 € | 68.039 € | 430.066 € | 23.814 € | 248.341 € | 570.159 € | 27.800 € | 1.004.211 € |
2023 | 16.200 € | 124.290 € | 439.668 € | 5.063 € | 28.905 € | 109.917 € | 607.516 € | 38.471 € | 401.197 € | 590.901 € | 28.249 € | 1.188.195 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lichtenberg im Detail
Gemeindeverband | Pulsnitz |
Kreis | Bautzen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberlausitz/Niederschlesien |
Nachrichten aus Lichtenberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag